Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 25 Ö―Z1 Versich.-Ges. 224 577, Bankkredit. 4 384 056, Bar-Kaut. 29 688, Beamten-Spargelder 231 363, Fonds f. Hinterbliebene verstorbener Beamten 261 960, Beamten-Unterst.-F. 2 302 657, Extra- Res. f. Kursverluste etc. 596 110, Policen-Darlehns-Zs.-Übertrag 945 204, Aktienwechsel-Tilg.- Res. 200 000, noch nicht ablösbare Hypoth. auf Lindenstr. 23 600 000, Prämiendepots der Lebensversicherten 165 647, Gewinn 28 220 840. Sa. M. 645 150 103. Gesamtüberschuss 1907: Lebens-Versich. 13 648 395, Abteil. der auf den Erlebensfall mit Gewinn-Anteil Versich. 99 044, Volksversich. 12 295 694, Transp.-Versich. 13 694, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 2 164 010. Sa. M. 28 220 840 (davon an Kriegsvers.-R.-F. 467 129, Div. an Aktionäre von M. 330 pro Aktie, zus. 660 000, Tant. an A.-R. 150 000, do. an Vorst. 474 626, Gewinn-Anteile an die Versich. 25 739 085, Aktien-Wechsel Tilg.-Res. 500 000, Beamten-Ver- sorg.-F. 230 000),. Kurs Ende 1886–1907: M. 3180, 3300, 3550, 3580, 3320, 3900, –, 3900, 4075, 4255, 4300, 4260, 4265, 4300, 4250, 4260, 6300, 6900, 7100, 8800, –, –— per Aktie für die Einzahl. ausser der zu übernehmenden Wechselverpflicht. Notiert in Berlin u. Köln (daselbst Ende 1906–1907: M. 8100, 7800). Usance: Die Blanco-Cessionen zu liefernder Aktien I. Em. (Nr. 1–1000) müssen gestempelt sein. Ab 1./11. 1907 sind nur solche Aktien lieferbar, die mit diesem Ab- stempelungsvermerk auf 50 % Einzahl. versehen sind. Dividenden: 1886–1905: 25, 25½, 26, 26½, 27, 27½, 28, 28½, 29, 29½, 30, 30½, 311, 32½, 35, 40, 42½, 45, 47½, 50 % (M. 300); 1906: M. 315; 1907: M. 330. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. 0. Gerstenberg, Stellv. Paul Thon, Fritz Enderlein, Gust. Grunwald. Prokuristen: H. Mohns, M. Calé, H. Kollmorgen, H. Voigt, F. Lamlé, C. Doerr. Aufsichtsrat: (7 u. 2 Stellv.) Vors. Rentier Max Titel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Stäckel, Geh. Med.-Rat Prof. Dr. med. Leopold Landau, Bankier Rob. Borchardt, Rentier Paul Jüdel, Berlin; Komm.-Rat L. Lekebusch, Barmen; Bankier Walter Meynen, Cöln; Stellv. Prof. H. Hochhaus, Cöln; Dir, Peter Reusch, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: Kern, Hof & Sachsse. Victoria Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. zu Berlin. Gegründet: 22./2. 1904; eingetr. 31./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz- u. Explosionsgefahr, gegen Sturm- u. Wasser- leitungsschäden, Einbruchdiebstahlversicherung. Die Versicher. können direkt oder durch Rückversicher. abgeschlossen werden. Feuerversicher. 1905–1907: M. 610 003 519, 990 915 744, 1372 397 455; Einbruchsdiebstahl M. 96 411 105, 162 268 302, 234 726 312. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingez. it 25 %% M. 750, s. also M. 750 000. Das A.-K. kann vor Vollzahl. bis auf M. 15 000 000 erhöht werden. Zur Deckung der Gründungskosten sind von den Gründern auf jede Aktie M. 250 à fond perdu gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 250 000, Aussenstände bei Agenten 319 291, Bankguth. bei Banken 472 714, do. bei and. Versich.-Ges. 4091, Zs. 18 287, Kassa 29 514, Hypoth. 3 688 550. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Überträge 2 798 783, Schaden- Res. 254 490, Guth. and. Versich.-Ges. 23 127, Kapital-R.-F. 140 000, Div.-Spar-F. 45 000, Organisat.-F. 112 235, Gewinn 408 813. Sa. M. 6 782 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 28 091, Prämienüberträge 1 935 702, Schaden-Res. 138 095, Prämieneinnahme 2755 355, Nebenleistungen d. Versich. (Policegebühren etc.) 212 447, Hypoth.-Zs. 112 289, do. Prov. 29 430, Zs. 55 000, Sa. M. 5 266 412. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 375 649, Schäden 648 322, Prämien-Ubertr. 2 798 783, Prov. 478 575, Verwalt.-Kosten 530 559, Steuern 5311, z. gemeinnütz. Zwecken 20 397, Gewinn 408 813, (davon z. Kap.-Res.-F. 60 000, z. Div.-Spar-F. 55 000, z. Organis.-F. 137 764, Tant. an A.-R. 2897, Div. 75 000, Unterst.-F. für Beamten 40 000, Vortrag 38 151). Dividenden: 1904–1905: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1906–1907: 6, 10 % (M. 75), Direktion: Gen.-Dir. Otto Gerstenberg, Stellv. Dir. Franz Müller, Dir. Paul Thon, Dir. Gust. Grunwald. Prokurist: Jos. Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Max Titel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Stäckel. Rentier Paul Jüdel, Prof. Dr. med. Leop. Landau, Berlin; Bankier Walter Meynen Cöln; Fabrikbes. Louis Leke- busch, Barmen; Stellv. Bankier Rob. Borchardt, Berlin; Stellv. Mitgl.: Prof. Dr. Heinr. Hochhaus, Cöln; Dir. P. Reusch, Berlin. Assecuranz-Compagnie Hansa in Bremen, Ansgarikirchhof 1. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899. Zweck: Transportversich. für See, Fluss und Land. sowie in Häfen, Docks und Schiffswerften, Abschluss von Rückversicherungs- verträgen. Kapital: M. 667 601 (201 000 Thlr. Gold) in 2010 Aktien à M. 332.14 (100 Thlr. Gold), auf Noiamen oder Inhaber lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung.