Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 521 Preussische Rückversicherungs-Akt.-Ges. in Berlin. NW. 7, Neue Wilhelmstr. 1. Gegründet: 11./11. 1905; eingetr. 16./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb des Rückversicherungsgeschäfts in allen seinen Zweigen. Die Ges. ist auch zur Gewährung direkter Versicherungen berechtigt mit Ausnahme derjenigen Zweige des Versicherungsgeschäftes, für welche staatliche Genehmig. gesetzlich notwendig ist. Die Ges. steht in enger Fühlung mit der Rückversich.-Ges. „Europa“ in Berlin. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %; ausserdem wurden 1½ % für Organisations- u. Gründungskosten eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 750 000, Effekten 195 300, Kassa 2277, Guth. b. Banken 169 966, Aussenstände bei Versich.-Ges. 459 955, Prämienres.- Guth. 14 823, Stück-Zs. 699. – Passiva: A-K. 1 000 000, R.-F. 4000 (Rückl. 2000), Spez.-R.-F. 11 000 (Rückl. 5076), Prämienres. 297 061, Schaden-Res. 79 701, Guth. and. Versich.-Ges. 170 350, nicht erhob. Div. 270, Tant. an A.-R. 7500, Div. an Aktionäre 17 500, Vortrag 5639. Sa. M. 1 593 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 4689, Feuerbranche 937 971, Lebens- do. 26 641, div. Branchen 65 497, Zs. 17 923. – Ausgabe: Feuerbranche 896 056, Lebens do. 27 872, div. Branchen 67 377, Geschäftsunk. 13 909, Steuern 1392, Abschreib. 8400. Gewinn 37 716. Sa M. 1 052 724. Dividenden 1906–1907: 6, 7 % (M. 17.50). Direktion: Leop. Graf. Prokuristen: Johs. Hane, E. Rissler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Stellv. Konsul Siegfr. Ballin, München; Komm.- Rat Jacob Dannenbaum, Ing. Otto Philipp, Berlin; Komm.-Rat Max Phil. Tuchmann, Nürnberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Preuss. Pfandbriefbank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. 0 0 – 0 0 Ö – Prudentia Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, NW. Schiffbauerdamm 15. Gegründet: 9./5. 1899 mit Nachtrag v. 30./11. 1899; handelsger. eingetr. im Dez. 1899. Konc. am 13./11. 1899. Letzte Statutänd. 10./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Versicherung u. Rückversicherung von Kapitalien u. Renten auf das menschliche Leben für den Fall des Todes, der Erwerbsunfähigkeit und der Erreichung eines bestimmten Lebensalters zu gewähren. Die „Prudentia“ Versich.-Aktien-Ges. ist aus der ,„Fides“ Erste deutsche Cautions- u. Allg. Versich.-Anstalt hervorgegangen und hat das Volks- u. Erlebensfall- versich.-Geschäft derselben übernommen; ferner erwarb sie von der Hannov. Lebensversich.- Anstalt in Hannover deren Volksversich.-Geschäft im Wege der Rückversich. Am 1./7. 1901 übernahm die Ges. dann den gesamten Lebens- u. Volksversich.-Bestand des Norddeutschen Versicherungs-Vereins zu Rostock, welcher 27./6. 1901 die Liquid. beschloss, desgl. vom Tage der Liquid. ab denjenigen der Allg. Nordd. Versich.-Bank zu Hamburg und der „Union“ Allg. Versicherungs-Kasse zu Altona, welche Ges. im Okt. 1901 in Liquid. traten. Versich.-Stand Ende 1906–1907: 161 966, 160 998 Policen über M. 31 945 380, 33 333 231 Versich.-Summe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also M. 750 000. Erhöhung kann auch vor Vollzahlung erfolgen. Über- tragung der Aktien kann nur mit Genehmigung des A.-R. erfolgen, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern darf. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bestimmenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur im Aktienbuch der Ges. als solche eingetragene Aktionäre haben Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. nach Beschl. des A.-R. bis 20 % zum Speg.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. vom UÜbrigen höchstens 7½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., welche davon den vertrags- mässig am Gewinn beteiligten Versicherten zu überweisen hat. Die Gesamt-Tant. des A.-R., Vorst. u. der Beamten darf 10 % des Reingewinns nicht übersteigen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Wechsel d. Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 1 234 709, Hypotl.. 9.400, Wertp. 452 371, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 109 309, Guth. bei Bankhäus. 46, do. bei and. Versich.-Unternehm. 29 081, gestund. Prämien 1 056 233, rückständ. Zs. u. Mieten 79 215, Ausstände bei Agenten 240 434, Kassa 7482, Inventar u. Drucksachen 10 000, sonst. Aktiva 98 823. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 78 658, Prämienres. 8 726 725, Prämienüberträge 803 535, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 76 317, Gewinnres. der mit Ge- winnanteil Versich. 281 781, sonst. Res. 20 463, Barkaut. 6863, sonst. Passiva 188 353, Gewinn 181 710. Sa. M. 13 364 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1906: Vortrag 5981, Prämienres. 8 121 435, Prämienüberträge 785 401, Res. f. schweb. Versicherungsfälle 20 696, Gewinnres. der Versich. 316 558, sonst. Res. u. Rückl. 21 400, Prämieneinnahmen 2 458 448, Police- u. Auf- nahmegebühren 20 151, Kapitalerträge 380 030, Kursgewinn 444, sonst. Gewinn 30 127, Vergüt. d. Rückversicherer 1 200 386, sonst. Einnahmen 4713. Sa. M. 13 365 775. – Ausgabe: 777 17