462 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Vorstand: Dir. Fr. Peusquens, Dr. Heinr. Wagner, Knappschaftssekretär Karl Schiffler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Edmund Weisdorff, Malstatt-Burbach; Stellv. Dir. Rud. Korten, Obermeister Gerhard Nalbach, Portier Mathias Krutten, Hüttenarb. Jakob Schneider. Grün & Bilfinger Akt.-Ges. in Mannheim. Gegründet: 10./3. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./3. 1906. Gründer: Ing. Aug. Grün, Reg.-Baumeister Paul Bilfinger, Mannheim; Reg.-Baumeister Bernh. Bilfinger. Uerlingen a. Rh.; Filiale der Dresdner Bank in Mannheim; Bank-Dir. Heinr. Maas, Mannheim, Aug. Grün, Paul Bilfinger und Bernh. Bilfinger legten als persönlich haftende Ges. der offenen Handelsges. Grün & Bilfinger in Mannheim das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. ein. Die einzelnen Aktiven wurden wie folgt bewertet: Kassa 20 058, Guth. bei Banken 5908, Effekten 1 108 816, Coupons 7688, Haus Akademiestr. 4/6 184 000, ab 74 000 Hypothek = 110 000, Haus Akademiestr. 8 175 000, ah 55 000 Hypothek = 120 000, Zentralwerkstätte Industriehafen 155 000, Liegenschaft in Seckenheim, Feuden- heim, Ottenhöfen zus. 42 326, Bauinventar 1 310 063, Mobiliar etc. 20 002, Werkzeuge u. Utensilien 15 850, Holz 75 140, Modelle 1, Reserveteile, Materialien u. Vorräte 219 253, Kan- tinenvorräte 2113, vorausbez. Prämie 3026, Kautionskonto (hinterlegte Kautionswechsel) 102 650, Fischbesatz im Franzosensee 1, Debit. 849 759, Debitorenkonsortialbeteilig. 121 775, Fürsorgekonto 17 243. Sa. der Aktiven Mk. 4 306 678, von welchem Betrage folgende über- nommene Passiven in Abzug kommen: Bankschuld 1 119 380, Avalschuld 102 650, Kreditoren 202 702, Fürsorge- und Versichertenkonto 17 244. Sa. der Passiven M. 1 441 976, mithin reines Vermögen M. 2 864 701, hiervon ab Genossenschaftsbeiträge M. 60 000, blieben M. 2 804 701, dazu kam die Forderung der Einleger an die Firma Grün, Bilfinger, Meyer & Co. in Ruhrort mit M. 27 744. Sa. der Sacheinlagen 2 832 451. Hierfür wurden den Ein- legern 2832 Aktien à M. 1000 gewährt = M. 2 832 000, nämlich Aug. Grün 996 Aktien, Paul Bilfinger 1018 Aktien, Bernh. Bilfinger 818 Aktien, zus. 2832 Aktien, der Rest mit M. 451.57 wurde von der Ges. in der Art vergütet, dass Aug. Grün berechtigt ist, diesen mit seiner Einlage auf die weiter übernommenen Aktien zu verrechnen. 1908 Erwerb der Olsbrücker Steinbruchanlagen, mit M. 118 570 zu Buch stehend. Zweck: Bauarbeiten jeder Art, insbesondere Tiefbauten für eigene und fremde Rechnung. Der Geschäftskreis der Firma erstreckt sich auf Projektierung und Ausführung von Tief- bauten aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 55 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1907: Aktiva: Kassa 9493, Effekten 28 670, Kaut.-Effekten 631 000, Avale 907 141, Coup. 3443, Wechsel 5180, Geschäftsgebäude in Mannheim 364 000, Zentral- werkstätte Industriehafen 147 000, Grundstücke in Seckenheim, Freudenheim u. Ottenhöfen 41 662, Olsbrücker Steinbruchanlage 118570, Inventar 1 673 357, Mobilar 30 002, Werkzeug- u. Utensilien 32 293, Holz 180 091, Modelle 1, Material.-, Reserveteile u. Vorräte 492 760, Kantinen-Vorräte 3100, Versich. 5334, Debit. 1 367 781, Beteilig. 178 499, Beamtenfürsorge 38 559. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 687 350, Bank-Kredit. 64 194, Avale 907 141, Wechsel 70600, Hypoth. 55 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 20 000), Versich.-Res. 15 000 (Rückl. 10 000), Beamtenfürsorge- u. Versicherten-Kto 38 559, Div. 280 000, Tant. u. Grat. 68 956, Vortrag 31 137. Sa. M. 5 847 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 254 875, z. Beamtenfürsorge-Kto 22 613, Abschreib.: Inventar, Holz, Immobil. etc. 548 217, Gewinn 410 093. – Kredit: Vortrag 28 106, Bau-Rohgewinn 1 207 693. Sa. M. 1 235 800. Dividenden 1906–1907: 7, 7 %. Direktion: Reg.-Baumeister Paul Bilfinger, Reg.-Baumeister Bernh. Bilfinger, Stellv. W. Fabel, Reg.-Baumstr. E. Böhmler. Prokuristen: W. Schaaf, Reg.-Baumstr. K. Hübler, Ing. Schärer, Dr. ing. Völker. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Aug. Grün, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. H. Schuster, Berlin; Kgl. Baurat Dr. Anton von Rieppel, Nürnberg; Bank-Dir. Aug. Reiser, Mannheim; Landesbaurat Max Leibbrand, Sigmaringen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Mannheim: Dresdner Bank. Hansa-Haus Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 7./10. bezw. 27./10. 1899. Letzte Statutänd. 17./4. 1903 u. 28./2. 1906. Zweck: Erwerb des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 u. Vermieten desselben, Erwerb von anderen Immobil. Der Neubau des Hansa-Hauses ist 1901 fertiggestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung, beschloss die G.-V. v. 15./3. 1902 infolge Entbehrlichwerdens durch aufgenommene Hypoth. Herabsetzung auf die Hälfte durch Rückkauf eigener Aktien zu nicht über 100 %; ist durchgeführt. Hypotheken: M. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905: 1./11.–31./10.) Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.