Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 445 Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Höchst a. M. Gegründet: 20./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 1 996 000. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Die Ges. besitzt Grundstücke u. Wohnhäuser (576 Wohnungen) in Höchst u. Zeilsheim und neuerdings auch in Unter- lindenbach. Die Abzweig. vom Geschäft der Firma: A.-G. Farbwerke vorm. Meister, Lucius & Brüning bezweckte nur eine Erleichterung in der Verwaltung, keinen Gewinn. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 178 288. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F., Spec.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke: Höchst 754 021, Zeilsheim 363 905, Unterliederbach 244, Gebäude: Höchst 1 138 822, Zeilsheim 913 693, Schulhaus Zielsheim 68 422, Wasserversorg. do. 18 145, Debit. 25 059. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 4473, Hypoth. 1 178 288, Einhalte 8005, Kredit. 2575, Gewinn (z. Vortrag) 88 973. Sa. M. 3 282 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 606, Zs. 42 934, Unk. 35 540, Gewinn 88 973. – Kredit: Vortrag 84 992, Mieten: Höchst 66 427, Zeilsheim 36 750, Ackerpacht 884. Sa. M. 189 054. Dividenden 1899–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Ad. Haeuser, Frankf. a. M.; Heinr. Kutt, Gust. A. Diehl, Höchst. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Walther vom Rath, Aug. de Ridder, Dr. Gust. von Brüning, Frankf. a. M. Karleruher Terraingesellschaft in 10 in Karlsruhe. Gegründet: 14./11. 1895. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Die G.-V. v. 22./5. 1906 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb, „ u. Verwalt. von Grundstücken in Karlsruhe u. Umgebung. Der Gesamtumsatz an Gelände betrug 1906 7291 qm im Betrage von M. 111 295; hiervon entfallen auf Baugelände 656 qm und auf Ackergelände 6635 qm. Der Besitz der Ges. beträgt Ende 1907 zus. noch 17 704 qm Gelände im Buchwert von M. 119 349. An Gebäuden sind 10, wovon 7 in der Eisenlohrstrasse und 3 an der Kriegstr. stehen, vorhanden; nach reichlichen Abschreibungen stehen diese mit M. 361 598 zu Buch. Verkäufe wurden 1907 nicht erzielt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, wovon 70 % = M. 910 000 eingezahlt sind. Bis zur Vollzahlung wurden Interimsscheine auf Namen begeben, die nur mit Zu- stimmung des A.-R. zu übertragen sind. Ausschüttung der 1. Liquid.-Rate mit M. 350 pro Aktie ab 1./7. 1907, gegen Vergüt. von ¼ % Prov. konnte dieselbe auch schon ab 2./7. 1906 bei unten genannten Zahlstellen in Empfang genommen werden; Zahlung der 2. Liquid.-Rate mit M. 90 erfolgte ab 15./10. 1907. Zus. also bisher M. 572 000 zurückgezahlt. Hypotheken: M. 197 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Akt-Kap.-Rückzahl. 568 900, Terrain 119 349, Immobil. 358 642, Inventar 1, Kassa 3096, Debit. 273 780. – Passiva: A.-K. 910 000, Hypoth. 197 000, R.-F. 29 572, alte Div. 168, Kredit. 16 498, Gewinn-Vortrag 170 531. Sa. M. 1 323 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2955, Steuer u. Assekuranz 10 440, Unk. 7813, Gewinn (Vortrag) 170 531. – Kredit: Vortrag 170 531, Zs. 7631, Mietzs. 13 570, Pacht 8. Sa. M. 191 740. Dividenden 1898–1905: 8, 0, 4, 4, 5, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Stadtrat A. Meess. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Baurat a. D. A. Williard, Stadtrat K. Hoffmann, Geh. Komm.- Rat u. Konsul R. Koelle, Konsul E. Müller, Brauerei-Dir. K. Moninger, Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Gen.-Dir. R. Sinner, Stadtrat Fritz Homburger, M. Straus, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Veit L. Homburger, Rhein. Creditbank, Straus & Co. Meeß & Nees Akt.-Ges. für Beton- u. Eisenbetonbauten im Hoch- u. Tiefbau in Karlsruhe. (In Liquidation.) Gegründet: 8./7. 1905 Mis Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./8. 1905. Gründung siehe Jahrgang 1907/08. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Meess & Nees vormals A. M Unter- nehmer für Beton- und Monierbau in Karlsruhe betriebenen Geschäfte sowie die Ausführ ung aller Arten von Cement- und Betonarbeiten und Eisenbetonbauten im Hoch-, Tief- und Bergbau, der Handel mit Rohmaterialien und die Ausführung aller diesen Geschäftszweigen verwandten Arbeiten. Die Ges. ist bei der Münchener Ges. f. Beton- u. Monierbau m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 870 000 in 170 Vorz.-Aktien u. in 700 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000 in 1050 St. Aktien, von den Gründern zu 103 %. Die G.-V.