Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 469 häuser u. Villen (Heimstätten-Ges. m. b. H., St.-Kapital M. 500 000, bisher ohne Ertrag) beteiligt ist. Diese Ges. besitzt 15 ha 43 a 11 qm in Planegg (Würmthal), welche sie s. Z. von der Heil- mann'schen Ges. erworben hat. Ausserdem besitzt die Heilmann'sche Ges. M. 150 000 St.- Anteile der Prinzregententheater-Ges. m. b. H. (St.-Kapital M. 1 300 000, bisher ohne Ertrag). Beide Beteil. stehen mit dem eingezahlten Betrage von M. 534 000 zu Buch, dagegen ist von dem bei der Deckung der Unterbilanz pro 1906 der Heimstätten-Ges. zugezahlte Betrag von M. 72 164 als Verlust i. J. 1906 abgebucht worden. Auf dem Konsortialbesitz waren Ende 1907 M. 1 261 709 Hypoth., zu durchschn. 3.53 % verzinsl. u. bis 1912 fällig, eingetragen. Restkaufgelder auf verkauftem Konsortialbesitz Ende 1907 M. 394 551 zu durchschn. 4 %, fällig bis 1909. Nach dem Geschäftsbericht 1907 betrug der Terrainbestand Anfang 1907 (eigenes u. Kon- sortialterrain) 7 318 869 qm = 2147.98 Tgw., durch einen Arrondierungskauf gingen zu 12 580 qm = 3.70 Tgw., für Abtretung an Strassenflächen und durch Verkauf gingen ab 54 878 qm = 16.09 Tgw., sodass Ende 1907 ein Bestand von 7 276 571 qm = 2135.59 Tgw. zum Buchwert von M. 10 919 293 verblieb. Der Gewinn aus den Immobil.-Verkäufen betrug 1906 und 1907 M. 206 055 bezw. 77 604. Die aus den früheren Jahren (ein- schliesslich 1907) angesammelten, aus dem regulären Geschäftsbetriebe stammenden Gewinnvorträge im Gesamtbetrage von M. 3 107 934 wurden für 1908 tantiemefrei auf neue Rechnung vorgetragen. Die Ges. hat es für richtig gehalten, diesen Gewinn nicht zu verteilen, sondern vorzutragen, weil derselbe fortlaufend in Immobil. angelegt wurde, u. weil die vorhandenen Mittel zum grossen Teil für die weitere Entwicklung der Terrains erforderlich sind. Der Spec.-R.-F. von M. 500 000 ist mit Rücksicht auf die im Besitze der Ges. befindl. Aktiv-Hypoth. gebildet, obwohl dieselben für gänzlich einwandsfrei gelten. Die Abwicklungs-Res. von M. 913 104 ist im Interesse der gleichmässigen Behandlung des Immobil.-Ktos u. einer vorsichtigen Gewinnausscheidung gestellt. Grössere Terrains, die zu einem en bloc Preise gekauft sind, zerfallen naturgemäss in Abteil. von verschied. Wert- klassen. Bei Einzelverkäufen aus solchen Komplexen wurde dem Gewinn- u. Verlust-Kto nur der Betrag des Mehrerlöses zugeführt, welcher sowohl den Durchschnitts- als den etwa höheren Klassenwert der verkauften Parzelle überstieg, der Rest wurde vorerst auf die Ab- wicklungs-Res. des betreffenden Terrains gestellt. Nach Massgabe der fortschreitenden oder beendigten Veräusserung des betreffenden Komplexes können alsdann die entsprechenden Abwicklungs-Res. auf Gewinn- u. Verlust-Kto übertragen werden. Kapital: M. 7 020 000 in 2340 Aktien à M. 3000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1898 in 1000 Aktien um M. 3 000 000, angeboten den Aktionären zu pari. Auf die ab 1./4. 1898 div.-ber. Aktien waren zunächst 25 % einzuzahlen, je weitere 25 % waren am 15./2., 15./5. u. 30./12. 1899 fällig. Die G.-V. v. 10./3. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 270 000 in 90 neuen Aktien, begeben zu pari an Komm.-Rat Kiesekamp in Münster i. W., der dafür sein Gut Geiselgasteig nächst der Menterschwaige in die Ges. einbrachte. Die G.-V. v. 8./8. 1905 beschloss zwecks Aufschliessung grösserer Strecken des Grundbesitzes der Ges. zur Bebauung Erhöhung des A.-K. um M. 750 000 in 250 Aktien. Diese neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre von dem Bankhaus Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin zu 140 % übernommen, das auch den Aktienstempel u. sonst. Kosten trug und sämtl. Heilmann'schen Aktien im Sept. 1905 an der Berliner Börse zur Einführung gebracht hat. Hypotheken: M. 3 120 371. Siehe oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., vgqm Rest sonst. beschlossene Rückl., dann 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bei Festsetzung der Super-Div. ist die G.-V. an die Anträge des A.-R. gebunden. Auf Vorschlag des A.-R. kann die G.-V. beschliessen, dass der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. u. nach Berichtigung der Tant. verfügbare, zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. bar vor- handene Reinertrag zu Rückzahlungen auf das A.-K. gleichmässig verwendet wird. Die G.-V. hat in diesem Falle auch Beschluss zu fassen über die sich hieraus ergebende Gestaltung des „ und des Nennbetrages der Aktien, sowie über eine etwa veranlasste Zus. legung er Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 4328, Immobil.: Eig. Besitz 7 003 050, Konsortial- besitz 3 916 243; eig. Hypoth. 3 293 106, Konsort.-Hypoth. 394 551; Bankguth. 420 690, Debit. 101 096, Kaut. 10 165, Beteil. an fremden Ges. 534 000, Effekten 688 217, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 7 020 000, Hypoth. auf eig. Besitz 1 858 662, auf Konsortialbesitz 1 261 709, Kredit. 54 593, Strassensicher. 211 585, Gewerbesteuerrest 1167, Konsort.-Beteil. 831 876, Hy- poth.-Zs. 11 769, Spec.-R.-F. 500 000, R.-F. 583 046, Personalexigenz-F. 10 000, Kto f. Abwick.- Res. 913 104, Gewinn 1906 3 106 152, Gewinn 1907 1781 zus. 3 107 934. Sa. M. 16 365 449. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Tant., Grat. etc. 86 838, Gewerbe- steuer u. Umlagen 2335, Effekten-Kursverlust 48 288, Abschreib. auf Inventar 1543, Gewinn 3 107 934. – Kredit: Vortrag 3 106 152, Gewinn a. Immobil.-Verkäufen 77 604, Ertrag eig. Grundstücke 18 692, Zs.-Saldo 44 490. Sa. M. 3 246 940. Kurs: In München Ende 1899–1907: 290, 315.50, 270, 230, 175, 159.50, 166, 153.25, 128.25 %. Eingef. Aktien Nr. 1–1000 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 285 %. Lieferbar sind sämtl. 2340 Aktien. – In Berlin Ende 1905–1907: 168, 151.50, 130 %. Zugelassen sämtl. 2340 Aktien im Sept. 1905; zur Zeichn. aufgelegt M. 750 000 am 12./9. 1905 zu 172.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905; erster Kurs am 15./9. 1905: 183 %.