494 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Kautschuk-Pflanzung „Meanja'“' A.-G. in Berlin, Kronprinzenufer 8; Zweigniederlassung in Victoria (Kamerum). Gegründet: 16./11. 1903 mit Wirkung ab 5./1. 1904; eingetr. 5./1. 1904. Gründer: Dir. Dr. jur. Max Esser, Berlin; Fabrikant Dr. Herm. Hoesch, Düren; Rentier Victor Hoesch, Soppo (Kamerun); Verlagsbuchhändler Dr. jur. Albert Ahn, Cöln; Rentier Wilh. Catwinkel, Kaufm. Max Zitzow, Berlin. In die neue A.-G. haben Dr. Max Esser, Victor Hoesch und Herm. Hoesch ihre Anteile an der Meanja-Pflanzungs-Ges. m. b. H. eingebracht, wofür sie M. 600 000 Aktien der neuen Ges. erhielten, u. zwar Max Esser M. 300 000 u. die Hoesch's je M. 150 000. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, insbes. der Kautschukpflanzung „Meanja“, sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst u. alle damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Bepflanzt standen Ende 1907 240 ha mit 480 000 Kickxien (Gummibäume), sowie auf 50 ha ca. 17 000 Kakaobäume, dann eine Versuchsanpflanzung von 4 ha Heveabras. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., über Verteilung des Restes beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. unter Beobacht. der hierfür massgebenden gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Landbesitz u. Pflanzungen 836 374, Gebäude 1, Inventar 1, Lebensmittel 1, diverse Guth. u. Kassa 79 458, Beteilig. 83 833, Verlust 10 095. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 9764. Sa. M. 1 009 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5705, Aktienstempel 8000. – Kredit: Zs. 1976, Erlös aus Produkten 1633, Verlust 10 095. Sa. M. 13 705. Dividenden 1904–1907: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Rothe, Berlin; Paul Schulz, Meanja. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Victor Hesch, Stellv. Fabrik. Dr. Herm. Hoesch, Düren; Rentier Wilh. Catwinkel, Dir. Emil Spannagel, H. F. Picht, Max Zitzow, Dr. Christ. Deichler, Berlin; R. F. Wahl, London. *Ostafrikanische Pflanzungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Königin Augustastr. 14. Gegründet: 8./3. 1908; eingetr. 7./5. 1908. Gründer: Berg.-Ing. Alex. Brand, Pflanzungs- dir. Joseph Loag, Kaufm. Aug. Knust, Berg.-Ing. Franz Domke, Kaufm. Kurt von Pfuhl, Berlin. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft, insbesondere der Hanf- unq Kautschukkultur in Deutsch-Ostafrika. Als Zwischenkultur in den Sisal- u. Kautschukpflanzungen soll auch Baumwolle angebaut werden. Die Ges. erwarb Ländereien in West-Usambara unweit der Station Makuyuni der Eisenbahn Tanga-Mombo, 114 km von dem Hafen Tanga entfernt. Auf der Tagesordnung der zum 30./6. 1908 einberufenen a. o. G.-V. steht u. a. der Antrag: Zustimmung zum Abschluss eines Vertrages zwischen der Ges. und dem Ostafrikanischen Pflanzungssyndikat betreffend den Kauf der Pflanzung Gomba u. anliegender Pachtländereien. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Im Dez. 1907 und Januar 1908 zu pari zur Zeichnung aufgelegt. Vorläufig sind 25 % eingezahlt. Die restlichen 75 % sind in 3 Jahres- raten zu leisten. Die eingezahlten Beträge werden zu Lasten der Baurechnung bis zum Ablauf des vierten Jahres mit 4 % verzinst (Bauzinsen). Die Bauzeit (Anlage und Betrieb der Pflanzung bis zum Eintritt ergiebiger Ernten) erstreckt sich auf die Jahre 1908 bis 1911. Vom 5. Jahre (1912) ab tritt an die Stelle der Bauzinsen die Div.; die Ges. hofft, im fünften Jahre bereits 8 % Div. verteilen zu können, steigend vom 6. bis 11. Geschäftsjahre auf 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen; siehe auch oben. Direktion: W. Mertens, Stellv. Hans Fischer, Rob. Schultze. Aufsichtsrat: Vors. Admiral z. D. August Thomsen, Kiel; Stellv. Prof. Dr. Otto Warburg, Charlottenburg; Zahnarzt Carl Birgfeld, Hamburg; Dir. Heinr. Gremmler, Friedenau-Berlin; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Ing. Aug. Griese, Hamburg; Komm.-Rat Louis Heyligen- städt, Giessen; Öberst a. D. Freih. Hans von Salmuth, Karlsruhe; General z. D. von Rosen- berg-Gruszczynski, Potsdam. Samoa Kautschuk-Compagnie, Akt.-Ges. in Berlin, W. 9 Königin Augustastrasse 14. Gegründet: 3./6. 1905; eingetr. 5./7. 1905. Gründer: Berg-Ing. Alb. Götting, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Edm. Rose, Carl Boehmer, Berlin; Heinrich Klüglein, Kiel; Wilh. Dammermann, Fintel. Das Kautschukkultur-Syndikat G. m. b. H. hatte in vorbe- reitender Thätigkeit die Grundlagen für den Grossbetrieb einer Kautschukpflanzung geschaffen. Auf Grund eines langfristigen, mit der Vorkaufsklausel ausgestatteten Pachtvertrages verfügt die Ges. über eine Fläche von über 2240 ha fruchtbaren Landes bei Saluafata auf Samoa, von denen zunächst 1000 bis 1250 ha angepflanzt werden sollen. Das Land dürfte 1908 in den Besitz der Ges. übergehen. Ende des J. 1907 war eine Abteil. fertig unter Kultur gebracht und mit 119 244 Hevea-, 370 Ficus- und ca. 5000 Kakaobäumen bepflanzt. Die Thätigkeit der Ges. hat am 1./7. 1905 begonnen, die Bauzeit (Anlage und Betrieb der