496 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Anleihe: M. 1 000 000 in 6 % Oblig. à M. 1000 von 1902, hypoth. sichergestellt, aufgenommen zum Ausbau von 2000 ha Gelände an der Ostgrenze des Gebietes der Ges. Die Ausgabe erfolgte serienweise innerh. 5 Jahren (jede Serie nicht über M. 200 000). Den Aktionären stand auf je M. 5000 Aktien bis 1./3. 1902 Bezugsrecht auf 2 Oblig. zu pari zu. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch Auslos. im Aug. auf 2./1. In Umlauf Ende 1907: M. 980 000. Zahlst.: Berlin u. Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Div, an Vorz.-Aktien u. event. Nachzahl., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vom etwaigen Überschuss 10 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst. (mit M. 6000 garantiert), Rest Super-Div. an Vorz.-Aktien u. Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Landbesitz 803 321, Kakaopflanzung 2 000 000, Totes u. lebendes Inventar 1, Gebäude 308 413, Bahnanlage 957 191, Waren 233 017, Kassa 21 310, Kaut. 300, Kamerun Bergwerks-A.-G., Beteilig. 6032, Bankguth. 462 503, div. Debit. 287 212. – Passiva: St.-Aktien 200 000, Vorz.-Aktien 2 800 000, Oblig. 980 000, alte Div. 300, Konto der Aktionäre 6833, Guthaben der Beamten u. Lieferant. 203 493, Zs.-Kto 3779, R.-F. 369 118, Div. an Vorz.-Aktien 224 000, Tant. an A.-R. 11 555, Vortrag 280 223. Sa. M. 5 079 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 58 800, Krankenpflege 16 376, ordentl. Abschreib. 54 846, ausserordentl do. auf Pflanzung, Inventar u. Gebäude 2 898 168, Gewinn 515 779. – Kredit: Vortrag 125 321, Gewinn aus Kakao 424 528, do. aus Handelshäusern 70 416, do. aus Bahnbetrieb 25 536, Sanierungsgewinn durch Zus. legung 1 500 000, do. Zu- zahlung 1 398 168. Sa. M. 3 543 971. Dividenden: St.-Aktien 1897–1903: 0 %; 1904–1907: 6, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1907: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Wilh. Kemner, Berlin; W. v. d. Loo, Victoria. Prokuristen: Robert Ammann, Berlin; Hans Reimers, Victoria. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Alfred Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Freudenberg, Schloss Langenzell b. Heidelberg; Stellv. Geh. Komm.-Rat L. Peill, Düren; Geh. Komm.-Rat O. Andreae, Dr. jur. Alb. Ahn, Köln; Bankier Carl Hagen, Dr. jur. Max Esser, Berlin; Dr. jur. Herm. Hoesch, Hugo Schoeller, Düren; Finanzrat Georg Seitz, Frankf. a. M.; R. F. Wahl, London. Zahlstellen: Berlin: A. Schaaffh. Bankver., Nationalb. f. Deutschl., Wiener, Levy & % v Brasilianisch-Deutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Statutänd. 13./3. 1906 u. 28./2. 1907. Gründer: Carlos Pedro de Freitas, Hch. Haeberlin, Alban Förster, Albert Mensing, Rud. Löffler, C. A. Ph. H. Glahn, Hamburg; Dr. Pedro Lago, Rio de Janeiro. Zweck: Import und Export von Roh- und Halbprodukten, hauptsächlich von und nach Brasilien, sowie der Abschluss anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. Der eigentliche geschäftl. Betrieb wurde erst 1906 aufgenommen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz an 31. Dez. 1906: Aktiva: Debit. 298 641, Verlust 1358. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1144, Handl.-Unk. 213. Sa. M. 1358. – Kredit: Verlust M. 1358. Dividenden 1905–1906: 0, 0 %. Direktion: C. Glahn, C. Scheidemandel. Aufsichtsrat: Vors. Carlos Pedro de Freitas, Hamburg; Stellv. Mauricio Isralson, Rio de Janeiro; Carl Eggers, Hamburg. Cacao Plantagengesellschaft Puga, Akt.-Ges. mit Sitz in Hamburg. Gegründet: 27./2. u. 19./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 22./11. 1907. Gründer: Frau Magdalena Puga, geb. Bustamante, Amalia Puga, Santiago Puga, Ambrosio R. Puga, Enrique Puga, Manuel Puga, Maria Magdalena Puga, Mercedes Puga, Teresa Puga, Dolores Puga, Carmen Puga, sämtlich zu Paris; Amalio F. Puga, Guayaqduil. Diese Gründer haben die folgenden in der Republik Ecuador, Provinz Los Rios, belegenen Plantagen frei von jeder Belastung in die Ges. eingebracht: a) die Gruppe von Ventanillas, bestehend aus den Plantagen Ventanillas, Aquacatal y Pedregal, Madrid, Playa Grande, San Pedro; b) die Gruppe von Estrella, bestehend aus den Plantagen La Estrella, Batän, La Chorrera; c) die Gruppe von Corozal, bestehend aus der Plantage Corozal u. La Magdalena. Die Genannten erhielten für die von ihnen eingebrachten Plantagen einschl. der auf denselben befindlichen Gebäude und einschl. allen lebenden und toten Inventars einen Preis von M. 2 750 000, von denen M. 1 500 000 durch 1500 als voll eingezahlt geltende Aktien und M. 1 250 000 durch Prioritätsoblig., die vom 1./1. 1907 an mit 5½ % p. a. verzinst, durch Eintragung einer Hypoth. auf die Plantagen gesichert sind (siehe auch unten).