540 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1904), ferner 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., event. ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Ausser dem gesetzl. R.-F. kann ein Spar-F. angelegt werden zur Deckung ausserord. Verluste und zur Ausgleichung der Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 1 500 000, Grundbesitz 201 450, Hypoth. 1 148 000, Wertpapiere 569 360, Wechsel 50 000, Bankguth. etc. 131 794, rückständige Zs. 13 497, Austände b. Agenten 183 955, Kassa 12 271, Inventar 1, Einricht., Material. u. Vorräte der eigenen Reparat.-Werkstätten 39 394, Präm.-Reserveergänzung 33 700. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Prämien-Res. 181 999, Prämienüberträge 518 505, Schaden-Res. 293 739, Spar-F. 450 000, Beamten-Unterst.-F. 33 757, Guth. anderer Versich.-Ges. 14 854, Res. f. zweif. Forder. 23 076, Guth. v. Agenten u. Installateure 1557, Gewinn 165 935. Sa. M. 3 883 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag a. 1906 21 232, Überschuss der Wasser- leitungsschäden 51 744, do. der Unfall- u. Haftplichtversich. 60 090, Zs. 71 771, Miete 9703. Sa. M. 214 542. – Ausgabe: Abschreib. auf Immobil. 2370, Haus-Unk. 6947, Kursverlust auf Wertpapiere 26 020, Pens.-Kassenbeiträge 13 269, Gesamtüberschuss 165 935, Div. 120 000, Tant. 36 164, Vortrag 9771.) Dividenden 1887–1907: 0, 4, 8, 5, 8, 12, 10, 12, 9, 14, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 24, 24, 24, 24, 24 % (M. 60). Zahlbar spät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hurter, 0. Woigeck, C. Schalck. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. S. Raven- stein, Stellv. Carl Berlé, Wilh. von Günther, Frankf. a. M.; Alb. Hadra, Berlin. Prokuristen: Alb. Kapphan, Max Matthies, Dr. jr. Felix Jaeger, Fritz Scholz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Providentia“', Frankfurter Versich.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: Am 4. Nov. 1856. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Letzte Statutenänd. v. 22./12. 1899 u. 16./4. 1901. Zweck: Feuer-, Lebens-, Renten-, Unfall-, Transport- u. Haftpflichtversicherungen, sowie solche gegen Schaden durch Einbruchdiebstahl. Versich.- Summe in der Feuerbranche Ende 1907 M. 3 273 686 950, Einbruchdiebstahlbranche M. 154 864 969, Lebensversich. M. 100 542 726 Kapital u. M. 270 499 jährl. Rente. Kapital: fl. 10 000 000 = M. 17 142 857.14 in 10 000 Nam.-Aktien (Nr. 1–10 000) à fl. 1000 = M. 1714.29 mit 10 %, zus. M. 1 714 285.71 Einzahlung. Die Ubertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. gebunden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen dem A.-R. genehmen Nachfolger zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht). Von dem hiernach und nach Vornahme sämtl. Abschreib. und weiteren Rücklagen verbleib. Rein- gewinn ist zu berechnen: a) der der Direktion und den Beamten lt. ihren Anstellungs- Verträgen zustehende Anteil am Jahresgewinn, bp) der dem A.-R. zustehende Anteil am Jahresgewinn, welcher sich nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 vom Hundert des eingezahlten Grundkapitals ergiebt. Dieser Anteil beträgt 6 %, wenn keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschlossen werden, 9 %, wenn solche creiert werden, jedoch keineswegs mehr wie im ersteren Falle. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 15 428571, Grundbesitz 2 053 000, Hypoth. 30709 570, Wertp. 3 857 960, Vorauszahl. u. Darlehen a. Policen 2 953 365, Wechsel 1056 000, Guth. bei: Bankhäusern 49 656, Versich.-Ges. 30 296, gestundete Prämien 909 976, rückst. Zs. u. Mieten 33671, Ausstände bei Agenten 1012 944, Kassa 203 112, Anteile an elektr. Beleucht.-Anlage 15 000. – Passiva: A.-K. 17 142 857, Kapital-R.-F. 1714 285, Schaden-Res. 587 040, Prämien- do. 27922 082, do. Überträge 4654 173, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 1 961 471, ausser- ord. R.-F. 1 990 000, Organisat.-F. f. Einbruchdiebstahl- u. Haftpflichtversich. 3884, verschied. Res. f. Lebensversich. 312585, Guth. and. Versich.-Ges. 244 463, Barkautionen 94870, Guth. von Verschiedenen 8097, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 392 545, f. 1908 gemachte Ausgaben 175 332, Gewinn 1 109 433. Sa. M. 58 313 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 83 979, Überschuss sämtl. Abteil. 1132 031, Zinsen 184597, Mietserträge 94 821, Kursgewinn 755, Aktienüberschreibungs- Gebühren 393, Gewiun aus dem Verkauf eines der früheren Frankf Geschäftshäuser 55 280. Sa. M. 1551 859. – Ausgabe: Steuern 40 689, Centralverwalt.-Unk. 253 432, Abschreib. 32 000, Kursverlust 116 304, Gewinn 1 109 433 (davon z. ausserord. R.-F. 250 000, Tant. 134 427, Aktionäre u. Garanten 600 000, z. Beamten-Unterst.-F. 50 000, Vortrag 75 006). Kurs: Frankfurt a. M. Ende 1886–98: 133, 127.50, 134.80, 140, 144, 134.50, 135, 129.50, 136, 130, 136.50, 133, 136 %; Ende 1899–1907: M. 735, 675, 720, 842, 920, 975, 985, 1100, 1050 pro Stück. – Berlin Ende 1887 M. 643 pro Stück. Später Kurs meistens gestrichen. Dividenden 1886–1907: 24½, 23¼, 25¼2, 26¼, 26¼, 26¼, 2012, 20⅝12, 24½, 15 , 24½, 265¼, 28, 26¼, 26¼, 29, 29, 29¼, 29¼, 35, 35, 35% (M. 60). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Ph. Labes, A. Harbers.