470 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1897–1907: 0, 0, 6 P. r. t., 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Rud. Rosa. Architekt Gust. Meyer. Prokurist: Hans Weber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. Seyboth, Stellv. Komm.-Rat J. Heilmann, Komm.-Rat Dr. Martin Ed. Arendt, Komm.-Rat Konsul Max Bullinger, München; Bankier Rich. Pohl, Berlin. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Merck, Finck & Co., Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Hardy & Ce. G. m. b. H. München-Pasinger Terraingesellschaft A.-G. in München, Arnulfstrasse 261. Gegründet: 23./4. 1906; eingetr. 1./6. 1906. Gründer: München-Pasinger Terrain- Ges. m. b. H., München; Meyer Cohn, Berlin; Breslauer Disconto-Bank, Breslau; von Erlanger & Söhne, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Jakob Heilmann, München. –— Die München-Pasinger Terrain-Ges. m. b. H. brachte ihre Immobilien und Hypothekforderungen für M. 420 000 ein, wofür sie den gleichen Betrag in Aktien erhielt. Die Firmen Meyer Cohn in Berlin, von Erlanger & Söhne in Frankf. a. M. und Breslauer Disconto-Bank in Breslau legten die ihnen zu gleichen Anteilen gehörigen, in Nymphenburg geleg. Grundbesitzungen mit einem Gesamtflächeninhalt von 8,121 ha und einem Wert von M. 1 287 097 ein, wofür nach Abzug der Hypoth. von M. 318 000 M. 974 000 Aktien gewährt werden. Die Breslauer Disconto-Bank legte weiter einen in Schwabing belegenen Grundbesitz für M. 468 426 ein, worauf M. 213 000 Hypoth. lasten, und sie erhielt dafür M. 256 000 Aktien. Komm.-Rat Heilmann brachte in Nymphenburg belegene Grundstücke ein, die nach Abzug einer Hyp. von M. 100 000 einen Wert von M. 301 021 haben, ferner eine hinterlegte Kaution von M. 8978. Er erhielt dagegen M. 260 000 in Aktien und M. 50 000 in bar. Zweck: Durchführung aller Arten von geschäftlichen Unternehmungen in Immobilien und Hypotheken für eigene wie für fremde Rechnung. Die Ges. beteiligte sich 1906 an der Starnberger Villenterrain-Ges. mit M. 405 000. Von dem Besitzstande von 14 883 ha gingen 1907 für Strassenherstell. am Nymphenburger Park 0,363 ha ab. Veräussert wurden in Schwabing u. Nymphenburg 0,283 ha, so dass beim Jahresschlusse ein Grundbesitz von 14,237 ha verblieb. Dazu kommt ein Haus in der Zweigstrasse in Pasing, ein weiteres in der Kurfürstenstrasse in München und zwei durch Tausch neuerworbene Herrschaftshäuser in der Ohmstr. u. Königinstr. Hierbei konnte die Ges. zwei Bauplätze in der Hohen- zollernstr. in Schwabing mit einer Hypothekenbelastung von M. 100 000, welche einen jährl. Zinsen- u. Kostenaufwand von etwa M. 5000 erforderte, abstossen. Der gesamte Immobil.- Besitz stand ult. 1907 mit M. 3 063 488 zu Buche. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; noch nicht eingezahlt M. 324 500. Hypotheken: M. 664 500 auf bebautem Terrain, M. 471 315 auf unbebautem Terrain. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Guth. bei den Aktionären 324 500, Kassa 635, Immobil. 3 063 488, Hypoth. 33 160, Bankguth. 28 964, Debit. 155 482, Beteil. 405 000, Effekten 10 904, Inventar 1800, Kaut. 119 927, Verlust 73 876. –— Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 1 135 815, Kredit. 461 996, Kaut. 119 927. Sa. M. 4 097 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 31 171, Unk. 24 374, Hypoth.-Zs. 30 221, Abschreib. 851, Effekten, Kursverlust 525. – Kredit: Immobil. 6787, Zs. 6480, Verlust 73 876. Sa. M. 87 143. Dividenden 1906–1907: 0, 0 %. Direktion: Joh. Groh, Dipl.-Ing., Jos. Wiedenhofer, Architekt. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Karl Stierstorfer, Stellv. Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Max Korpulus, Breslau; Justizrat Ph. Grimm, München; Bankier Emil Heymann, Berlin. Münchener Allgemeine Terrain-Gesellschaft in München. Gegründet: 23./8. 1897. Statutänd. 12./5. 1906 u. 10./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftsweckes dienlicher, insbesondere auch auf Belastung und Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Übernahme und Abstossung von Hypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. Das in Giesing belegene Areal der Ges. umfasste 6 260 800 q F. und wurde zu 17 Pfg. pro qF. erworben. Die Grundstücke, welche einen grossen inneren Wert haben, sind verpachtet und seit 1906 hypothekenfrei. Der Bebauungsplan ist genehmigt. 1907 wurden etwa 800 000 q F. mit M. 152 000 Gewinn verkauft (s. bei Kap.). sodass Ende 1907 noch 136 Tgw. = 5 440 000 qF. vorhanden waren. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 600 000, vollgezahlt seit 15./1. 1906. 1907 flossen der Ges. aus dem Verkauf von etwa 800 000 dF. Grundbesitz rund M. 300 000 zu, so dass ihr insgesamt rund M. 600 000 Barmittel zur Verfüg. standen, wovon lt. G.-V. v. 10./7. 1907 ca. M. 400 000 zum Rückkauf von Aktien nicht höher als zu pari plus 4 % Zs. vom Tage der Einlieferung Verwendung fanden. Das A.-K. wurde um den angekauften Aktienbetrag herabgesetzt. Die durch den Unterpari-Kauf (durchschnittlich 5% der vorerwähnten M. 400 000 Aktien sich ergebende Differenz von M. 6390 wurde dem R.-F. zugeführt.