468 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 350 000 in 175 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 211 458 (Ende 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 1 880 648, Immobil. 131 379, Restkauf- gelderhypoth. 289 548, Ausgeliehene Baugelder 580 893, Barkautionen 23 755, Debit. 15 746, Bureaumobil. 1, Kassa 3492, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 767, Hypoth. 1 211 458, Kredit. 1 162 593, Kaut. 23 658, Reingewinn 176 987. Sa. M. 2 925 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 46 815, Grundstückverwalt. 373, Hypot.-Zs. 65 171, Handl.-Unk. 8455, Abschreib. auf Beteilig. 2779, Reingewinn 176 987. – Kredit: Vortrag von 1906 14 589, Grundstücksverkäufe 252 096, Hausverwalt 1062, Provis. 8068, Zinsen und Baugeldern 17 604, do. aus Restkaufgeldern 7162. Sa. M. 300 583. Dividenden 1905–1907: 0, 0, ? %. Direktion: Karl Pauli, Wilh. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Komm.-Rat Werner Eichmann, Berlin; Baumeister Karl Hock, Rechtsanw. Dr. Max Rauchenberger, Rechtsanw. Dr. Christoph Schramm, München. Haus für Handel und Gewerbe, Actiengesellschaft in München, Maximiliansplatz 8. Gegründet: 20./7. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erbauung eines Gebäudes, welches insbes. der Oberbayer. Handels- u. Gewerbe- kammer, sowie dem Münchener Handelsverein in München als Heimstätte dient. Das am Maximiliansplatz 8 errichtete Anwesen wurde April 1901 seiner Bestimmung übergeben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Das A.-K. befindet sich je zur Hälfte im Besitz der Handels- u. Gewerbekammer für Oberbayern und des Münchener Handelsvereins. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 zu 3 % Schuldverschreib., lt. minist. Genehm. v. 18./7.1899, Stücke auf den Inhaber à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Die Anl. ist auf dem Anwesen der Ges., Maximiliansplatz 8, an erster Stelle hypoth. versichert und vom 1./1. 1910 an bis längstens 31./12. 1950 durch Ausl. oder freihänd. Ankauf rückzahlbar. (30 Jahre lang sind je M. 26 000, die letzten 10 Jahre je M. 52 000 zu tilgen.) Verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. Verj. der Coup. in 5 J. (F.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlstelle: München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1906–1907: 80, 80 %. Im Juli 1906 zur Notiz an der Münchner Börse zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 3 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. bezw. zur Dotierung weiterer Reserven. Der A.-R. erhält keine Tant. Eine höhere Div. als 3 % kann nicht verteilt werden, solange noch Passiven vorhanden sind. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 1754, Immobil. 1 952 418. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 1 200 000, do. Zs.-Kto 1620, Amort.-Kto 32 615, Kredit. 409 030, Gewinn (z. Amort.-F.) 10 906. Sa. M. 1 954 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausbetrieb 14 165, Unk. 400, Brennmaterial 1887, Schuldverschreib.-Zs. 36 390, Gewinn 10 906. Sa. M. 63 750. – Kredit: Miete u. Pacht M. 63 750. Dividenden 1899–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Räte Emil Wilhelm, Komm.-Rat Simon Lebrecht. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Otto von Pfister, Stellv. Grosshändler Joh. Nep. Mayr, Komm.-Rat Franz Radspieler, Komm.-Rat Dr. Karl Riemerschmid, Komm.-Rat Max Nagler, Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr. Heilmann'sche Immobilien-Gesellschaft (Akt.-Gesellschaft) in München, Promenadeplatz 6. Gegründet: 16/3. 1897; eingetr. 14./4. 1897. Letzte Statutänd. 10./3. 1900, 16./3.1903, 8./8. 1905 u. 5./3. 1908. Jak. Heilmann legte bei Gründung der Ges. in dieselbe Grundstücke im Werte von M. 763 600, die Firma Heilmann & Littmann im Werte von M. 329 867 ein; dazu leisteten die Genannten M. 1533 zur Deckung des Aktienbetrages. –— Die Ges. hat den Zweck, vor- zugsweise in München u. im Anschluss an die Entwicklung Münchens, sowie unter Förderung derselben alle Arten von geschäftlichen Unternehm. in Immobil. für eigene wie für fremde Rechnung durchzuführen. Die Grundstücke der Ges. sind belegen innerh. des Burgfriedens München, sowie ausser- halb desselben, in Pullach (Isartal), Gräfelfing, Planegg, Gauting (Würmtal) u. Feldafing am Starnberger See, Bogenhausen, Haidhausen, Laim, Nymphenburg, Thalkirchen, Terrain an der Menterschwaige (Giesing), Gross- u. Klein-Hadern, Solln u. Grünwald. Die Ende 1907 im Besitz der Ges. befindl. eigenen Hypoth. von M. 3 293 106 stellen Rest- kaufgelder dar. Hiervon waren M. 2 136 013 zu 4 % verzinslich, je M. 100 000 sind spät. Ende 1907 und 1908 tilgbar, und der Rest ist spätestens Ende 1912 fällig. Diese M. 2 136 013 haften erststellig auf den Grundstücken der Terrain-Gesellschaft Gräfelfing, welche ein Areal von 113 ha 13 a 10 qm besitzt, 1901 mit M. 3 000 000 A.-K. mit 25 % Einzahl. gegründet und nach der 1905 vorgenommenen Rekonstruktion mit einem A.-K. von noch M. 1 500 000 mit 70 % Einzahl. arbeitet. Die übrigen eigenen Hypoth. sind teils erst-, teils (meistens) zweitstellig, Zinsfuss durchschn. 4¼ %, fällig bis 1911. Über Beteil. an fremden Ges. ist zu bemerken, dass die Ges. mit M. 480 000 mit 80 % Einzahl. an der Bau-Ges. für Familien-