Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 531 Vollzahlung der bisherigen Aktien erhöht werden. Die Übertragung der Aktien, von denen niemand mehr wie 15 besitzen darf, ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 = 2 St., 7–10 = 3 St., 11–15 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. bis über 10 % des A.-K. hinaus, hierauf 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 2 250 000, Effekten 653 045, Betriebs-F., eingez. bei Düsseldorf. Allg. Versich.-Ges. 300 000, Kassa 1069, Bankguth. 48 383, Guth. b. anderen Versich.-Ges. 957 710. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 275 000, unerhob. Div. 5538, Schaden-Res. 652 080, Risiken- do. 175 000, Rückversich.-Prämien 14 000, Gewinn- anteile 38 085, Gewinn 50 504. Sa. M. 2 210 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 3464, Prämien einschl. Policengelder 2 253 990, Zs. 31 486, Rückl. a. 1906 f. schweb. Schäden, lauf. Risiken, Rückversich.-Prämien u. Gewinnanteile 851 999. Sa. M. 3 140 940. – Ausgabe: Brutto-Rückversich.-Prämien 453 574, bez. Schäden 1 467 716, Verwalt.-Unk., Porti, Telegramme u. Reisekosten 102 440, Steuern 10 574, Kursverlust 28 862, Provis. 142 307, Gewinnanteile an Agenten etc. 5794, schweb. Schäden 652 080, Risiken- do. 175 000, Rückversich.-Prämien 14 000, Gewinnanteile 38 085, Gewinn 50 504 (davon Tant. 1669, z. R.-F. 2525, Div. 45 000, Vortrag 1310). Dividenden: 1897/98: 6 %; 1899–1907: 0, 0, 6, 8, 5½, 7½, 9, 9 % (M. 67.50), 6 % (M. 45). Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Vorstand: Rud. Lamers. Prokuristen: Gust. Fuhst, Max Meyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Otto Euler, Stellv. Emil Möhlau, Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, H. Schulte, Dr. Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; Konsul C. A. Niessen, Köln; J. B. Neuerbourg, Aachen. Zahlstellen: Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, C. G. Trinkaus, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Köln: J. H. Stein, Berg. Märk. Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Vaterländische Feuer-Versicherungs-Act.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: Konc. 28./2. 1823, erneuert 28./2. 1883 bis 28./2. 1933. Letzte Statutänd. v. 3./5. 1900 bezw. 27./4. 1901. Zweck: Versicherung gegen Feuersgefahr, Blitz- und Explosionsschäden, neuerdings auch gegen Einbruchdiebstahl. Die Ges. ist berechtigt, für Feuer-, Blitz-, Explosions- und Einbruchdiebstahlsschäden Rückversicherung zu nehmen und zu gewähren. Die Aufnahme der Rückversicherung in anderen Versicherungszweigen bedarf staatlicher Genehmigung. Laufende Versich.-Summe Ende 1906: 5 590 231 236, 1907 M. 5 747 608 055. Kapital: M. 6 000 000 in 2000 Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 1 200 000 Ein- zahlung. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R. abhängig, dieselbe kann ohne Angabe der Gründe verweigert werden. Umschreibegebühr M. 5. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen Besitzer vor- zuschlagen. Die Aktien haben keine Div.-Scheine. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5–8 = 2 St. 9–12 = 3 St., 13–16 = 4 St., 17=–25 = 80, Grenze inkl. Vertr. 25 St. Gewinn-Verteilung: Statutar. Tant. an A.-R. und kontraktl. an Dir., ferner werden dem Kapital-R.-F. (ist erfüllt), einem R.-F. für aussergewöhnliche Fälle, einer Beamten- Pens.- und Unterst.-Kasse, sowie dem Disp.-F. beliebige Quoten zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Ausstände b. Agenten 978 101, Bankguth. 874 920, Guth. b. Versich.-Ges. 610 670, Zs. 69 628, Kassa 3108, Hypoth. 9 152 430, Wertp. 2 846 044, Grundbesitz 873 593. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüber- träge 3 360 458, Schaden-Res. 1 194 847, Guth. and. Versich.-Ges. 1 266 808, do. der Agenten 1977, do. der Lieferanten 2917, unerh. Div. 1980, R.-F. 3 000 000, Res. f. aussergew. Fälle 3 000 000, Res. f. ausserord. Bedürfnisse 450 000, Disp.-F. 135 846, Beamten-Pens.-Kasse 710 898, Beamten-Unterst.-Kasse 45 000, Gewinn 1 037 764. Sa. M. 20 208 497. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 3 110 275, Schaden-Res. 1 019 762, Prämieneinnahmen 10 033 540, Policegebühren 52 630, Zs. 473 476, Mieten 25 693, Kursgewinn 1409, Entnahme a. Disp.-F. 25 939. Sa. M. 14 742 726. – Ausgabe: Rückversich.-Prümien 4 762 796, Schäden a. Vorjahren 819 778, do. a. 1907 3 203 412, Prämienüberträge 3 360 458, Abschreib. 28 677, Kursverlust 73 478, Provis. 706 415, Verwalt.-Unk. 575 162, Steuern 99 564, Leistungen für gemeinn. Zwecke 75 216, Gewinn 1 037 764 (davon Res. f. ausserord. Bedürt- nisse 150 000, Tant. 97 764, Div. 660 000, Disp.-F. 50 000, Beamten-Pens.-Kasse 50 000. Beamten-Unterst.-Kasse 30 000). Kurs Ende 1886–1907: M. 5285, 5500, 6100, –, –, 6300, 6030, 5100, 4900, –, 5000, 5050, 5035, –, 3925, 4200, 5000, 5250, 5750, 6400, –—, – pro Stück. Notiert in Berlin u. Köln (Kurs daselbst Ende 1906–1907: M. 6200, 6050). Usance: Die Cessionen bis 1./1. 1886 sind durch Aversionalversteuerung als gestempelt zu betrachten; die Aktien sind mit einem ent- sprechenden Vermerk versehen. 349