― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 523 ― Spar-F. bis M. 1.000 000 (der auch zur möglichst gleichmässigen Höhe der Div. herangezogen werden kann), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 1 500 000, Grundbesitz 410 963, Hypoth. 120 000, Wertp. 649 686, Bankguth. 45 218, Guth. bei Versich.-Ges. 2459, rückst. Zs. 1317, Ausstände bei Agenten 121 894, Kassa 5133, Inventar u. Drucksachen 31 042, sonst. Aktiva 8248. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 111 835, Prämienres. 42 473, do. Überträge 276 158, Schaden-Res. 114 802, ausserordentl. Schadenres. 30 000. Guth. anderer Versich.-Ges. 7663, Barkaut. 1673, Hypoth. 248 000, Guth. Dritter 893, Gewinn 62 462. Sa. M. 2 895 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Unfall- u. Haftpflicht 1 286 987, Wasser 180 642, Einbruchdiebstahl 38 495, zus. 1 506 024. –— Ausgabe: Unfall 1 229 638, Wasser 179 709, Einbruchdiebstahl 34 314, zus. M. 1 443 651, somit Gewinn M. 62 462, (davon z. R.-F. 2741. z. Delkr.-Kto 3000, Div. 45 090, Tant. an A.-R. 4817, do. an Vorst. etc. 3354, Vortrag 3548) Kurs Ende 1906–1907: M. 437, –. Zugel. April 1906; erster Kurs 18. 4. 1906: M. 430, Not. in Berlin, und zwar in Mark bro Stück franko Z8. Dividenden 1896–1907: 0, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9 % = M. 22.50. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Küp, Stellv. A. Kleeberg. Prokurist: T. Rimmelspacher, W. v. Möllendorff. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mor. Bonte, Stellv. Komm.-Rat Max Abel, Rich. Wiener, Dr. Max Esser, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: M. Abel & Co., Gebr. Bonte, Wiener Levy & Co. Transatlantische G in Berlin W. Gegründet: Konc. 27./2. 1872. Letzte Statutänd. 27./4. 1900 u. 30./4. 1903. Die Ges. ist mit der Allg. Versich.-Ges. für See-, Fluss- u. Landtransport u. der Sächs. Rückvers.-Ges. in Dresden eng verbunden. Zweck: Versich. gegen Schäden und Verluste, welche Gütern oder Fahr- zeugen auf dem Transporte zur See, auf den Flüssen und zu Lande zustossen können. Kapital: M. 3 750 000 in 2500 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. d. A.-R.; es entstehen da- durch keinerlei Kosten. Die Erben eines verstorbenen Aktionärs haben innerhalb 6 Monaten einen neuen Aktionär an Stelle ihres Erblassers vorzuschlagen, andernfalls ist der A.-R. berechtigt, die betr. Aktie verkaufen zu lassen, und ebenso, wenn die Übertragung der Aktie an den innerhalb der gedachten Frist Vorgeschlagenen vom A.-R. nicht genehmigt wird. Im Falle Erhöhung des A.-K. haben die ersten Zeichner u. jeweiligen Aktionäre Bezugsrechte zum Begebungskurse je zur Hälfte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 25 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 17½ % Tant. an A.-R. und Dir. . Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Aktienwechsel 2 992 800, Aktienvollzahl., bei Banken dep. 7200, Kassa 3197, Effekten 967 546, Hypoth. 608 000. Wechsel 1962, Guth. b. Banken 423 239, do. b. Versich.-Ges. 43 645, do. b. Agenturen etc. 809 882. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Kapital- R.-F. 400 000, Spar-F. 90 000, Guth. von Versich.-Ges. 202 185, do. v. Agent. etc. 103 644 Schäden-Res. 740 009, Risiko- do. 337 096, alte Div. 1275, Gewinn 233 263. Sa. M. 5 857 473. Gewinn-u. Verlust- Konto: Einnahme: Vortrag 6867, Schaden-Res. a. 1906 853 039, Risiko- do. 317 418, Prämieneinnahme 4 448 991, Policengelder 423, Zs. 68 862. Sa. M. 5 695 602. – Ausgabe: Ristorni 21 903, Provis., Kurtage u. Rabatt 379 575, Rückversich.-Prämien 2 593 774, Verw.-Unk. 108 742, Steuern 21 244, Kursverluste 34 166, div. Ausfälle 1198, bez. Sch: iden 1 224 626, Schaden-Res. 740 009, Risiko- do. 3 337 096, Gewinn 233 263 (davon Div. u. Tant. 221 869, Beamten-Pens.-F. 10 000, Vortrag 13940. Kurs Ende 1887–1907: M. 1450, 1475, 1470, 1410, 1395, 1370, 1350, 1250, –, –, 1000, –―, . 640, , 775, 750, 800, per Stück. Notiert in Berlin. Dividenden 1886– 1907: 45, 40, 10, 40, 25, 30, 30, 30, 25, 15, 16¾, 16¾, 16¾, 18¼, 16¾, „ 20, 20, 20, 25, 25, 25 % (M. 75). Div.-Zahl. spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: (k.) Direktion: J. Bertling, H. Kluge. Prokuristen: R. Hönemann, G. Rothenbach, W. Reinhorst. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Gen.-Kons. Komm.- Rat Rud. Koch. Stellv. Fritz Hergers- berg, Berlin; Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Dresden; Geh. Komm.-Rat L. Offerm ann, Leipzig; Herm. Günther, Remscheid. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank; Breslau: Eichborn & Co.; Dresden: H. G. Lüder; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Abteil. Becker & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Crefeld; J. Frank & Co.; Chemnitz: Chemn. Bankver.; Elberfeld: Berg. Märk, Bank; Essen a. d. R.: Essener Credit-Anstalt; Halle a. S.: R. Steckner. „Union“, Allgemeine Versicherungs-Actien-Gesellschaft zu Berlin, SW. 11, %% . 97/99. Gegründet: 22./8. 1873 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 1./5. 1900 u. 23./4. 1901. Zweck: Versich. gegen Feuersgefahr, Einbruchdiebstahl, 49 Spiegelglas-Versich. Ende 1907 waren für eigene Rechnung Ver in Kraft: In der ersich. für M. 1553 841 728, Glasversich. M. 13094 519, Eb M. 87 152 531.