ͥk ― .... — 5 ――― ― 460 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 12 144, Bureaumobil. 4222, Bibliothek 3, Pferde, Wagen u. Geschirre der Ziegelei 2091, in Ausführung begriffene Bauten 772 716, Baumaterial. u. Hölzer, fertige u. halbf. Fabrikate 122 706, zum Verkauf bestimmte Grundstücke 5 474 565, Einzahl. auf Beteilig. bei anderen Immobil.-Ges. 709 807, Kassa 109 107, Staatsp. u. sonst. Effekten 65 285, Wechsel 5159. Hypoth. 12 878 199, Debit. 1 980 620, vorausbez. Versich. 2032. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Schuldverschreib. 6 624 000, do. Tilg.-Kto 16 480, do. Zs.-Kto 34 818, R.-F. 480 030, zurück- gestellte Res. auf Hypoth. u. noch nicht abgewickelte Geschäfte 120 134, Agio- Res. für Schuldverschreib. 158 720, Res. für Kosten auf in 1908 auszugebenden Schuldverschreib. 63 000, Hypoth. 3 829 445, Abschlagszahl. auf Bauaufträge 291 831, Kredit. 3 736 830, Res. f. Unfall- versich. 4500, Accepte 2 373 055, Grat. 6000, Tant. an Vorst. 13 081, do. an A.-R. 2261, Div. 240 000, do. alte 870, Vortrag 29 144. Sa. M. 22 824 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 50 092, Reparat. 2398, Gebäudeunterhalt.- Kosten 35 974, Versich. 5604, Arb.-Wohlf. 13 913, Gehälter 116 432, Steuern 44 000, Porti, Inserate, sonst. Unk. 38 230, Kursverlust 2180, Zs. Saldo 114 302, Rückstell. f. noch nicht abgewickelte Geschäfte 5500, Kost. f. Ausgabe v. Schuldverschreib. 23 482, Res. f. Kost. auf in 1908 aus- zugebenden Schuldverschreib. 63 000, Reingewinn 290 487 einschl. Gewinnvortrag v. 1906. – Kredit: Vortrag 22 866, Pacht u. Mieten 208 274, Gewinn an für fremde Rechnung ausge- führten u. geleiteten Bauten u. gelieferten Bauteilen 457 152, do. aus Grundstücksverkäufen 105 930, Bruttogewinn aus Ziegeleibetrieb 11 374. Sa. M. 805 598. Kurs Ende 1887–1907: 164.75, 189.25, 185.50, –, –, 71.10, 77, 70, 67, 66, –, 91.50, 102.25, 94.25, 86.25, 90, 90.75, 91.30, 95.50, 85.50, 80 %. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1886 –1907: 10, 10, 12, 12, 8, 2, 2, 2, 2, 0, 1, 1½, 3, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister J. A. Duvigneau, He Schulze, Baumeister F. Stapff; Stellv. Curt Mielsch. Aufsichtsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Komm.-Rat Dr. Hans Hauswaldt, Fabrikbes. Paul Hennige, Kaufm. Alb. Favreau, Bankier Louis Banck, Komm.-Rat Em. Baensch, Komm.-Rat Ad. Flemming, Justizrat Hans Leist, Max Pommer, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, H. L. Banck, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt & Beuchel. Süddeutsche Immobilien-Gesellschaft in Mainz mit Geschäftsstelle in Berlin, Potsdamerstr. 109. Gegründet: 12./8. 1871. Neues Statut v. 14./11. 1899. Zweck: Spekulation in Immobil. Die Ges. besass am 13 1. 1908 eigenes Areal in Mainz (35 100 qm u. 3 Häuser Rheinstr.), in Eadwig en a. Rh. (55 000 qm Bau- terrain u. 3000 dam Platzland, in Berlin-Lichtenberg zwischen der Frankf. Allee und der Weserstr. 2219 dR., sowie 18 Baustellen in München, erworben 1907 von Herzogpark- Ges. daselbst, im Gesamtwert Ende 1907 von M. 3 756 071; das Ludwigshafener Terrain ist 1906 zum Teil baureif geworden. Die Ges. ist beteiligt an Unternehm. in Berlin-Char- lottenburg, an der Boden-Ges. am Amtsgericht Pankow (mit M. 85 000 Aktien Lit. B mit 40 % Einzahl.), an der Boden-A.-G. Berlin-Nord, an den Isarwerken München (Div. der letzteren für 1900–1906: Je 5 %) und an einem 1902 von der Bank f. Handel u. Ind. erworb. Fabrik- terrain in Darmstadt, Bau-Ges. Herzogpark München m. b H., Wittenauer Boden-Ges. m. b. H., Berlin, mit M. 200 000, im Gesamtwerte von M. 1 655 030 (siehe Bilanz). Auch ist die Ges. an Konsort.-Geschäften in Berlin-Wilmersdorf, in Berlin, Frankf. Allee und Schivel- beinerstr. und in Pankow beteiligt (Gesamtwert M. 2 913 408 in der Bilanz speciflciert). Verkauft wurden in Mainz 1900–1907: 644, 2770, 741, 2703, 27 127, 2687, –, – qm; in Ludwigshafen a. Rh. 1901 2259 qm, 1902–1904 nichts, 1905 ein kleiner Bauplatz, 1906 Terrainaustausch; 1907 nichts, in Berlin-Lichtenberg 1904– 1907: 202, 931, 401, 354 qR. Kapital: M. 11 710 800 in 19 518 Akt. (Int.-Scheine) à M. 600, eingez. Ende 1907 M. 6000 mit 40 %, M. 11 704 800 mit 60 % = M. 7 025 280. Die Ges. erklärte sich ab 10./3. 1902 bereit, die auf 25 Aktien laut. Int.-Scheine in 25 einz. Int.-Scheine, auf je 1 Aktie laut., gegen M. 2.50 Umtauschgebühr pro Stück umzutauschen. Nach Entscheid. des Bundesrats erfolgt dieser Umtausch frei von Reichsstempelsteuer. Auf diese Weise wurden bis Ende 1907 272 Int.- Scheine über je 25 Aktien in 6800 solche über je 1 Aktie (Nr. zwischen 9001 A-Z u. 10000 A-Z) umgetauscht (sind in Frankf. a. M. für lieferbar erklärt). Urspr. M. 30 000 000 mit 40 % Ein- zahlung; 1877–90 wurden M. 9 000 000 bezw. M. 6 000 000 zurückgekauft; lt. G.-V. v. 16./5. 1888 weiterer Rückkauf von M. 3 000 000, sodass das A.-K. dann N. 12 000 000 betrug. Die G.-V. v. 29./3. 1897 beschloss fernere Herabsetzung auf nom. M. 9 000 000 durch Rückkauf eigener Aktien, von denen zunächst M. 1 500 000 zum 20./4. 1898 zu 100 % zuzügl. der Div. 1898 aufgerufen wurden. Lt. Anzeige v. 9./5. 1899 konnten aber nur 130 Aktien über nom. M. 289 200 zurückgekauft werden, sodass z. Z. das Kapital auf M. 11 710 800 steht. Die G.-V. v. 27./4. 1905 beschloss Einberufung weiterer 20 % des A.-K. nebst Aktienstempel (Frist bis 1./12. 1905) und Aufhebung des Beschl. der G.-V. v. 29./3. 1897. Die 20 % Einzahl. war Ende 1907 auf M. 6000 Aktien noch rückständig; diese Aktien Nr. 1977–81 u. 8174 wurden kaduziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.