500 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. entzogen werden. Die Aktien sind sämtlich umgetauscht und 10 Genussscheine bezogen. Bei späterer Erhöhung des A.-K. sind auf jede Aktie 2 Genussscheine auszustellen und der Aktie beizugeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt); weiteres s. oben. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bankguth. 441 789, Kassa 1155, Waren u. Kohlen 66 175, Inventar 1, Effekten 325 000, Häuser u. Grundstücke auf Stationen, sowie Pflanzungen 316 433, Schiffe 450 000, Hauptagentur zu J aluit 1 264 433, Debit. 20 096, Vorträge 111 746. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Extra-R.-F. 380 000, Assekuranz-R.-F. 269 376, Ab- schreib.-Kto 270 000, Accepte 22 686, Kredit. 265 138, Vorträge 18 907, Tant. 11 364, Div. 360 000, Div.-Ausgleichs-Kto 75 000, Vortrag 4357. Sa. M. 2 996 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 374 412, Schiffbetriebskosten 42 719, Abschreib. 92 791, Rückstell. auf Abschreib.-Kto 55 000, Div.-Auskleichs-Kto 75 000, Gewinn 375 722. – Kredit: Vortrag 4425, Gewinn auf Waren u. Produkte etc. 1 011 219. Sa. M. 1 015 644. Kurs: Die Aktien wurden im Juni 1908 an der Hamburger Börse eingeführt. Dividenden: Aktien 1889–1907: 0, 4, 4, 5, 5, 0, 0, 5, 6, 10, 12, 12, 12, 12, 15, 15, 15, „ Genussscheine 1907: M. 100. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Hernsheim. Prokuristen: L. Müller, Hugo Giensch. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. C. Godeffroy, Stellv. Otto Thiemer, H. Meyer-Delius, Geh. Komm.-Rat R. Böker, Dr. Fr. Bendixen. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto- * Bank, M. M. Warburg & Co.; Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne Ostasiatische Handels-Gesellschaft in Liqu. in Hamburg, Semperhaus, Spitalerstrasse 12. Gegründet: 30./6. 1898. Zweck: Betreibung des ostasiat. Handels und aller diesem Zwecke dienl. Geschäfte einschl. industr. u. Rhederei-Unternehm., Beteil. an solchen, sowie Erwerb bestehender Handelsnieder- lassungen. Die 2 Dampfer der Ges. wurden 1906 mit M. 283 867 Buchverlust verkauft. Auch das Geschäft einzelner Filialen in Ostasien erwies sich als verlustbringend. Die G.-V. v. 17./5. 1907 beschloss deshalb die Liquid. der Ges. und Übertragung des Ges.-Vermögens im Ganzen auf die Firma Ad. Ernst Schuldt in Hamburg, welche 85 % = M. 850 für jede Aktie zahlt; die Auszahlung erfolgte nach Ablauf des Sperrjahres ab 12./6. 1908 mit M. 850 und M. 32 für Zs. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon 1200 abgest. Urspr. M. 500 000, beschloss die G.-V. vom 19. Nov. 1898 Erhöhung um M. 500 000, von denen nur M. 250 000 zu pari begeben wurden, sodass das A.-K. Ende 1899 M. 750 000 betrug. Die G.-V. v. 9. April 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, von denen nur M. 750 000 zu pari begeben wurden, A.-K. somit bis 1906 M. 1 500 000. Die G.-V. v. 5./5. 1906 beschloss behufs Abschreib. das A.-K. auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4 herabzusetzen (Frist bis 2./9. 1906) u. wieder M. 300 000 neue Aktien aus- zugeben, die vom 14.–30./9. 1906 zu pari angeboten wurden; mit ein Viertel Div.-Ber. für 1966. Das A.-K. beträgt somit unverändert M. 1 500 000. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 96 403, Aussenstände bei Fil. Hongk ong, Canton 308 584, do. bei Fil. Shanghai u. Hankow 188 846, do. bei Fil. Tientsin 131 302, Warenzeichen 52 000, Grundstücke, Gebäude, Wohnungseinricht., Masch. u. Dampfbarkasse Hongkong u. China 410 425, Effekten 13 785, von China schwimmende verkaufte Waren 98 567, Waren Hamburg 155 176, Frachtenkto 647, Debit. 193 181, Verlust 199 276. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Assekuranz 3913, Bankvorschuss u. Accepte in Hamburg 225 125, Kredit. 113 159, Tant. an A.-R. 6000. Sa. M. 1 848 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 583, Steuern 728, Aktienstempel 6000, Betriebsverlust 63 369, Abschreib. auf die beiden verkauften Dampfer 283 867, Betriebsverlust der Dampfer 55 823, Abschreib. auf Effekten 13 500, Verlust durch Zahlungseinstellung des Vertreters in New York 31 898, Restverlust durch Aufgabe der Seidenabteil. 9032, Abschreib. auf Debit. 10 666, zus. 404 787, abzügl. von M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien erzielter Buchgewinn bleibt 104 787, Tant. an A.-R. 6000, Abschreib. auf Warenzeichen 5728, do. auf Mobiliar u. Anlagen in Hongkong u. China 14 252. — Kredit: Vortrag 12 589, Auflös. des R.-F. 7258, Agio 1326, Verlust 199 276. Sa. M. 220 449. Dividenden 1899–1906: 7½, 0, 0, 0, 0, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Hch. Haesloop. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. H. Schuldt, Flensburg; Fr. Raben, Dir. Arth. Duncker, Dr. R. Mönckeberg, J. Wichmann, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. Plantagengesellschaft Clementina in Hamburg. Gegründet: 13./5. 1898. Statutänd. 9./11. 1899, 15./4. 1905 u. 15./4. 1908. Gründer s. Jahrg. 1899/1900.