448 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Boden Aktiengesellschaft Amsterdamerstrasse in Cöln a. Rh., Cöln-Ehrenfeld, Venloerstr. 352. Gegründet: 14./3. bezw. 26./4. u. 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Gründer: 25 verschied. Personen bezw. Firmen, darunter das Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln. Eingebracht sind in die Ges. Terrains von 154 451 dm Grösse im Werte von M. 1 310 558, bar M. 6398, zus. M. 1 316 956 abzügl. M. 7756 übernommen Hyp. = M. 1 309 200, wofür 1091 Aktien der Ges. à M. 1200 gewährt wurden. Eine 4 % Hypoth. von M. 7756 wurde mit übernommen. Zweck: Erwerb und Verwaltung von in der Gemeinde Cöln zwischen der Amsterdamer- u. Stammheimerstr. sowie an diesen beiden Strassen gelegenen Grundstücken, Veräusserung u. sonst. Verwertung dieser Immobil. im ganzen oder in Teilen sowie Herstellung und Ab- tretung von Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen. Die Ges. ist auch berechtigt, Darlehen auf- zunehmen u. zu gewähren, Immobil. zur Hypoth. zu stellen u. an anderen die Erreichung des Gesellschaftezweckes fördernden Unternehm. sich zu beteiligen. Zur Arrondierung wurde 1907 ein Hausgrundstück für M. 82 912 erworben. Verkäufe haben bis 1907 noch nicht stattgefunden, da der Fluchtlinienplan erst 1907 festgestellt wurde. Kapital: M. 1 309 200 in 1091 Aktien à M. 1200. Hypoth.: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 1 473 470, Kassa 123, Hypoth. 8200, Strassenanlage 5577, Verlust 4002. – Passiva: A.-K. 1 309 200, Hypoth. 60 000, vorausbez. Pachten 236, Kredit. 121 938. Sa. M. 1 491 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 366, Zs. 8712, Handl.-Unk. 4832, Steuern u. Abgaben 3149. – Kredit: Pachten 1308, Rückl. für Gründungsk. 21 749, Verlust 4002. Sa. M. 27 060. Dividenden 1905–1907: 0 %. Direktion: Mich. Lambotte, Cöln-Ehrenfeld; Architekt Otto Welch, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Stellv. Justizrat Peter Jonen I, Fabrikbes. Hugo Eulenberg, Architekt Wilh. Kortlang, Mülheim a. Rh.; Oberstleutn. a. D. O. Scherer, Aachen. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, Sal. Oppenheim jr. & Co. Kölner Hypothekenbank, Akt.-Ges. in Köln a. Rh. Gegründet: 28./4. 1880. Letzte Statutänd. 22./3. 1900 u. 3./4. 1901. Zweck: Beschaffung sichern Realkredits für den Grundbesitz in Stadt und Land; Vermittlung der Anlage von Geldern in Hypoth., Annahme von Depositen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 600. Urspr. M. 450 000, erhöht 1881 um M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vertragsm. Tant., bis 20 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 16 811, Hypoth. u. Restpreise 2771 878, Lombard 165 446, Immobil. 197 085, Mobil. 147, Debit. 73 882, do. a. Hypoth.-Kom.-Kto 296 959. — Passiva: A.-K. 600 000, Depositen 1 556 482, R.-F. 60 000, Kredit. 982 270, do. a. Hypoth.- Kom.-Kto 292 600, Gewinn 30 858. Sa. M. 3 522 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 62 796, Kontokorrent- do. 39 568, Unk. 9102, Gebäudesteuer, Reparat. etc. 2199, Gewinn 30 858. – Kredit: Vortrag 931, Hypoth.-Zs. etc. 130 261, Mieten 8461, Provis. 4872. Sa. M. 144 525. Dividenden 1888–1907: 7, 7, 7, 6½, 6½, 5¾, 5 , 5, 6, 6. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5/, 6, 6, 5 %. Direktion: J. Elkan. Prokurist: Jos. Wach. Aufsichtsrat: (7) Vors. Aug. Baur. 3 . 0 * Kölnische Immobilien-Ges. in Köln a. Rh., Richmodstr. 8. Gegründet: 23./12. 1891; eingetr. 19./3. 1892. Die Ges. ist aus der seit 1880 bestandenen Firma Leybold & Co. hervorgegangen. Letzte Statutänd. 29./4. 1899. Zweck: Betrieb des Immobil.-Geschäfts nebst seinen Hilfsgewerben im weitesten Sinne des Wortes. Der Immobil.-Besitz bestand am 31./12. 1907 aus 18 253 qm Bauterrains in Cöln- Neustadt, 330 029 qm Bauterrains in Köln-Marienburg, 82 463 qm Terrains, an diese letzteren angrenzend, aber den Rayonbeschränkungen unterworfen, 368 328 qm (144 Morgen) Ackerland bei Cöln-Marienburg und Rodenkirchen, 254 844 qm Terrains in Elberfeld, 24 Häuser in Cöln und seinen Vororten u. 3 Häuser in Elberfeld im Gesamtbuchwert von M. 3 894 413. Verkauft wurden 1907 7518 qm Bauterrains zu Cöln-Marienburg, wovon 2150 qm den Rapyonbe- schränkungen unterworfen, 1526 qm in Cöln-Ehrenfeld u. 580 qm in Elberfeld, sowie 1 Haus in Cöln-Altstadt, 1 Villa zu Marienburg und 2909 qm Ackerland in Rodenkirchen mit zus. M. 169 126 Gesamtgewinn. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000; die G.-V. v. 28./4. 1894 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 10./5.–7./6. 1902 zu 116.50 % plus 3½ % für Kosten, einzuzahlen 30 % u. das Auf- geld nebst Kosten am 1./7. 1902, 35 % am 1./10. u. 35 % am 31./12. 1902. Der ersten Zahlung war der halbe Schlussnotenstempel beizufügen. Bei der letzten Zahlung wurden 4 % Zs. bis ―――――――――――――