Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 463 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. en Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hauskto 889 895, Kassa u. vorausbez. Prämien 962, Debit. 41 610. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 650 000, R.-F. 3694 (Rückl. 809), Disp.-F. 15 000 (Rückl. 3000), Abschreib. 1146, Grat. 1000, Div. 10 000, Vortrag 1627. Sa. M. 932 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 36 962, Gewinn 17 583. – Kredit: Vortrag 1391, Bruttoüberschuss 53 155. Sa. M. 54 546. Dividenden: 1899/1900–1904/05: 0 %; 1906: 4 %; 1907: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Wolff, Heinr. Keuter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Ad. Wenk- Wolff, Stellv. Karl Hochstetter, Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Immobilien-Gesellschaft Waldhof in Mannheim. Gegründet: 6./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb. der im Eigentum der Zellstofffabrik Waldhof befindl. gewesenen, zu ihrem Geschäftsbetrieb nicht erforderl. Liegenschaften; 1906 Ankauf weiterer Immobil. im Umfang von 10 063 qm u. 1907 im Um- fang von 11 943 qm. 1908 Verkauf eines Komplexes von 119 584 qm an die Papyrus-Akt.- Ges. Die Ges. löst sich auf u. tritt in Liquid., sobald das ganze hier genannte Bauterrain verkauft ist. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären der Zellstofffabrik Waldhof v. 2./10. bis 2./11. 1899 zu pari plus M. 20 für Unkosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundbesitz 983 447, Gebäude 10 000, Debit. 800, Verlust 18 146. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 412 394. Sa. M. 1 012 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 025, Unk. 1121. Sa. M. 18 146. – Kredit: Bilanz-K. M. 18 146. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Dir. Dr. Wilh. Haas. Prokurist: C. Montag. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Haas, Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Privatmann Ernst Laemmert, Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Wilh. Blumhardt, Mannheim. Mannheimer Börsenbau-Aktiengesellschaft in Mannheim. Gegründet: 8. bezw. 28./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines den Zwecken der Mannheimer Börse u. des Handels- standes dienenden Gebäudes. Dasselbe ist am 1./10. 1901 seiner Bestimmung übergeben. Die Stadt gewährt einen jährlichen Zuschuss von M. 5000. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 41 500 zu 3 %. Hypotheken: I. M. 777 000 zu 4 %, II. M. 347 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grund u. Boden 721 693, Gebäude 996 755, Mobil. 16 167, Utensil. 1030, Kassa 1752, Debit. 3007, vorausbez. Versich. 2130, Verlust 41 626. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 777 000, do. II 347 800, Anleihe 41 500, Kredit. 17 862. Sa. M. 1 784 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 33 148, Zs. 46 352, Unk. u. Steuern 33 082, Abschreib. 12 210. – Kredit: Städt. Zuschuss 5000, Zahl. der Bürgen für II. Hypoth. 11 200, Mieten 66 968, Verlust 41 626. Sa. M. 124 794. Dividenden 1898–1907: 0 %. Direktion: Jos. Zimmern, Oscar Eppstein. Aufsichtsrat: E. Hirsch, Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler, Ed. Ladenburg, H. Loeb- Stern, W. Dreifuss, Eug. Bumiller, E. Mayer-Dinkel, E. Reinhardt, J. Kauffmann, Direktoren Hr. Knecht, Andreas Gutjahr, Jos. Werne Mannheim; Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Dir. Sim. Kaufmann, Ludwigshafen a. Rh.; Ed. Diez, Strassenheimer Hof; Komm.-Rat Dir. R. Sinner, Grünwinkel. 7 Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf in Mariendorf b. Berlin. Gegründet: 3./4. bezw. 3./5. 1905; eingetr. 26./6. 1905 in Berlin. Gründer: Bank f. Handel u. Industrie, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Neue Boden-Akt.-Ges., Kaufm. William Levin, Prokurist Caesar Voss, Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbes. in Berlin und dessen südlichen Vororten. Die Akt.-Ges. erwarb die Geschäftsanteile der Terrain-Ges. Mariendorf, G. m. b. H. und zwar von der Bank f. Handel u. Ind. als Rechtsnachfolgerin der Breslauer Disconto-Bank, deren Geschäftsanteil von M. 300 000, von Geh. Komm.-Rat Isidor Loewe, Berlin, dessen Anteil von M. 150 000, von William Levin, Berlin, dessen Anteil in derselben Höhe und von der Neuen Boden-Akt.-Ges. deren Anteil von M. 200 000. Die Auf- lassung der erworbenen Terrains erfolgte im April 1906. Von diesem Mariendorfer Terrain- besitz von ca. 33 555 dR brutto wurden 1906 veräussert ca. 6641 qR zu Fabrikzwecken und erworben im Interesse der Arrondierung des Besitzes ca. 1907 qR, dann 1907 276 qR ver-