Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 519 und solange aber die Risikoreserve die Höhe von 25 % der rechnungsmässigen Reserve für die am Schlusse des Jahres noch nicht abgelaufenen Versicherungen erreicht hat, zum vollen Betrage an die mit Gewinnanteil Versicherten. Etwa wegen Erlöschens der Versicherungen nicht zur Auszahlung gelangende Anteile der Versicherten an dem Über- schuss fallen der Risikoreserve zu. Die event. Tant. des Vorst. beträgt höchstens 5 % des Jahresüberschusses nach Abzug sämtlicher Rücklagen und Abschreibungen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 578 800, Hypoth. 8 266 000, Wertp. 280 800, Vorauszahl. auf Policen 113 805, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 46 433, Zs. 29 422, Ausstände bei Agenten 143 106, Kassa 34 887, Inventar 16 669, Debit. 9458. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Kapital-R.-F. 375 000, Prämien-Res. 4 557 177, do. -ÜUberträge 962 548, Schäden-Res. 718 004, Gewinn- do. d. mit Gewinn-Anteil Versich. 61 949, Risiko-Res. 525 738, Haftpflicht-Sonder-Res. 33 963, Guth. and. Vers.-Ges. 62 600, Kredit. 143 269, Gewinn 329133. Sa. M. 11 519 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Unfall- u. Haftpflichtversicher. Überträge a. 1906 2 645 342, do. vorm. Vaterländ. Geschäft 1 272 178, Prämien 2 838 652, Policegebühren 16 452, vergüt. d. Rückversicherer 374 534, Sterbegeldversich. (Abteil. Altersversich.): Uberträge a. 6062 391 222, Prämien 201 276, Policegebühren 130, Kapital-Res. 375 000, Risiko- do. 525 738, Zs. 355 006, Gewinn-Vortrag 27 826. Sa. M. 11 023 359. – Ausgabe: Unfall- u. Haftpflicht- Versicher.: Schäden a. 1906 487 161, do. 1907 1 269 939, Vergüt. für in Rückdeckung über- nommene Versich. 315 618, Zahlung f. vorzeitig aufgel., selbst abgeschl. Versich. 21 164, Ge- winnanteile an Versich. 36 236, Rückversich.-Prämien 459 303, Gewinn-Res. d. Versicherten 48 690, Agenturprovis. 334 323, Prämien-Res. 2 287 218, do. -Uberträge 962 548, Haftpflicht- Sonder-Res. 33 963, Sterbegeldversich. (Abteil. Altersversicher.): Schäden a. 1906 2326, do. 1907 148 529, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versicher. 173 677, Zahlungen für aufgelöste Versicher. 7601, Gewinnanteile an Versicherte 4541, Prov. u. Rabatte 15 338, Prämien-Res. 2 269 958, Gewinn-Res. der Versicherten 7025, Gemeinsames: Steuern 9834, Verwalt.-Unk. 761 683, Xbschreib. 16 669, Kursverlust 13 800, Kapital-Res.-F. 375 000, Risiko- do. 525 738, Kosten f. Übernahme des Unfall- u. Haftpflichtgeschäfts der vorm. Vaterländ. Lebensversich.-A.-G. 106 334, Überschuss 329 133 (davon z. allgem. Risiko-Res. 51 186, z. Haft- pflicht-Sonder-Res. 30 956, Div. u. Zs. an Aktionäre 136 848, Tant. an A.-R. 13 785, do. an Vorst. 10 958, Gewinnanteile an die Versicherten 49 115, Gewinn-Vortrag 36 282). Kurs Ende 1893–1907: M. 1150, 1220, 1410, –, –, –, –, 1600, 1590, 1750, 1725, 1600, 1800, –,== per Aktie. Aufgelegt 23./2. 1892 zu M. 1200. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–―1907: 6, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12 % (M. 108). Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. Reg.-Ass. a. D. Albr. Gerkrath, Berlin; Arthur Gunckel, Elberfeld; Stellv. Dr. jur. R. Morell, Ger.-Ass. a. D. O. von Königslöw, Mathematiker M. Gerecke, Berlin; Dr. K. A. Hückinghaus, Elberfeld. Prokuristen: O. Römhild, Dr. jur. V. Peters, Berlin; A. Herwig, Johs. Fiedler, Elberfeld. Aufsichtsrat: (12) Vors. Geh. Baurat A. Lent, Stellv. Geh. Reg.-Rat W. Simon, W. von Krause, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Berlin; Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; Komm.-Rat u. Gen.-Dir. Rob. Müser, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Rheinelbe; Bank-Dir. Emil Berve, Breslau; Reg.- Assessor a. D. Dr. Wilh. de Weerth. Bank-Dir. Bruno von Roy, Bank-Dir. O. Schlitter, Elberfeld. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Ö 0 Ö * 7 Preussische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Berlin, C. 2., Burgstrasse 29, I. 1 Gegründet: 16./12. 1865. Letzte Statutänd. 29./9. 1900. Zweck: Versich. von Mobil. u. Immobil. im In- u. Auslande etc. gegen Feuers-, Blitz- u. Explosionsgefahr mittelbar oder unmittelbar. Versich.-Summe Ende 1905–1907: M. 1 757 390 626, 1 846 785 834, 1 899 099 449. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 , mit 20 % = M. 600, zus. also M. 600 000 Einzahlung. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien besitzen. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung des bisherigen Kapitals erfolgen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des Vorst. zulässig, der sie ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär. so haben die Erben binnen 6 Mon. einen der Ges. genehmen, neuen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Erhöhung der Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 400 000, Ausstände bei Gen.- Agenten 128 553, Guth. b. Bankhäusern 296 311, do. bei Versich.-Ges. 3194, Kassa 15 953, Hypoth. u. Grundschuldforder. 2 499 600, Wertp. 1 721 652. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämienüberträge 1 354 975, Schaden-Res. 250 388, Guth. anderer Versich.-Ges. 71 903. do. d. Gen.-Agenten 16 944, R.-F. 600 000, Extra-R.-F. 1 120 000, Disp.-F. 100 000, Gewinn 551 054. Sa. M. 7 065 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 57 914, Prämienüberträge 1 290 787, Schaden-Res. 392 255, Prämieneinnahmen 2 755 469, Versicherungsschilder 2400, Zs. 161 974. Sa. M. 4 660 801. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 1 078 646, Schäden a. Vorjahren 262 337,