Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 487 zu beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung und Vermietung von Grundstücken nebst Wohn- häusern, die Errichtung von Wohnhäusern etc. Kapital: M. 25 000 in 125 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 18 831, Aktionäre 100, Debit. 25 000, Kassa 856. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 19 788. Sa. M. 44 788. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Dr. phil. Paul Balke, Heinr. Buchacker, Fabrikbes. Karl Hochherz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Klev, Troisdorf; Stellv. Fabrik-Dir. Paul Hensel, Dir. Heinr. Weyel, Friedrich Wilhelms-Hütte; Dir. Dr. Müller, Cöln; Betriebsleiter Karl Marzolf, Troisdorf; Bürgermeister Joh. Lindlau, Singlar. Aktien-Baugesellschaft Uerdingen in Uerdingen a. Rh. Gegründet: 22./7. 1898. Letzte Statutänd. 21./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bewirtschaftung und Verwertung von Immobilien, Vermittelung von Käufen u. Verkäufen von Grundstücken, Ausführung von Bauten, Erwerb, Herstell. u. Ver- kauf von Baumaterial., Erwerb, Veräusserung, Beleihung u. Vermittelung von Hypoth., Ge- währung von Kredit gegen Hypothek, Wechsel oder Unterpfand, Besorgung von beim Ver- kehr mit Immobil. vorkommenden Geldgeschäften. Im Besitz der Ges. Ende 1907 24 Häuser; der Grundbesitz 13 ha 21 a 72 qm. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, eingezahlt Ende 1907 M. 348 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des Kapitals, sodann bis 4 % Div., vom Über- schuss bis 1 % des Kapitals als Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 525, Grundstücke 116 000, Häuser 259 500, Mobil. 1, Debit. 82 039. – Passiva: A.-K. 348 300, R.-F. 7300, Strassenbau-Kto B 2000, Hypoth.- Saldo 35 353, Kredit. 33 544, Gewinn 31 569. Sa. M. 458 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 514, Zs. 114, Abschreib. 3934, Gewinn 31 569. – Kredit: Vortrag 274, Gewinn auf Häuser 27 516, do. auf Grundstücke 2265, Mieten 16 075. Sa. M. 46 132. Dividenden 1898–1907: 3, 4, 5 %, M. 18, 34, 0, 20, 23, 44, 61 per Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Hoffmann, Wilh. Kramer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. E. ter Meer, Uerdingen; Stellv. Franz Schwengers, C. van Beers, Uerdingen; Reg.-Rat a. D. Dr. Jentges, Bockum; Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Düsseldorf. Viersener Actien-Baugesellschaft in Viersen. Gegründet: 7./6. 1898. Letzte Statutänd. 9./3. 1900. Dauer der Ges. 50 Jahre ab 1./7. 1898. Zweck: Beschaffung von gesunden u. zweckmässig eingericht. Wohnungen für unbemittelte Familien in erbauten oder angekauften Häusern. Kapital: M. 75 000 in 75 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypothekar-Darlehen: M. 318 070, verzinsl. zu 3 %, tilgbar jährl. mit 1½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 10 eigene St. und 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., 5 % z. R.-F., Rest event. zur Ergänzung der Div. aus früheren Jahren auf 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 366, Grundstücke u. Gebäude 376 856, Rest- kaufpreise 48 816. – Passiva: A.-K. 75 000, Darlehen d. Landesbank 318 070, Kredit. 2010, Abschreib. 21 850 (Rückl. 4600), R.-F. 2600 (Rückl. 200), Rückl. f. mit Kaufanwartschaft begeb. Häuser 3419, Div. 3000, Vortrag 89. Sa. M. 426 039. Dividenden 1898–1907: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Bürgermeister Pet. Stern, Stellv. Ew. Corty sen., Rechnungsführer Karl Zahn. Aufsichtsrat: Paul Fr. W. Greef, Hugo Mengen, Jos. Kaiser, Paul Jak. Preyer, Ed. Wentges. Waldkolonie Müritz-See Akt.-Ges. in Waren (Meckl.). Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei Waren u. die Wiederverwert. des- selben, insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auch Erricht. von Wohngrundstücken u. Gastwirtschaften auf der erworbenen Fläche, Verpachtung, Vermietung, Veräusserung der von der Ges. errichteten Gebäude u. Betrieb von Badeanstalten u. Fahrgelegenheiten zu Wasser u. zu Lande u. sonst. Unternehm., die einer besseren Ver- wertung des bezeichneten Terrains dienen können. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke: Ecktannen 70 129, Kaiser Wilhelm-Allee 16 181, 2 Motorboote 13 746, Effekten u. Hypoth. 22 080, Kassa 10 362. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 22 500, R.-F. 10 000. Sa. M. 132 500.