Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 509 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 9600, Rückst. der Versich. 7668, Ausstände bei Agenten 6319, Bankguth. 31 488, Zinsen 232, Kassa 10 587, Hypoth. u. Grundschulden 251 800, Wertp. 33 398, Inventar 1400. – Passiva: A.-K. 12 000, Prämien- Res. 255 028, Schaden- do. 35 566, Guth. d. Agenten 1432, Grat. 5500, R.-F. 13 325, Unterst.-F. 3000, Spez.-Schaden-Res. 4500, Gewinn 22 143. Sa. M. 352 494. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1907 243 277, Schaden- do. 31 105, Prämieneinnahmen 324 158, Policegebühren 12 574, Zs. 11 050, Kursgewinn 1563, Bankzinsen 440. Sa. M. 624 169. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 25 970, do. aus 1907 216 553, Prämien- Res. 255 028, Abschreib. 245, Kursverlust 1514, Provis. 48 184, Verwalt.-Unk. 52 791, Steuern etc. 1739, Gewinn 22 143 (davon Tant. 3303, Div. 18 840). Reingewinn 1889–1907: M. 3862, 6045, 6493, 9355, 13 447, 18 948, 12 882, 15 480, 14 236, 14 605, 15 367, 13 955, 15 480, 19 035, 22 376, 31 892, 20 450, 25 248, 22 143. Dividenden 1898–1907: M. 12 432, 13 080, 11 880, 13 176, 16 200, 16 488, 21 600, 17 400, 21 480, 18 840 auf das eingez. A.-K. Vorstand: G. Alt. Aufsichtsrat: Vors. C. Stoof. / / 0 Deutsche Feuer-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft inBerlin, W. 8, Mohrenstrasse 47. Gegründet: 18./10. 1860. Letzte Statutänd. 31./3. u. 27./11. 1900. Dauer unbeschränkt Zweck: 1) Im In- u. Auslande sowohl Mobil. als Immobil., unmittelbar, durch Rückversich oder durch Gründung von Verbänden gegen allen Schaden zu versichern, welcher durch Brand Blitzschlag, Explosion etc. verursacht wird. Bei Transp.-Gegenständen kann diese Versich. auf alle Gefahren ausgedehnt werden, welchen dieselben unterwegs ausgesetzt sind, einschl. der Gefahren zur See. 2) Die Versich. gegen Einbruchdiebstahl. –— Gesamtversich.-Summe Ende 1907 bei 162 661 Policen M. 1 397 531 962. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 0% = M. 600, zus. also M. 600 000 eingezahlt. Bei Erhöhungen haben die Gründer bezw. deren Erben Be- zugsrecht zu pari. Jedoch darf niemand mehr als 50 Aktien besitzen. Die UÜbertragung von Aktien unterliegt der Genehm. des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–30 = 4 St., 31–50 = 5 St., weiter je 20 Akt. 1 St. mehr bis 10 St. inkl. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Kapital-R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir., 5 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 2 400 000, Ausstände b. Gen.-Agenten 246 271, Guth. bei: Banken 146 785, anderen Versich.-Ges. 1843, Zs. 6873, Kassa 83 093, Hypoth. 570 000, Wertp. 1 158 761, Grundbesitz 1 085 000, Versich.-Schilder 2059. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 840 000, Schaden-Res. 184 032, Res. für Organisat.-Kosten 100 721, Hypoth. 500 000, Barkaut. 500, Guth. and. Versich.-Ges. 27 645, Beamten-Unterst.-F. 160 000, alte Div. 540, Miete 3000, R.-F. 653 433, Disp.-F. 20 000, Spar- u. Div.-R.-F. 60 000, Gewinn 150 814. Sa. M. 5 700 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 800 000, Schaden-Res. 150 771, Organisat.-Res. 133 484, Prämieneinnahmen 1 900 250, Policegebühren 20 313, Versich.-Schilder 1725, Zs. 66 942, Mieten 26 396. Sa. M. 3 099 885. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 693 041, Schäden a. Vorjahren 142 956, do. a. 1907: 485 495, Prämienüberträge 840 000, Organis.-Res. 100 721, Abschreib. auf Immobilien 2000, Kursverlust 50 218, Provis. 233 494, Verwalt.-Unk. 344 755, Verbrauch aus der Organis.-Res. 32 762, Steuern etc. 11 607, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 12 016, Gewinn 150 814 (davon z. Kap.-R.-F. 6566, Beamten-Unterst.-F. 20 000, Or- ganisat.-Res. 49 278, Tant. 4969, Div. 60 000, Grat. 10 000). Kurs Ende 1887–1907: M. 1865, 1900, 1950, 1745, 1465, 1540, 1650, –, 1800, 1875, 1860, –, —–, 1250, 1205, 1250, 1300, 1145, 1150, 1150, 1100 per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 14, 15, 14, 16, 14, 16, 16, 16, 18, 18, 19, 18, 18, 16, 11, 12, 15, 10, 10, 10, 10, 10 % = M. 60. (Für 1903 unter Entnahme von M. 10 000 aus dem Disp.- u. M. 15 000 aus dem Spar- u. Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Halter. Prokuristen: A. Winkelmann, O. Villaret, R. Laga. Aufsichtsrat: (7 Mitgl. u. 7 Stellv.) Vors. Bankier Henri Humbert, Stellv. Jul. Potthoff, Hans Jürst, Prof. Dr. Pariselle, Gust. Ruscheweyh, Reg.-Rat Dr. jur. E. Magnus, Justizrat Dr. F. Landau u. 7 Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse u. sämtl. Generalagenturkassen. 0 * = 0 Deutsche Lebensversicherungs-Bank Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Kronprinzenufer 18. Gegründet: 26./3. 1903 mit Abänd. v. 7./10. 1903; eingetr. 3./8. 1903. Statutenänd. 10./12. 1908. Gründer siehe Jahrgang 1904/1905. Zweck: Übernahme und Fortführung der Geschäfte der „Süddeutschen Versicherungsbank für Militärdienst u. Töchteraussteuer in Karlsruhe“ mit sämtl. Rechten und Pflichten der-