Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 493 Von Kaffeebäumen stehen ca. 500 000, von Kautschukbäumen ca. 350 000, von Chininbäumen ca. 40 000 in den Feldern. Als Nebenkulturen werden Baumwolle, roter Pfeffer etc. gepflanzt. Kapital: Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon M. 1 985 750 eingezahlt sind. Zur Sanierung der Ges. bezw. zur Tilg. der ult. 1906 mit M. 1 531 184 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 12./11. 1907 Herabsetzung des A.-K. von M. 2 000 000 um einen Betrag von M. 1 600 000, also auf M. 400 000, in der Weise, dass der Nominalbetrag aller Aktien von je M. 1000 auf M. 200 herabgesetzt wird; Frist zur Abstemp. 30/12, 1907 Die Inhaber der abgest. St.- Aktien konnten auf jedes Stück M. 100 zuzahlen; diejenigen St.-Aktien, auf welche diese Zuzahlung geleistet wird, werden in Vorz.-Aktien à M. 300 um- gewandelt und entsprechend abgestempelt; Frist 1./10. 1908. Die Aktien können durch Indossament übertragen werden, jedoch nur unter Genehmigung des A.-R. und der Gen.-Vers. Anleihe: M. 240 600 in 5 % Oblig. (Stand 31./12. 1904), rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 2./1. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., für Bevollmächtigte Maximum = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 10 % an A.-R., 20 % an Beamte, 60 % Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Mobil. Berlin 1, Kassa do. 3373, Geräte Lewa 1966, Debit. 38 155, Mobilien Lewa 731, Landbesitz 25 924, Kapitalkto Ostafrika 3320, Plantage Lewa 306 635, do. Balangai 380 000, Kautschukpflanzung 16 656, Verlust 1 531 184. – Passiva: A.-K. 1 985 750, Oblig. 308 200, Kredit. 14 000. Sa. M. 2 307 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geräte 2497, Oblig.-Amort.-Kto 395, Unk. Berlin 7482, Oblig.-Zs. 13 704, Plantage Balangai 4628, Gewinn 24 116. Kredit: Zs. 1175, UÜbertrag des Pens.-F. 1649, Landbesitz-Kto 50 000. Sa. M. 52 824. Dividenden 1887–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Johs. Lange, Rud. Rady. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Schröder-Poggelow, Berlin; Stellv. von Löbbecke, Cassel; Dr. O. Arendt, Berlin; C. Grünthal, Friedenau; Geh. Hofrat Küchling, Weimar; Hoernecke, Cölln a. E.; Komm.-Rat Blunck, Neumünster. Kamerun-Kautschuk-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Königin Augustastr. 14. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 13./6. 1906. Letzte Statutänd. 24./5. 1907. Gründer: Plantagenbesitzer Herm. Fiedler, Kaufm. Hans Fischer, Pflanzungs-Dir. Jos. Loag, Agronom Dr. S. Soskin, Beflin; Fabrikant Wilh. Löw, Heidelberg. Zweck: Betrieb der Plantagenwirtschaft in Kamerun, insbes. die Kautschukkultur. Das von der Ges. in Kultur genommene Terrain von 2000 ha ist am rechten Ufer des Mungo, zwischen Mundame und Kumba, unweit der Regierungsstation J ohann-Albrechtshöhe gelegen, in der Gegend Kameruns, wo Prof. Dr. Preuss den Kautschuk liefernden Baum, Kickxia elastica, in wildem Zustande entdeckt hat. Im August 1907, ein Jahr nach Aufnahme der Arbeiten auf der Pflanzung, waren 431,5 ha unter Kultur gebracht. Auf die von der Ges. mit dem Terrain übernommene Pflanzung Mukonje entfallen hiervon 17,5 ha. Der Umfang der Neu- anlage beträgt 410,5 ha, auf denen 784 000 Kickxien, 1700 Ficus elastica und 3000 Manihot glaziovii stehen. Die Anpflanzung von Kakaobäumen soll ausgedehnt werden, und zwar in Mischkultur mit Kautschuk stattfinden. 7 weisse Beamte u. ca. 550 farbige Arbeiter. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %; die restlichen 75 % sind in 5 Jahresraten von 15 % zu leisten; eingezahlt Ende 1907: M. 1 239 594. Die ein- gezahlten Beträge werden zu Lasten Baurechnung bis zum Ablauf des siebenten Jahres mit 4 % verzinst (Bauzinsen). Die Bauzeit (Anlage u. Betrieb der Pflanzung bis zum Ein- tritt ergiebiger Ernten) erstreckt sich auf die Jahre 1906–1912. Vom achten Jahre an tritt an Stelle der Bauzinsen die Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aktionär-Kto 1760 406, Bankguth. 573 422, Kassa 3985, Debit. Berlin 22 834, do. Kamerun 3541, Pflanzungs-Anlage: a) Land 330 000, b) Gebäude 29 563, c) Inventar 25 022, d) Anlage 284 522, Verlust (Stempelkosten, Verwalt. u. Abschreib.) 59 627. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. Berlin 59411, do. Kamerum 33 514. Sa. M. 3 092 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 65 007, Verwaltung Berlin 18 000, Bauzs. 49 510, Pflanzungs-Kto 152 042, Transportwesen 5278, Geschäftsunk., Reisen 10 509, Abschreib. 8511. – Kredit: Zinsen 22 140, Kakao-Reingewinn 9751, Übertr. auf: Pflanzungs- Anlage 217 340, Verlust 59 627. Sa. M. 308 859. Dividende: Siehe oben bei Kap. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Mertens, Stellv. Hans Fischer, Berlin; Pflanzungs-Dir. J. Loag, Kamerun. Prokuristen: Rob. Schultze, A. Knust, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Admiral z. D. Aug. Thomsen, Exz., Kiel; Stellv. Prof. Dr. Otto Warburg, Berlin; Zahnarzt Carl Birgfeld, Hamburg; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Dir. Heinr. Gremmler, Friedenau; Komm.-Rat Louis Heyligenstaedt, Giessen; Kaufm. Heinr. Klüglein, Kiel; Oberst a. D. Freih. v. Salmuth, Karlsruhe; Komm.-Rat Th. Sproesser, Stutt- gart; Fabrikant Karl Otto Tröger, Plauen 1%VW. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bank-Kto: Deutsche Bank Depositenkasse C.