486 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Weissenhof-Aktiengesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 11./4. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Letzte Statutänd. 2./5. 1904. Den Vorbesitzern des unter Zweck genannten Terrains Gen.-Konsul Karl Reiss u. Bank-Dir. Herm. Hildebrandt in Mannheim wurden für ihre mit M. 2 520 000 bewertete Einlage M. 1 717 000 in Aktien à M. 1000 gewährt, M. 800 000 Hypoth. wurden zu Lasten der A.-G. übernommen, während ihr M. 126 000 bar für Gründ.-Kosten ohne Anspruch auf Wiederersatz von K. Reiss u. H. Hildebrandt überlassen wurden. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des Weissenhofareals bei Stuttgart, im Mess- gehalt von 605 071 qm, nämlich: a) Markung Stuttgart: 566 509 qm, gemeinderätlich geschätzt 11./3. 1902 zu M. 2 435 000, b) Markung Cannstatt: 25 210 qm, gemeinderätlich geschätzt zu M. 53 000, c) Markung Feuerbach: 13 352 qm, gemeinderätlich geschätzt 4./4. 1902 zu M. 32 000. Die Ges. kann auch Beiträge zur Erschliessung von Terrains durch Strassen, Bahnen etc. leisten, angrenzende geeignete Baugelände erwerben, um sie mitzuverwalten u. mitzuverwerten. Aus Arealverkäufen 1902 u. 1903 resultiert M. 20 280 bezw. 4516 Gewinn. Die Zugänglich- machung des Ges.-Terrains wurde auch 1903–1906 gefördert und 1906 der Stadtbauplan für das Areal festgelegt. 1905 u. 1906 keine Verkäufe. Ende 1907 wurden 74 135 qm an den Staat verkauft. Kapital: M. 1 720 000 in 1720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 768 792; ferner M. 500 000 zu 4¼ % aufgenommen bei der Rhein. Creditbank in Mannheim gegen Eintrag. einer Sicherungs-Hypoth.; von diesen M. 500 000 laufen bereits M. 201 000 unter Kredit. (s. u.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verf. stehende Summe, soweit nicht zum Geschäftsbetrieb nötig, zur Verteilung, und zwar nach G.-V.-B. A.-R. u. Vorst. erhalten bei Auflös. der Ges. zus. 10 % Gesamt-Tant. des Rein- gewinns, der nach Dotierung des R.-F. u. Verteilung von 4 % jährl. Div. verbleibt. Die einzelnen A.-R.- bezw. Vorst.-Mitgl. bezw. deren Erben erhalten die Tant. nach Verhältnis ihrer Dienstzeit. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 2 531 896, Mobil. 150, Kassa 1908, Bankguth. 67, Debit. 662, Verlust 208 626. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Hypoth. 768 792, R.-F. 384, Kredit. 247 429, Delkr.-Kto 6704. Sa. M. 2 743 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5441, Zs. 37 029, Verwalt.-Unk. 9179. – Kredit: Pacht 4900, Verlust 46 749. Sa. M. 51 649. Dividenden 1902–1907: 0 %. Direktion: Oberst z. D. Hugo von Baur, Notar E. Weigele. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Bank-Dir. Dr. Jahr, Mannheim; Stellv. Hofwerkmeister Alb. Hangleiter, Bankier N. Löwenstein, Hofrat Friedr. Kober, Stuttgart. Haderslebener Bau-Aktiengesellschaft in Süderotting. Gegründet: 4./2. 1905; eingetr. 20./3. 1905. Sitz bis 27./6. 1906 Hadersleben. Gründer S. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Erwerb und Verwertung von Bau- grundstücken und Herstellung von Wohnhäusern in Hadersleben oder dessen Umgebung. Die Ges. ist bei der Haderslebener Bautischlerei G. m. b. H. (schwedische Bautischler- arbeiten) u. bei der Haderslebener Brotfabrik beteiligt. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 74 188. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie, die im Aktienbuch eingetragen = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 85 903, Gebäude 77 986, Effekten 29 900, Hypoth. 59 432, Kassa 153, Waren 911, Debit. 37 990, Wasserleit. 1148, Material. 1500, Inventar 800, Bankkto 30 766. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 74 188, Wechsel 51 151, Kredit. 5735, Bankkto 63 008, R.-F. 2208, Spec.-R.-F. 17 953, Gewinn 12 245. Sa. M. 326 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Miete, Steuern etc. 8747, Abschreib. 530, Zs. 5227, Gewinn 12 245. – Kredit: Gewinn bei Verkauf von Grundstücken u. Waren 22 650, Mieten 4101. Sa. M. 26 751. Dividenden 1905–1907: 12, 12, 7 %. Direktion: Chr. M. Nissen, N. E. Mörck, Hans Magnussen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Missionar J. Lund, Hans Jörgensen, H. Ravn, Hadersleben. * 0 % 0 Ö = Gemeinnützige Baugesellschaft zu Troisdorf, Akt.-Ges. in Troisdorf. Gegründet: 16./6. 1907; eingetr. 6./8. 1907 in Siegburg. Letzte Statutänd. 26./8. 1907. Gründer: Rheinisch Westfälische Sprengstoff-Akt.-Ges., Cöln; Sieg-Rheinische Hütten-Akt.- Ges. in Friedrich Wilhelms-Hütte; Fabrik elektrischer Zünder in Cöln, G. m. b. H.; Fabrikbes. Karl Hochherz, Oberlar; Dr. phil. Paul Balke, Rud. von der Heyde, Fabrikarbeiter Peter Berikoven, Troisdorf; Fabrikarbeiter Wilh. Kirdorf, Friedrich Wilhelms-Hütte. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern der Bürgermeistereien Troisdorf, Menden und Sieglar billige, gesunde und gut eingerichtete, das Familienleben fördernde Wohnungen