524 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kapital: M. 4 500 000 in 1500 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, wovon 20 %=M 6009, zus. M. 900 000 eingezahlt. Das A.-K. kann vor Vollzahl. der früheren Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R. der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal., Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. Kap.-R.-F. bis M. 450 000 (ist erreicht), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 600 000, Ausstände bei Agenten 188 614, Guth. bei: Banken 39 255, Guth. bei and. Versich.-Ges. 2448, Zs. 9267, Ausstände bei Inspektoren 1762, Kassa 71 099. Hypoth. u. Grundschulden 607 500, Wertp. 1 819 169, Grund- besitz 1 236 189, Inventar 100, Glaslager a. Bruchstücken 100. — Passiva: A.-K. 4 500 000, Prämienüberträge 1 159 000, Schaden-Res. 199 375, Hypoth. 125 000, Guth. anderer Versich.- Ges. 129 385, sonst. Kredit. 870, alte Div. 90, Kap.-R.-F. 450 000, Disp.- u. Div.-R.-F. 650 000, Rückstell. f. erworb. Ges.-Grundstück 60 000, Gewinn 301 783. Sa. M. 7 575 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 2214, Prämienüberträge 1 110 000, Schaden-Res. 181 975, Prämieneinnahmen 3 781 140, Policegebühren 25 015, Zs. 90 552, Miete 22 188, Kursgewinn 303, Erlös aus Glasbruchstücken 14 057. Sa. M. 5 237 447. – Aus- gabe: Rückversich.- Prämien 1789 128, Schäden 1 139 760, Prämienüberträge 1 159 000, Ab- schreib. a. Immobil. 10041, Kursverlust 64 941, Provis. 333 725, Verwalt.-Unk. 387 070, Steuern etc. 18 671, Leist. zu gemeinn. Zwecken 27 150, Grundstücks-Unk. 6172, Gewinn 301 783 (davon Rückstellung für Gesellschaftsgrundstück 50 000, Tant. 66 170, Div. 135 000, an Prämien-Res. Glasversich. 5000, an die Witwen- u. Waisenunterstützungskasse der Beamten 20 000, Grat. 20 000, Vortrag 5613). Kurs Ende 1889–1907: M. 845, 705, 759, 800, 690, 805, 775, 800, 960, –, –, –, –, 860, –, 1100, 1400, 1375, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 5, 6, 7, 8, 8, 10, 6, 4, 8, 6, 10, 7, 7, 8, 10, 10, 12, 12, 14, 14, 15, 15 % = M. 90. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans von Adelson, Stellv. Friedr. Gunckel, Ernst Roemert. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanz-Rat Dr. Otto Büsing, Schwerin; Stellv. Geh. Reg.-Rat G. Magnus, Geh. Justizrat Prof. Dr. J. Riesser, Geh. Komm.-Rat C. Klönne, Berlin; Senator Herm. Frese, Bremen; Landrat a. D. Louis Simons, Düsseldorf; Komm.-Rat Carl Funke, Essen. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank und deren Filialen. Victoria zu Berlin', Allgemeine v ersicherungs-Aktien-Ges. in Berlin, SW. Lindenstr. 20/21. Gegründet: 3./8. 1853 als „Allg. Eisenbahn-Versich.-Ges.', neue Firma v. 1./7. 1875. Dauer der Ges. 100 J. ab 10./9. 1901. Letzte Statutänd. 22./5. bezw. 15./11. 1900, 28./6. 1901 u. 22./5. 1902. Zweck: Lebens-, Renten-, Einzelunfall-, Volks-, Haftpflicht-, Land-Transp.- und Valoren- versich.; jedoch Seeversich. nur bei vollständ. Rückversich. In allen Abteilungen sind im Jahre 1907: 616 066 Versicherungsanträge eingereicht worden. Daraus ergaben sich 504 578 Neuversicherungen. Es stellten sich ferner 1907: die Prämien- und Zinsen-Einnahme auf M. 132 064 928, Prämien-Reserven 490 452 375, Hypotheken-Bestand 552 751 944, Gesamt-Reserven 629 988 697, Gesamt-Vermögen 645 150 104. Gesamt-Überschuss 28 220 840, Gewinn-Reserven für die Versicherten 124 835 301. In der Lebensversicherung, Abteilung 1, II, III, dem Haupt- geschäftszweige der Ges., stieg die Anzahl der Policen auf 3 204 005 mit einem Versicherungs- summen-Bestand von M. 1 506 475 245 und einer versicherten Jahresrente von M. 998 587. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 N am.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 3000 (1000 à Thlr. 1000 = M. 3000), vorerst mit 20 % = M. 600, seit 1907 mit 50 % = M. 1500, zus. M. 3 000 000 Einzahlung. Urspr. X.-K. M. 3 000 000, erhöht 1882 behufs Einführung der Unfallversicherung um M. 3 000 000 auf M. 6 000 000 (kann mit staatl. Genehm. weiter bis auf M. 9 000 000 erhöht werden). Niemand darf mehr als 60 Aktien besitzen. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., event. bis 20 % zur Gewinnreserve, vom Rest 10 % Super-Div. und 90 % an die mit Gewinnanteil auf Todesfall Versicherten, für die auch eine Gewinn-Prämienreserve gebildet wird. Die Tant. des A.-R. beträgt 5 %, zu berechnen nach § 245 des H.-G.-B. Aus der Gewinnreserve kann die Div. ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 000 000, Grundbesitz 10 873 736, Hypoth. 552 751 944, Wertp. 15 207 058, Darlehen auf Policen 40 592 882, Guth. bei Bank- häusern und Reichsbank 1 011 344, do. bei anderen Versich.-Ges. 295 228, gestundete Prämien der Lebens- u. Unfallversich. 8 024 487, rückst. Hyp.-Zs. u. Mieten 4 817 508, Effekten-Zs. 123 116, Mieten 441, Ausstände b. Agenten 7 951 308, Kassa 501 047. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 200 000, Präm.-Res. 490 452 374, do. -Überträge 2 564 437, Schaden-Res. 3 266 999, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 91 369 088, sonst. Res. 12 180 097, Guth. anderer