Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 467 Actien-Baugesellschaft Mülheim a. d. Ruhr in Liquidation. Gegründet: 1872. Die G.-V. v. 24./2. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Bau und Erwerb billiger und gesunder Wohnungen. Kapital: M. 120 000 in 400 Nam.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. 1907 erfolgte die Aus- schüttung der I. Liquidationsrate mit zus. M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grund und Gebäude 31 000, Debit. 20 719, Kassa 394, Zahlungen an die Aktionäre (I. Liquidationsrate) 80 000. – Passiva: A.K. 120 000, Kredit. 8417, Gewinn 3697. Sa. M. 132 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten 1270, Reparat. 556, Reingewinn 3697. – Kredit: Mieten 4296, Zs. 1228. Sa. M. 5524. Dividenden 1893–1906: 2, 2, 2½, 3, 3, 3¼, 2, 3, 3¼, 3½, 3, 3, 3½, 3½ %. Zahlb. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Liquidatoren: Vors. Hütten-Dir. Carl Müller, Wilh. Zinn. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gust. Becker, Stellv. Gust. Stinnes, Jos. Thyssen, Emil Rudolphi, Carl Itzenplitz. Zahlstelle: Mülheim a. d. Ruhr: Kasse der Friedrich Wilhelms-Hütte. Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt-Akt.-Ges. Mülheim (Ruhr), Leineweberstr. 17. Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Gründer: Walter Hammerstein, Stadt- gemeinde Mülheim-Ruhr, Karl Itzenplitz, Gertraud u. Anna Schmits Waisenstift, Mülheim- Ruhr; Mathias Gottfried genannt Fritz Böllert, Mathias Böllert, Dr. Walter Böninger, Duisburg; Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Wilh. Jansen, Gelsenkirchen. Die Gründer brachten als Einlage die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrage genau bezeichneten, in Broich und Speldorf gelegenen Grundstücke in die Ges. ein zur Gesamtgrösse von 411 ha 78 a 36 qm zum Ansatzwert von M. 500 pro preuss. Morgen, und zwar: Walter Hammerstein 115 ha 32,87 a u. erhielt dafür 387 Aktien; Stadtgemeinde Mülheim-Ruhr 39 ha 11, 10 a für 80 Aktien; Fritz und Mathias Böllert 161 ha 37 99 a, belastet mit einer 4 % Hypoth. von M. 60 000, wofür sie der Ges. M. 60 000 zahlen, und erhielten als Gegen wert 185 Aktien; Emil Kirdorf 57 ha 53 qm für 72 Aktien; Walter Böninger 21 ha 21,55 a für 46 Aktien; Carl Itzenplitz 9 ha 62,03 a für 21 Aktien; Wilh. Jansen 7 ha 22,67 a für 14 Aktien; Gertraud und Anna Schmits Waisenstift 89,62 a für 2 Aktien. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken im Broich-Speldorfer Waldgelände, gelegen zwischen den Städten Duisburg u. Mülheim (Ruhr). 1907 fanden noch keine Verkäufe statt, da der Bebauungsplan erst im Mai 1908 zur Genehmigung ein- gereicht werden konnte. Kapital: M. 807 000 in 807 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 857 540, Inventar 100, Bankguth. 8891, Kassa 468. – Passiva: A.-K. 807 000, Hypoth. 60 000. Sa. M. 867 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. M. 39 317. – Kredit: Übertragung auf Grundstückkto M. 39 317. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Rud. Lüttgens, Mülheim-Ruhr; Heinr. Fork, Duisburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Walter Hammerstein, Mülheim-Ruhr; Stellv. Fritz Böllert, Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Oberbürgermeister Dr. Paul Lembke, Mülheim-Ruhr. Bayerische Boden-Act.-Ges. München-Nord in München. Gegründet: 22./10. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Gründer: Privatier Karl Pauli, Rechts- anwalt Dr. Christoph Schramm, Baumeister Karl Hock, Möbelfabrikant Wilh. Schröder, München; Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin. Karl Pauli in München und die Neue Boden-Akt.- Ges. in Berlin legten ihre Forderungen an den Realitätenbesitzer Höch im Betrage von zus. M. 600 000 in l Ges. ein, wovon auf die Neue Boden-Akt.-Ges. M. 200 000 und M. 2000 rückständige Zs. entfallen. Diese Forder. werden zum Übernahmepreis von M. 250 000 berechnet und hierauf 125 Aktien zu je M. 2000 gewährt, wovon 35 Aktien auf die Neue Boden-Akt.-Ges. und 90 Aktien auf Karl Pauli entfallen. Zugunsten des Aktionärs Neue Boden-Akt.-Ges. in Berlin ist festgesetzt, dass dieser im Falle der Liquid. nach Weg- fertigung der Gesellschaftsv erbindlichkeiten aus der Liquidationsmasse nach Abzug des auf die Akfien vorweg zu bezahlenden Betrags vom verbleib. Rest 38 % erhalten soll. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. von Bauterrains in München- Schwabing mit allen damit im Zus. hang stehenden Geschäften; die Ges. kann sich auch an anderen Ges. u. Unternehm., welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen oder solche ins Leben rufen. Gesamtgrösse der erworbenen Grundstücke 67 560 qm reines Bauland. Verkauft wurden 1905 4490 qm mit M. 67 113 Gewinn, 1906 53 392 qm mit M. 91 663 Gewinn, 1907 Terrains mit M. 252 096 Gewinn. 30*