―――― V ...... ·*.. M――― * 458 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Leipziger Westend-Baugesellschaft in Leipzig, Schleussig, Könneritzstrasse 2. Gegründet: 24./5. 1888. Die Ges. führt das von Dr. Karl Heine in den 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts gegründete Geschäft weiter. Statutänd. 23./2. 1900 u. 29./1. 1908. Zweck: Erwerbung und Wiederveräusserung, sowie Bewirtschaftung von Immobil. aller Art für fremde und eigene Rechnung, Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Erwerb, Begebung u. Beleihung von Hypoth., Vermittlung von Darlehen auf Grundstücke, Fuhrwerksbetrieb. Die Ges. betreibt ein Mörtel- werk und hat das Rittergut Schönau erpachtet. Vermehrung des Grundbesitzes 1906 um 338 670 qm. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 496 500 Passiv-Hypoth. bei M. 1 144 927 Aktiv-Hypoth. (Restkaufgelder). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., weitere 10 % zur Verf. des A.-R. behufs Gewährung vertragsm. u. sonst. Tant. u. Grat., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 1 787 326, Inventar 32 319, Vorräte 172 956, Hypoth. 1 144 927, Wertp. 1 083 297, Debit. 99 370, Kassa 29 517, Wechsel 23 838, Bankguth. u. Disk. 416 994, neue Rechn. 12 185. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 165 000, Spec.-F. 324 979, Div.-Erg.-F. 530 000 (Rückl. 125 000), Delkr.-Kto 50 000, Baukosten-Res. 1 100 000, Res. der Nebenbetriebe 142 363, Hypoth. 496 500, Kredit. 42 182, Div. 247 500, Tant. an A.-R. 22 727, Tant. u. Grat. an Vorst. etc. 22 727, Vortrag 8754. Sa. M. 4 802 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 32 634, Abschreib. 142 208, Gewinn 418 270. – Kredit: Grundstückserträgnisse 160 729, Zs. 96 015, Grundst.-Verkäufe u. sonst. Gewinne 336 369. Sa. M. 593 114. Dividenden 1888–1907: 2½, 10, 10, 5, 4, 4, 4, 6, 8, 9, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. G. Schomburgk. Prokuristen: Paul Scholze, Ernst Rademacher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rittergutsbes. Otto Braun, Niederlangenau; Herm. Rossner, Zeitz; Werner Ernst, Goslar; A. Röhling, Lauter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Linner Actien-Baugesellschaft in Linn. Gegründet: 12./5. 1897. Letzte Statutänd. 30./4. 1902 u. 10./3. 1908. Zweck: Beschaffung von billigen gesunden, das Familienleben fördernde Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern für die unbemittelten Einwohner Linns. Kapital: M. 24 000 in 80 Namen-Aktien à M. 300. Urspr. M. 12 000, erhöht 1898. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kap.-Kto 72 545, Grundstücke u. Baukto 44 560, Pacht u. Miete 1, Mobil. u. Utensil. 12, Kassa 1200. – Passiva: A.-K. u. Kapitalkto 113 942, R.-F. 3016, Kaut. 33, Gewinn 1327. Sa. M. 118 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2324, Unk. 233, Gewinn 1327. – Kredit: Mieten 804, Zs. 2442, Kapitalkto 100, Baukto 538. Sa. M. 3885. Dividenden 1900–1907: Je 4 %. Direktion: Joh. Frings, Carl Simon, Josef Krülls, Heinr. Gehlen, P. Holzapfel. Aufsichtsrat: Rob. Horn, Heinr. Metzges, Jacob Giegel, K. Horster. Magdeburger Bau- und Credit-Bank in Magdeburg. Gegründet: 23./12. 1871; eingetr. 29./12. 1871. Letzte Statutänd. 23./6. 1899 bezw. 22./3., 9./11. 1900 u. 3./4. 1905. Zweck: Kauf und Verkauf, Parzellierung und Bebauung von Grundstücken, Ausführung von Bauten im Auftrag u. für Rechnung dritter Personen, Beschaffung u. Verwertung von Baumaterial. und Bauteilen jeglicher Art, sowie Betrieb von Bankgeschäften einschl. der Darleihung von Baugeldern zur Erreichung der vorbezeichneten Zwecke. Als Specialität ist die Erbauung von Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern für industrielle Grossbetriebe aufgenommen. Die Ges. besass 1./1. 1908 bebaute Grundstücke in Magdeburg 16, in Berlin an der Thomasiusstr. 6, in Halle a. S. 1, in Cöln 3, in Dortmund 2; Baustellen 1 ha 19 a 34 qm in Berlin an der Rigaerstrasse, 22 a 65 qm in Treptow an der Grätzstr., 1 ha 34 a 44 qm in Cöln, ferner in Magdeburg, 86 a 53 qm an der Rogätzer- u. Hafenstrasse, sowie Anteil von 2 ha 75 a 51 am an der Rogätzer-, Hafen-, Speicher- u. Lostauerstrasse, sowie an den Strassen XXXVI u. XXXVII; Buchwert alles in allem 1./1. 1908 M. 5 474 565, davon bebaute fertige Grund- stücke M. 3 691 449, Baustellen M. 1 783 115. Verkauft wurden 1907 1 bebautes Grundstück und 1 Baustelle in Berlin, 10 Baustellen des zur Verwertung übernommenen Grundstücks in Berlin-Treptow und 5 Baustellen in Cöln für zus. M. 1 327 847 mit M. 105 930 Nutzen; Entreprisebauten sowie Bauten für eigene Rechnung lagen 1907 für M. 6 300 000 vor. Die