Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. == ― —1 Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Bremen. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. v. 28./5. 1900 u. 24./8. 1907. Zweck: Versich. gegen jede Art der See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransport-Gefahr; seit 1907 auch Rück- versicherung jeglicher Art von Versich. Gezeichnet Ende 1907 M. 61 947 418. Kapital: M. 2 361 529 in Nam.-Aktien à 1000 Thlr. Gold mit 20 % Einzahlung. Das Kapital ist auf 1 500 000 Thlr. Gold in 1500 Aktien à 1000 Thlr. Gold festgesetzt, wovon indes nur der dritte Teil begeben ist. Der A.-R. kann den Rest der Aktien, jedoch nicht unter pari abgeben. Zu ur Übertragung der Aktien bedarf es der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Über- nehmer der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–15 = 3 St. und weiter je 5 Aktien = 1 St. mehr, Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt), dann 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Hälfte zur Kapitalreserve, zur Hälfte Super- Div. Ist der Kapital-R.-F. erfüllt, kommen vom Überrest 25 % zum Spec.-R.-E,, 75 % zur Super-Div. Hat der Spec.-R. F. die Höhe von M. 200 000 erreicht, wird der Überrest voll an die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Schuldscheine der Aktionäre 1 889 226, Hypoth. 438 300, Wertp. 590 207, Utensil. 1, Debit. 245 712, Kassa, Bankguth. u. Diskontwechsel 460 814. –— Passiva: A.-K. 2 361 529, Kap.-R.-F. 472 303, Spec.-R.-F. 200 000, Prämien-Res. 159 687, Schaden- do. 263 748, Kredit. 51 387, Unk. 26 348, Tant. 3938, Div. 85 320. Sa. M. 3 624 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Prämien-Res. 159 458, Schaden- do. 208 193, Prämieneinnahme 528 730, Zs. 62 875. – Ausgaben: Rückversich-Prämie 104 228, Schäden gezahlt 253 777, do. zurückgestellt 263 748, Prämien-Res. 159 687, Verwalt.-Unk. 72 404, Kurs- Verlust 16 153, Gewinn 89 258. Sa. M. 950 258 Dividenden: 18911904: 6¼,79; 7½, ea 13½, ea. 10¼ ea 11 / ea. 11, ca 11¼, ea. 11, 63 11 ea. 11¼ 11¼,11¼ %; 1905– 1907: M. 100, 120, 120 pro Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. von Ue Aufsichtsrat: (5) Vors. Emil Plate, Stellv. Konsul George Albrecht, J. H. Kulenkampff, A. O. Tetens, Bremen; Baron Joh. von Knoop, London. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges. Schlesische Feuerversicherungsgesellschaft in Breslau, Nicolaistadtgraben 12. Gegründet: Konc. 10./6. 1848. Letzte Statutänd. v. 5./5. 1900, 30./4. 1902, 3./4. 1905 u. 15./4. 1908. Dauer unbeschränkt. Zweck: Feuer-, Transport-, Spiegelglas-, Einbruchdiebstahl- und Wasserleitungsschäden- versicherungen. Geschäftsgebiet: Deutschland, Schweiz. Schweden, Norwegen, Dänemark. Versich.-Summe in der Feuerversich. Ende 1907 M. 3 716 269 817, Transport M. 929 126 738, Spiegelglas M. 10 517 839, Einbruchdiebstahl M. 106 352 724, Wasserleitung M. 32 585 971. Kapital: M. 9 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 3000 u. 2000 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 20 % = M. 600 bezw. M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung. Erhöhung ist vor Vollzahlung der alten Aktien zulässig. Die Übertragung der Aktien (Gebühr M. 3 bezw. M. 1.50) unterliegt der Genehmigung des A.-R. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Rücklagen u. Abschreib. nach Be- stimmung des A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Ausstände b. Agenten 952 907, Guth. bei: Banken 2 369 048, anderen Versich.-Ges. 494 564, do. Diversen 9599, Zs. 8947. Kassa 68 995, Hypoth. 6 118 620, Wertp. 2 839 122, Grundbesitz 949 134. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Prämienüberträge 5 300 668, Schaden- Res. 922 396, Hypoth. 12 500, Guth. anderer Versich.-Ges. 356 403, do. d. Agenten 4848, Unk.-Res. 51 802, Beamten-Unterst.-F. 608 720, Grat. u. f. gemeinnütz. Zwecke 19 040, unerhob. Div. 4535, Disp.-F. 6884, R.-F. 900 000, Spec.-Res.: Res. f. unvorhergesehene Fälle 1 500 000, Brandschad.-Super-Res. 600 000, Div.- Erg.-F. 300 000, Effekten- Kurs-Res. 10 990, Gewinn 1 412 149. Sa. M. 21 010 938. Gewinn: Feuerversich. 705 973, f. ansport 172 976, Spiegelglas 52 203, Einbruchdiebstahl 39 008, Wasserleitung 6318, Zs. u. andere „ 435 670, zus. M. 1 412 149 (davon 2. Brandschaden- Super. Res. 100 000, z. Kurs-Res. 30 000, z. Div.-Erg.-F. 100 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 134 257, Div. 690 000, Grat. u. f. gemeinnütz. Zwecke 90 000, Disp.-F. 13 000, Beamten-Unterst.-F. 20 000, ABR 31 784, z. ausserord. Verstärk. d. Pr ämienüberträge 200 000, Vortrag 3106). Kurs Ende 18901907: M. 2050, 1980, 1780, 1730, 1650, 1880, 1620, 1275, 1460, 1500, 1475, 1400, 1635, –, 1750, 1940, 1880, – per Aktie à M 1500. Übertragungsgebühr trägt nach §9 Abs. 3 des neuen Statuts von 1901 der Käufer. Notiert in Berlin u. Breslau is Ende 1903 bis 1907: M. 1750, 1730, 1920, 1900, 1700 bper Dividenden 1886–1907: 31, 31¾, 31¾, 33¼, 33¼, 33 3...... ..%X 33, 27¼, 28, 33½, 35, 35, 38, 38½, 38½ „ 0. 230 Coup. Verj.: 4 3