546 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. der Versich.-Ges. Hamburg in Hamburg zu pari angeboten. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 1600 neuen Aktien à M. 2500 mit 25 9% Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907, begeben an ein Konsort. zu 102.50 %, angeboten den alten Aktionären u. solchen der Transatlant. Feuerversich.-A.-G. v. 5.–25 /1. 1907 zu 105 %, einzuzahlen 25 % u. 5 % Agio = M. 750. Ferner wird die Ge- nehmigung eines Vertrages der Albingia mit der Transatlantischen Feuerversicherungs-A.-G. in Hamburg betreffend Übernahme deren Geschäftsbetriebes, beantragt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1907 Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1907 lief v. 1./1. bis 30./9. 1907. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kapital-R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), event. Abschreib. u. Rücklagen, alsdann 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Vergüt. pro Mitgl. bezw. M. 2000 für denVors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (event. zu besonderen Abschreib. u. Rücklagen). Bilanz am 30. Sept. 1907: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 4 500 000, Hypoth. 1 696 500, Wertp. 202 037, Wechsel 100 000, Guth. bei Bankhäusern 1 678 500, do. bei anderen Versich.- Ges. 1 189 995, do. bei Versicherten 22 371, Ausstände bei Agenten 1 236 881, Kassa 18 040, Stück-Zs. 33 013. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 130 238, Prämien-Res. 218 182, do. -Uber- träge 1 684 374, Schaden-Res. 627 915, Organisat.-F. 55 000, Kosten-Res. 62 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 504 576, Guth. der Agenten 84 062, sonst. Passiva 51 231, Gewinn 259 757. Sa. M. 10 677 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 4213, Feuer-, Einbruchdiebstahl- u. Wasserleit.-Schaden-Abt. 237 321, Unfall- u. Haftpflicht 80 097, Zs. 116 886. Sa. M. 438 518. – Ausgaben: Verlust aus der Transport-Abt. 118 153, Abschreib. auf Effekten 6577, Steuern etc. 5519, Kosten der Kapitalserhöhung 2238, Allg. Verwaltungskosten 32 272, Vergüt. an A.-R. 5 000, Gewinn 259 757 (davon z. R.-F. 69 761, z. Organ.-F. 95 000, Div. 90 000, Vor- trag 4995). Dividenden: 1901– 1906: 4, 4, 4, 4, 6, 6 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. F. M. Mutzenbecher, P. J. Blumberger, Carl Heicke. Prokuristen: R. Schultz, L. Matthey-Doret, H. Fahl, H. Klein, Otto Kluge. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Rechtsanw. Dr. Gust. Nolte, Rechtsanwalt Dr. Ed. Westphal, Gen.-Konsul Rob. Kirsten, Freih. Hch. von Ohlendorff, Carlo Z. Thomsen, Franz Mutzenbecher, Hamburg; Komm.-Rat Emil Bellardi, Krefeld; Bankier Carl Th. Deich- mann, Köln; Bankier Oscar Lackner, Wiesbaden; E. Böddinghaus, Berlin; F. L. Brinck, Bückeburg; H. Ruzieska, Wien. Zahlstellen: Berlin: von der Heydt & Co., Disconto-Ges.; Cöln: Deichmann & Co.; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein; Christiania: N. A. Andresen & C.; Hamburg: Nordd. Bank; Kopenhagen: Privatbanken; London: Disconto-Ges.; Paris: Crédit Lyonnais. Allgemeine Rückversicherungs-Ges. in Liqu. in Hamburg, Alter Wall 10. Gegründet: 1886. Die a. o. G.-V. v. 12./1. 1907 beschloss mit Rücksicht auf die Engagements bei der Brandkatastrophe in San Francisco die Liquidation der Ges.; dieselbe bezweckte Rückversich. gegen Feuerschäden, sowie Rückversich. und Versich. jeder Art nach Beschluss des A.-R. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000, bis ult. 1906 mit 25 % = M. 500, zus, also M. 250 000 Einzahlung. Die restl. 75 % = M. 750 wurden am 25./1. 1907 zum 15./6. 1907 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. 0 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Banken 1 007 898, Effekten 150 375, Debit. 89 474, Verlust 2 582 326. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 350 638, Schaden-Res. 402 114, Kredit. 2 077 321. Sa. M. 3 830 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Uberträge aus 1906: Saldovortrag 62 193, Prämien- Res. 245 500, Schaden do. 295 538, Zs. u. Retourprovis. 121 496, Verlust 2 582 326. – Aus- gabe: Stornoprämie 360 673, bezahlte Schäden 2 471 501, Schaden-Res. 402 114, Kursverlust auf Effekten 12 086, Reichsstempel auf Aktien 14 822, Abschreib. auf Aktieneinschuss 18 000, Verw.-Kosten 27 856. Sa. M. 3 307 054. Dividenden 1886–1906: 4, 8, 9, 10, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14, 12, 5, 0, 5, 10, 10, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (F.) Liquidator: J. Blumberger. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. H. C. Ed. Meyer, Stellv. L. Pagenstecher, Th. Bieber, H. Duhn- krack, Hamburg. Allg. Seeversicherungs-Ges. in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 7./11. 1891. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899, 21./5. 1902 u. 30./5. 1906. Zweck: Übernahme von Versicherungen gegen See-, Fluss-, Revier- und Hafengefahr, sowie gegen die Gefahr von Landtransporten und Kriegsgefahr; auch steht es dem Vorst. unter Zustimmung des A.-R. frei, noch fernere Geschäftszweige des Versicherungswesens zu betreiben. Übernommenes Risiko Ende 1907: M. 627 650 560.