Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 491 Ernst von Carnap-Quernheimb, Schöneberg: Kaiserl. Kontreadmiral z. D. Alfred Gruner, Friedenau; Aug. Lubceke, Hamburg, in Fa. A. & L. Lubceke. Zweck: Betrieb landwirtschaftl., gewerblicher u. Montanunternehmungen in den afrikan. Ländern, insbes. in den deutschen Kolonien, u. Übernahme der Geschäftsbesitzungen u. des Geschäfts der Firma A. & L. Lubcke in Westafrika, Süd-Kamerungebiet. Faktoreien in Njem, Makka, am Diah, Njong, Lolodorf, Ebolowa u. Jaunde. Kapital: M. 1 850 000 in 1850 Aktien à M. 1000, urspr. M. 1 250 000; hiervon 1000 Stück zu 105 % u. 250 Stück zu pari begeben. Zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 30./3. 1908 Erhöhung um M. 600 000, am 31./3. 1908 zu 105 % zur Zeichnung aufgelegt, wovon vorerst 50 % u. das Aufgeld einzuzahlen waren, restliche 50 % werden später eingefordert; diese neuen Aktien nehmen am Gewinn des J. 1907/08 nach Verhältnis der Einzahl. teil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen höchstens zus. 12 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Waren 1 023 542, Tradeback 8748, Kassa Kamerun 19 443, Konto pro Diverse Kamerun 46 002, Immobilien u. Inventar do. 115 207, Geschäfts- wert 100 000, Debit. 569 429, Inventar (Berlin) 4000, Kassa 433, Eisenbahnsyndikat Süd- Kamerun 6000. – Passiva: A.-K. 1 250 000, rückständ. Zölle u. Löhne 87 064, Kredit. 376 621, z. R.-F. 8206, Div. 125 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 5171, z. Spec.-R.-F. 6000, Vortrag 19 760. Sa. M. 1 892 807. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Frachten 76 700, Versich. 13 151, Passagen 18 780, Handl.-Unk. 36 881, Kommiss.-Kto 34 516, Courtage 12 515, Gehalt Berlin 24 652, do. Kamerun 57 633, Zs. 9044, Lohn 1331, Prov. 494, Steuer 393, Abschreib. 107 740, Gewinn 164 138. –— Kredit: Vortrag 50, Waren 557 581, Kursdifferenzen 343. Sa. M. 557 974. Diividende 1906/07: 10 %. Drektion: Heinr. Lubeke, Schöneberg; Eberhard von Schkopp, Friedenau. Prokuristin: Wilhelmine Tschernoglasow. Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Eduard von Liebert, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Hinrich Blunck, Neumünster; Dr. phil. Joachim Graf von Pfeil, Schloss Frieders- dorf; Ing. Max von Knoblauch, Schöneberg; Dr. phil. Wilh. Wendlandt, Friedenau; Ober- leutnant der Schutztruppe a. D. Ernst von Carnap-Quernheimb, Liegnitz; Bergdirektor Oscar Krauth, Charlottenburg; Aug. W. Lubcke, Hamburg. Borneo-Kautschuk-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Königin Augustastr. 14. Gegründet :3./2. 1906; eingetr. 12./2. 1906. Gründer: Plantagenbes. Herm. Fiedler, Hans Fischer, Berg-Ing. Alex. Brand, Berlin; Berg-Ing. Paul Grammel, Sohland a. S.; Walter Schramm, Dresden. Zweck: Plantagenwirtschaft auf Borneo, insbes. Kautschukkultur. In Süd-Borneo wurde den Gründern der Ges. von der holländischen Regierung im Bezirke Amoentai das Erbpachtland Hayoep in einer Ausdehnung von 1355 ha auf 75 Jahre zu unbeschränktem Gebrauch abgetreten. Die Gründer haben das Land einschl. aller bereits geleisteten Vor- arbeiten für M. 400 000, für die zum grossen Teil Aktien übernommen wurden, der Ges. zur Verfüg. gestellt. Zunächst ist die Anlage von 1200 ha Kautschukpflanzungen in Aussicht genommen. Die ganzen Anlagen sollen bis Anfang 1910 fertiggestellt sein, sodass, mit 1906 beginnend, jährl. 300 ha bepflanzt werden sollen. Effektiv wurden vom Juni 1906 bis Dez. 1907 566 ha fertiggestellt; auf 490 ha stehen 75 749 Ficusbäume und auf 76 ha 36 760 Heveabäume. Da die Fertigstellung weiterer 180 ha vor Ende März 1908 zu er- warten ist, werden mit Ablauf des zweiten Pflanzjahres voraussichtlich 764 ha (gegen- über 600 ha des Voranschlages) unter Kultur gebracht sein. Es besteht somit die Mög- lichkeit, die Bepflanzung des gesamten Terrains um ein Jahr früher zu beenden, als ver- anschlagt wurde. Da nach holländischem Rechte eine nur in Deutschland domizilierende A.-G. in holländ. Gebiete Besitzrechte nicht erwerben kann, beschloss die ausserord. G.-V. v. 8./3. 1906, dass sich die Ges., um der Form zu genügen, an der in Holländisch-Indien eingetragenen Borneo-Caoutchouc-Comp. in Bandjermasin, die gleichbedeutend ist mit der deutschen Ges. und unter deren voller Kontrolle steht, mit hfl. 1 000 000 zu beteiligen hat. Der Vorst. u. A.-R. besteht für beide Ges. aus den gleichen Personen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; eingezahlt Ende 1907 M. 825 829. Die weiteren Einzahl. werden in 10–15 % Raten eingefordert. Bis zum Eintritt von Ernten werden Bau-Zs. gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz der Borneo-Kautschuk-Comp., A.-G., Berlin, am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aktionär-Kto 1 174 171, Bankguth. 84 347, Kassa 100, Beteilig. b. Borneo-Caoutchouc-Comp. 1700000, Debit. 13 205, Verlust (Verwalt. u. Stempel) 68 272. – Passiva: A.-K. 2000000, Kredit. 1 007 244, Aktionärzinsen-Kto 32 852. Sa. M. 3 040 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung 16 967, Bau-Zs. 33 033. – Kredit: Bank- Zs. 5420, Borneo-Caoutch.-Comp. N.-V., Bandjermasin 33 033, Bilanz-Kto 11 547. Sa. M. 50 000.