490 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Breslau-Schwoitsch-Gr.-Naedlitzer Chausseebau-Aktien-Ges. in Gr.-Nädlitz, Vorstand in Zimpel. Zweck: Bau u. Unterhaltung einer Chaussee von Breslau nach Schwoitsch u. Gr.-Nädlitz. Kapital: M. 84 450 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 5858( Chausseeanlage 226 427, Geräte 138. – Passiva: A.-K. 84 450, R.-F. u. Ern.-F. 142 158. Dividenden 1895–1907: M. 4.50, 4, 5.50, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 pro Aktie. Gewinn 1903–1907: M. 9051, 9091, 7735, 5995, 5815. Vorstand: Vors. W. Harmening, Zimpel. Kattowitz-Domb-Königshütter chausseebau-Akt.-Ges. in Kattowitz. Kapital: M. 55 800 in 186 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Chausseekörper 42 000, Gebäude 4503, Inventar 260, städt. Sparkasse Kattowitz 12 531, Betriebskasse 7483, Verlust 1553. – Passiva: A.-K. 55 800, R.-F. 12 531. Sa. M. 68 331. Dividenden 1895–1907: 0 %. Vorstand: P. Gade, Gebhardt, Prager. Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft zu Weissenfels Gegründet: 1876. Statutänd. 30./12. 1899, 15./3. 1905 u. 6./12. 1906. Zweck: Betrieb u. Unter- halt. der 1876 erbauten Fussgängerbrücke über die Saale gegenüber dem Bahnhofsgebäude. Kapital: M. 90 000 in 300 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest z. Tilg.-F. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnhofsbrücke 90 000, Wertp. 81 840, Sparkassenbuch 385, Bankguth. 4388. – Passiva: A.-K. 90 000, alte Div. 75, Tilg.-F. 79 836, Kaut. 385, Ge- winn 6316. Sa. M. 176 613. Dividenden 1887–1907: 8, 8, 9, 9¼, 10, 9¼, 8¼, 7½, 7, 7.45, 4ã, 4 , 5, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Paul Emig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Justizrat Braun, Hans Gürth, G. Nix- dorf, Weissenfels. Zahlstelle: Weissenfels: Weissenfelser Bankverein. Bahnhofs-Brücken-Gesellschaft in Zeitz. Gegründet: 19./3. 1878. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Bau und Betrieb einer Brücke über die Elster von der Stadt Zeitz nach dem Zeitzer Bahnhofe. Kapital: M. 20 100 in 67 Aktien à M. 300. Die Aktien werden amortisiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Brücke 27 000, Sparkasse: R.-F. 1860, Extra-R.-F. 19, Aktien-Tilg.-F. 473, Kassa 1073. – Passiva: A.-K. 18 600, Aktienrückkaufskto 8400, R.-F. 1860, Extra-R.-F. 19, Aktien-Tilg.-F. 473, Betriebsüberschuss 1073. Sa. M. 30 426. Dividenden 1886–1907: 1½, 0, 2½, 2½, 2, 0, 3, 3, 2½, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3½, 2, 2, 3½ %. Direktion: Fabrikbesitzer Rich. Naether, Stellv. Ed. Staude. Aufsichtsrat: Bankier W. Sauer. Zahlstelle: Zeitz: Rich. Naether. ― ―― Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Afrikanische Kompagnie Akt.-Ges. in Berlin. W. 9, Potsdamerstrasse 138. Zweigniederlassung in Hamburg, sowie in Plantation- Kamerun unter der Firma: Afrikanische Kompagnie Akt.-Ges. vorm. A. & L. Lubcke. Gegründet: 3./1. 1907 mit Wirkung ab 5./10. 1906; eingetr. 9./1. 1907. Letzte Statutänd. 30./3. 1908. Gründer: Eberhard von Schkopp, Friedenau; Ing. Max von Knoblauch, Schöne- berg; Privatmann Emil Priem, Charlottenburg; Kaiserl. Oberleutnant der Schutztruppe a. D.