Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 515 Gewinn-Verteilung: Nach Verzinsung etwaiger Vollzahlungen mit 4 % mind. 10 % z. Kapital- R.-F. (erfüllt a. 1903), Rest nach Abzug der nach 5§5§ 245 u. 237 des H.-G.-B. zu berechnen- den, im übrigen von der G.-V. festzusetzenden Tant. an A.-R. u. Vorst. Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 4 491 000, Grundbesitz 6 120 780, Hypoth. 97 188 250, Darlehen auf Wertp. 40 000, Wertp. 1 974 548, Darlehen u. Vorauszahl. auf Policen 4 764 603, Guth. bei Banken etc. 2 114 156, gestundete Prämien 3 081 587, Zs. u. Mieten 869 502, Aussenstände bei Agenten 1 522 222, Kassa 235683, Inventar u. Drucksachen 1, sonst, Aktiva 1 963 032. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Prämien-Res. 97 354 965, do. -Uberträge 3 025 480, Res. f. schweb. Versich. 76 107, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 5 819 948, sonst. Res. 3 497 038, Guth. and. Versich.-Ges. 3231, Barkautionen 15 940, sonst. Passiva 3 621 659, Gewinn 4 350 997. Sa. M. 124 365 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1906: Prämien-Reserve 86 622 379, do.-Uberträge 2 587 677, Res. f. schweb. Versich. 43 623, Gewinn-Res. d. Versich. 6 525 373, sonst. Reserven 3 774 802, Prämieneinnahmen 25 813 985, Policegebühren 58 948, Kapitalerträgnisse 4 824 135, Gewinn a. Kapitalanlagen 118 122, Vergüt. d. Rückversich. 155 663, sonst. Einnahmen 23 067. Sa. M. 130 763 779. – Ausgabe: Schäden a. 1906 41 665, do. in 1907 7 622 900, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 790 832, Zahlungen f. aufgel. Versich. 254 519, Gewinnanteile an Versich. 719 694, Rückversich.-Prämien 262 089, Steuern 90 549, Agentur- provis. 3 298 986, sonst. Verwalt.-Unk. 3 265 100, Verlust a. Kapitalanlagen 30 721, Prämien- Res. 97 354 965, do. -Überträge 3 025 480, Gewinn-Res. d. Versich. 5 819 948, sonst. Res. u. Rückl. 3 492 955, sonst. Ausgaben 342 373, Gewinn 4 350 997 (davon Div. an Aktionäre 510 360, Tant. an A.-R. 77 397, do. an Vorst. 92 877, do. an sonst. Pers. 23 219, Gewinnres. 3 016 197, z. Pens.- u. Witwenkasse 50 000, Grat. 50 000, z. Res. für event. Verluste etc. 530 946). Dividenden 1890–1907: 10, 8, 8, 10, 12, 15, 16, 18, 20, 22, 25, 20, 25, 27, 30, 32, 34, 34 % (M. 127.50). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. A. Juliusburger, Dir. Rechtsanwalt Max Loebinger. Aufsichtsrat: (10 u. 5 Stellv.) Vors. Victor Herzog von Ratibor; Stellv. Bank-Dir. Carl Heimsoth, Dortmund; Komm.-Rat Georg Fromberg, Eug. Möschke, Graf von Hutten-Czapski, Berlin; Moritz Prinz zu Hohenlohe-Schillingsfürst; Günther Graf von Pfeil, Kreisewitz; Franz Prinz von Ratibor, Schloss Rauden (Oberschles.); Clemens Graf von Schönborn- Wiesentheid, München: Oberbergrat a. D. Dr. jur. Paul Wachler, Charlottenburg. Prokuristen: Louis Weber, Aug. May, Paul Deetz, Rich. Stelzer, Dr. phil. Paul Liebetanz, Dr. jur. Otto Tewes. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. „Germania“ Transport-Versicherungs-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Französische Strasse 7. (Seit 11./1. 1908 in Liquidation, seit 19./5. 1908 in Konkurs.) Gegründet: 5./1. bezw. 16./1. 1904; eingetr. 20./1. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die Ges. geriet infolge Unregelmässigkeiten bezw. Prämien-Unterbietungen ihres inzwischen ent- lassenen Direktors L. Schurgast in Schwierigkeiten, auch scheiterte die am 18./11. 1907 beschlossene Kap.-Erhöhung (s. unten), sodass die a. o. G.-V. v. 11./1. 1908 die Liquidation der Ges. beschloss, weil dies die sicherste Garantie für die Abwicklung der Geschäfte unter bestmöglicher Wahrung aller Interessen sei. Ebenso wurde beschlossen, die etwa noch erforderlichen Zuzahlungen auf die Aktien einziehen zu lassen. Am 19./5. 1908 erfolgte dann die Konkurseröffnung. Konkursverwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Berlin, Claudiusstr. 3. Nach Mitteilungen in der Gläubiger-Vers. v. 18./6. 1908 betragen die vorrechtslosen Forder. ca. M. 2 000 000, denen, da eine Masse nicht vorhanden ist, eine Div. nicht in Aussicht ge- stellt werden kann. Es dürfte das Verfahren wegen Mangels an Masse eingestellt werden. Zweck: Versich., Mit- u. Rückversich. von Gütern, Waren u. Schiffskörpern u. von jedem anderen in Geld schätzbaren Interesse gegen die Gefahren des Transportes und die damit zus.hängenden Gefahren. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à M 1000, eingezahlt mit 25 %; ausserdem wurden 2½ % für Kosten eingezahlt. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1907 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, einzuzahlen mit 25 % = M. 250 nebst M. 50 Agio, doch kam dieser Beschluss nicht zur Ausführung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 1 125 000, Wertp. 191 460, Kassa 37 780, Wechsel 615, Lombard 30 000, Debit. 954 036, Inventar 15 471. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Präm.-Res. 310 129, Schaden- do. 257 600, R.-F. 50 000 (Rückl. 30 000), Kredit. 18 879, Div. 30 000, do. alte 640, Tant. 14 212, Extra-Res. f. Dubiose 2500, Vortrag 411. Sa. M. 2 354 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag a. 1905 3776, Präm.-Res. do. 207 896, Schaden- do. 211 050, Präm.-Einnahmen 2 252 020, Zs. 5507. – Ausgabe: Rückversich.-Präm. 768 082, Agentur-Provis. u. Unk. 215 466, bez. Schäden 848 217, Verwalt.-Unk. u. Steuern 196 868, Agioverlust 1953, Abschreib. auf Effekten 1504, do. Inventar 3303, Res. f. lauf. Risiken 310 129, Schäden-Res. 257 600, Gewinn 77 124. Sa. M. 2 680 250. Dividenden 1901–1907: 8, 8, 8, 0 %. Liquidatoren: Friedr. E. Weyde, Herm. Girtanner.