Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 339 Überweisung von M. 390 000 an den Disp.-F. für besondere Fälle den bevorstehenden Verlusten genügend Rechnung zu tragen. Insgesamt glaubte die Verwaltung damals, allerdings unter allem Vorbehalt, die drohenden Einbussen auf M. 1 000 000 taxieren zu können. Am 15./5. 1908 200 Genussscheine eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–30 = 5 St., je weitere 10 Aktien 1 St. mehr, Grenze einschl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung des Disp.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Der Disp.-F. kann zur Ergänzung der Div. herangezogen werden. Siehe auch oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 4 800 000, Ausstände bei Agenten 169 487, Guth. b. Banken 843 531. do. b. anderen Versich.-Ges. 567 871, Zs. 3165, Schilderbestand 597, Saldo aus einer Abrechnung 1060, garantierte Gewinnanteile 9208, Kassa 20 392, Hypoth. u. Grundschulden 2 255 800, Wertp. 561 136, Grundbesitz 178 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämienüberträge 1 429 858, Schaden-Res. 553 187, Barkaut. 13 216, Guth. and. Versich.-Ges. 658319, unerhob. Div. 45, Relikten- u. Pens.-Unterst.-F. 232 365, Kredit. 4402, R.-F. 13 576, Gewinn 405 280. Sa. M. 9 410 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 1718 606, Schaden-Res. 676 544, Prämieneinnahme 5 073 607, Policegebühren 45 399, Zs. 106 268, Kursgewinn 762, Gewinn aus verkauften Versich.-Schildern 1219, do. ausländ. Valuten 756, Umschreibegebühren auf Aktien 414, Bank-Zs. 9368. Sa. M. 7 632 948. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 2 112 864, Schäden 2 744 437, Prämienüberträge 1 429 858, Abschreib. 9541, Kursverlust 22 550, Provis. etc. 459 388, sonst. Verwaltungskosten 368 551, Steuern 47 869, Leistungen zu gemeinn. Zwecken 23 363, Zs. d. Relikten- u. Pens.-Unterst.-F. 9242, Gewinn 405 280 (davon z. Kap.-R.-F. 186 423, z. Disposit. f. bes. Fälle 50 000, Gewinnanteile 22 548, Div. an Aktionäre 48 000, Gewinnanteil auf Gewinnanteilscheine für 1./10.–31./12. 1907 10 500, z. Einlös. v. 200 Gewinnanteilscheinen 63 000, Grat. 15 736, z. Relikten- u. Pens.-Unterst.-F. 9072). Kurs Ende 1887–1907: M. 1090, 1420, 1620, 1740, 1195, 1105, 900, 1020, 1095, 950, 1050, 1030, 970, 925, –, –, –, –, 1565, –, – (in Cöln Ende 1902–1907: M. 625, 925, 1310, 1570, 850, 710) pro Aktie. Notiert in Berlin, Cöln, Essen. Dividenden: 1886–1906: 6, 10, 12½, 15, 9, 9, 4, 4, 10, 0, 10, 10, 10, 4, 5. 4, 10, 17½, 15, 7½, 0 %; 1907: M. 24. Gewinn-Anteilscheine 1907: M. 5.25 (¼ Jahr), (Verlustsaldo Ende 1899 M. 34 580, gedeckt d. Entn. aus dem Disp.-F., aus dem auch der Betrag der Div. mit M. 48 000 ge- nommen wurde, Verlustsaldo Ende 1901 M. 167 811, gedeckt aus dem Kapital-R.-F.; die Div. für 1901 mit M. 48 000 wurde dem Disp.-F. entnommen). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dr. jur. Paul Giesler, Stellv. K. Bruckmann. Prokuristen: K. Polenz, W. Bothe. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Dr. jur. W. Baare, Bochum; Stellv. Gust. Waldthausen, Fritz Asthöwer jr., Joh. Piekenbrock, Essen; Fr. Peltzer, M.-Gladbach; Landrat a. D. Wold. Tenge, Rietberg; Dr. jur. W. Böninger, Duisburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Zweiganstalten, Essener Bankverein u. Fil.: Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank; Berlin: Deutsche Bank, Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. 2 * 0 = * Deutscher Phönix Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M. mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: 1845 aus der Verschmelzung der Badischen Ges. Phönix und der Frankf. Versich.- Ges. hervorgegangen. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1899, seitdem auch in der Firma der Zusatz „Versicherungs-Aktien-Gesellschaft“. Zweck: Versicherung gegen Feuer-, Blitz-, Explosions-, Einbruchdiebstahlschaden (ferner gegen die Gefahr des Wasser- u. Landtransportes auf alle zum Transport geeignete Gegen- stände, dieser Zweig z. Z. nicht im Betrieb), Ausgenommen von der Versicherung sind Schäden, welche während eines Krieges oder infolge Aufruhrs, Landfriedensbruches oder rdbebens entstehen. Die Ges. kann auch Rückversich. gewähren u. solche nehmen. Versich.-Summe der Feuerversich. Ende 1907 M. 4 669 082 283, der Einbruchdiebstahl- versich. M. 121 114 448. Kapital: fl. 5 500 000 = M. 9 428 580 in 4000 Nam.-Aktien Lit. A à fl. 1000 =– M. 1714.29 und 3000 Nam.-Aktien Lit. B à fl. 500 = M. 857.14, wovon 20 % = M. 342.86 bezw. M. 171.43, zus. M. 1 885 730 eingezahlt sind. Aktienübertragung nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Übernehmer deer Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie zu fl. 500 = 1 St., 1 Aktie zu fl. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Specialreserven oder Div.-Erg.-R.-F.). 3ilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 7 542 850, Ausstände b. Agenten 725 520, Guth. b. and. Versich.-Ges. 39637, Zs. 63 613, Kassa 242 612, Hypoth. 5 823 920, Wertp.