456 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Stadtrat a. D. Rechtsanwalt Carl Boeters, Archit. Jos. Schlossbauer. Prokurist: A. Schindler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Frz. Gontard, Leipgig; Stellv. Dir. Rich. Lindner, Berlin; Architekt Joh. Paul Jacobi, Kleinzschachwitz; Kaufm. Felix Wolf, Rechtsanw. Dr. Felix Zehme, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Gemeinnützige Baugesellschaft in Leipzig. Gegründet: 9./4. 1897. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1899, 20./3. 1900, 19./3. 1901, 26./3. u. 7./5. 1902. Zweck: Die Ges. verfolgt den Zweck, in Leipzig und in dessen Umgebung grosse Grund- stücksflächen zu erwerben, auf ihnen kleine, freistehende Häuser mit preiswerten, gesunden Wohnungen und mit Gärten herzustellen und diese Häuser unter Bedingungen, welche dem gemeinnützigen Zwecke der Ges. entsprechen, entweder zu vermieten oder zu verkaufen. Dem Ankauf von Areal ist die Erwerbung eines Erbbaurechtes nach den Vorschriften in den §§ 1012–17 des Bürgerl. Gesetzbuchs gleich zu achten. In diesem Sinne ist der Ges. von der Stadtgemeinde Leipzig ein grösseres Bauareal zwischen Connewitz und Lössnig an der Bayerischen Staatsbahn zur Verf. gestellt. Jeder Verkauf u. jede Vertauschung des von der Stadtgemeinde Leipzig in Erbbaurecht genommenen Areals im ganzen oder geteilt ist von der Genehm. des Stadtrats u. des Stadtverordneten- kollegiums zu Leipzig abhängig. Bebaut sind 1905 zwölf Blocks mit zus. 46 Häusern u. 378 Wohnungen. Bausumme M. 1 503 383, Mietwert M. 95 503. Weitere 84 Häuser sollen 1908–1912 gebaut werden. . Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 1 200 000 zu 3 % verzinsl. u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Landesversich.-Anstalt Königr. Sachsen. Ein weiteres hypoth. Darlehen von M. 2 500 000 wurde 1908 aufgenommen. Beide Anleihen sind von der Stadt Leipzig garantiert. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % z. R.-F., b) bis zu 4 % an Pens.-F., c) 4 % Div., d) der Rest zu Abschreib. oder zur Verschönerung der erbauten Heimstätten oder zur Gewährung von Vergüt. an langjährige Bewohner je nach Beschluss des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hausgrundstücke 1 503 394, Spielplatz-Anlage 250, Wertp. 257 461, Inventar u. Mobil. 500, Bibliothek 1, aufgel. Zs. 414, Bankguth. 36 797, Kassa 167. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 1 200 000, R.-F. 13 200 (Rückl. 700), Ern.-F. 17 000, Gröppler-Stiftung 50 000, do. Zs.-Kto 1711, unerhob. Div. 725, Beamten-Unterst.-F. 1500, R.-F. für Abschreib. etc. 3121 (Rückl. 1000), Pachtzinsentschädigung 500, Div. 10 000, Vortrag 1227. Sa. M. 1 798 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 42 000, Erbbau-Zs. 3865, Strassenbau-Zs. 5991, Pachtzs.-Entschädig. 500, Abschreib. 842, Kursverlust 11 798, Gewinn 12 927. – Kredit: Vortrag 2294, Nettoertrag der Grundstücke 67 132, Zs. 8498. Sa. M. 77 925. Dividenden 1898–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 3, 2½, 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Buchhändler Alfred Voerster, Rechtsanw. Dr. Carl Müller, Prof. Dr. W. Schmidt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Ludolf Colditz, Stellv. Stadtrat Herm. Schmidt, Konsul Max Krause, Buchhändler Ad. Rost, Komm.-Rat Friedr. Reh- woldt, Leipzig. Grundstücks-Gesellschaft in Leipzig, Kaiser Wilhelm-Strasse 14. Gegründet: 3./4. 1895. Letzte Statutänd. 22./6. 1900. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von B. L. J. Hüffer in Leipzig betriebenen Grundstücks-u. Verkaufsgeschäfts, Erwerbung u. Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde u. eigene Rechnung etc. Die Ges. besitzt in Leipzig 3 Hausgrundstücke. Das Bauareal betrug Ende 1902–1907: 634 399,83, 616 924,99, 603 840,72, 596 634, 02, 587 486, 42, 586 676,02 qm, davon 1907 68 204 qm in Alt-Leipzig, 318 192 qm in Leipzig-Schleussig, 166 924 qm in Schönau b. Leipzig, 33 355 qm in Neukirchen u. Wahlen bei Crimmitschau. Kapital: M. 3 100 000 in 3100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 215 000 auf Hausgrundstücke, M. 946 500 auf Bau-Areal (Ende 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom übrigen Gewinn, falls er M. 240 000 nicht übersteigt, 3 %, u. sofern er mehr wie gen. Summe beträgt, 2½ % des Mehrbetrages als Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bauareal 3 795 879, Hausgrundstücke 500 095, Mobil. u. Inventar 6900, Vorräte 16 747, Kassa 10 358, Effekten 184 492, Restkaufgelder 475 989, Debit. 85 375, vorausbez. Zs. 1708. – Passiva: A.-K. 3 100 000, R.-F. 34 346, Spec.-R.-F. 137 483, R.-F. für Strassenherstellungen 238 051, Beamten-Pens. u. Unterstütz.-F. 40 000, Hypoth. auf Hausgrundstücke 215 000, do. auf Areal 946 500, Kredit. 366 165. Sa. M. 5 077 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 31 040, Unk. 51 834, Abschreib. 96. – Kredit: Vortrag 2865, Gewinn aus Arealverkäufen 38 201, Erträgnisse der Hausgrundstücke u. ver- „ Plätze 6776, do. der Landwirtschaft 6525, Verlust 28 601 (gedeckt a. d. Spec.-R.-F.). a. M. 82 970.