504 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Dividenden 1888–1907: 50, 50, 50, 50, 45/, 31, 33, 35¾2, 17, 16, 218, 20 23, 30, 36, 36, 36¾, 13, 13, 20 % (M. 60). Zahlbar meistens im April gegen Quittung (keine Div.-Scheine) demjenigen, der zur Zeit der G.-V. in den Büchern der Ges. als Aktionär eingetragen war. Verj. nicht bes. bestimmt. Direktion: Vors. Landger.-Assessor a. D. Rob. von Görschen, Stellv. Dr. jur. Freih. Carl Arth. Suermondt, Aug. Erckens, Albert Loersch, Spec.-Dir. Fritz Schröder, achen. Direktorialrat: Vors. Ernst Seyffardt, Stellv. Albert Heusch, Justizrat Carl Springsfeld, Herm. von Waldthausen, Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul, Komm.-Rat Ferd. Knops, Rud. Lochner, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Oberbürgerm. Phil. Veltman, Rich. Brockhoff, Aachen. 7 ― 0 =― Allgemeine Spiegelglas-Versicherungs-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 15. Gegründet: Am 5./6. 1863 in Mannheim, 1895 nach Berlin verlegt. Die Dauer der Ges. ist un- bestimmt. Letzte Statutänd. vom 13./11. 1899. Zweck: Versicherung u. Rückversicherung gegen Bruchschäden von Schaufenstern, Glas- scheiben, Spiegeln etc. Versicherungssumme Ende 1906–1907: M. 13 019 937, 13 686 210. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. also M. 75 000 Einzahl. Aus dem Gewinn 1904 wurden 5 % = M. 15 000 zur Erhöhung der Einzahl. von 20 auf 25 % verwandt. Für je 3 Aktien ist eine Urkunde ausgestellt; auf Verlangen kann aber für jede Aktie auf Kosten des Aktionärs ein Sonderdokument ausgefertigt werden. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig. Im Falle des Todes eines Aktionärs haben die Erben binnen Jahresfrist einen neuen, dem A.-R. ge- nehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre können an der G.-V. teil- nehmen oder sich in derselben vertreten lassen. Gewinn-Verteilung: Beitrag zum R.-F. nach Bestimmung des A.-R., bis derselbe die Höhe des eingezahlten A.-K. erreicht hat (ist der Fall), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach Bestimmung des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 225 000, Ausstände bei Agenten 33 535, Bankguth. 24 574, Guth. bei a. Versich.-Ges. 150, Zs. 2082, Guth. bei Glas- lieferanten 104, Kassa 2541, Hypoth. u. Grundschulden 304 000, Wertp. 216 787, Gläser- bestand 1877. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämienüberträge 277 667, Schaden-Res. 60 000, Barkaution 300, Guth. and. Versich.-Ges. 635, do. von Agenten 5996, Prämien u. Gebühren 43, R.-F. 60 000, ausserord. R.-F. 50 000, Gewinn 56 010. Sa. M. 810 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 15 348, Prämienüberträge 262 736, Schaden-Res. 60 000, Prämieneinnahmen 347 342, Police-, Nachtrags- u. Ern.-Gebühren 8361, Zs. 17 649, Kursgewinn 114, Erlös aus Bruchstücken 27 331, Vergüt. von Schadenurhebern 3733, Bank- u. sonst. Zs. 3084, Hypoth.-Provis. 2500, Prämie aus dem übernommenen Bestand der „Süddeutschen“ 8198, Res.-Schäden der „Süddeutschené 555. Sa. M. 756 956. – Aus- gabe: Rückversich.-Prämien 18, Schäden a. Vorjahren 56 095, do. a. 1907 230 199, Prämien- überträge 277 667, Abschreib. a. Forder. 229, Kursverlust 6087, Provis. 65 741, Verwalt.-Kosten 58 882, Steuern einschl. Pensionskassenbeiträge 6025, Gewinn 56 010 (davon Tant. 5392, Div. 37 500, Vortrag 13 117). Dividenden 1887–1907: 15, 15, 15, 15, 25, 25, 30, 45, 32½, 32½, 25, 30, 25, 18, 35, 50, 60, 60, 50, 50, 50 % (M. 125). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Hennings. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Hobrecht, Fr. Thorwart, Frankf. a. M.; P. Rosenow, Perlhof; Rechtsanw. G. Selb, Mannheim. Prokuristen: Wilh. Gräber, Jul. Schön. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. „Allianz' Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, W. Taubenstrasse 1/2. Mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 13./1. 1890; eingetr. 5./2. 1890. Statutänd. 16./5. 1900, 27./5. 1905 u. 20./11. 1906. Zweck: Unfall- u. Haftpflicht-, Transp.-, Kautions-, Fahrrad- u. Einbruchdiebstahl- u. Feuer- versich., sowie Rückversich. auf Unfall u. Haftpflicht, Transp.-, Kautions-, Feuer-, Fahrrad- u. Einbruchdiebstahlversich. Die G.-V. v. 27./5. 1905 beschloss die Ausdehnung der Tätigkeit des Unternehm. auf die Masch.-Versich., Versich. gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen die Beschädig. durch Sturm sowie auf die Glasversicherung; seit Ende 1906 auch Kreditversich. 1905 Übernahme des Vermögens der Versich.-A.-G. Fides in Berlin u. 1906 der Geschäfte der Süddeutschen Feuerversich.-Bank (siehe unter Kapital), Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien (Nr. 1–9000) à M. 1000, eingez. mit 25 % = M. 250, zus. also M. 2 250 000. Erhöh. des A.-K. kann auch ohne vorherige Vollzahl. stattfinden. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Genehmigung des A.-R., dieselbe kann ohne An- gabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen der Ges. genehmen neuen Erwerber der Aktien