―§―― Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 547 Kapital: M. 2 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 5000, worauf 25 % = M. 1250, zus. M. 625 000 eingezahlt sind. Das Kapital kann nach G.-V.-B. vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor dem 1./7. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des gesetzl. R.-F., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., hierauf der Vorst. Anteil am Jahresgewinn dann event. Abschreib. und Rückstellungen, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 1 875 000, Hypoth. 1 000 000, Effekten 490 285, Darlehen gegen Unterpfand 100 000, Bankguth. 163 408, Kassa 1199, Prämien- Debit. 1 470 291, Inventar 100. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kurtage-Kredit. 74 693, Rück- versich. u. div. Kredit. 678 346, Schaden-Res. 668 000, Prämien- do. 560 000, Kap.-R.-F. 460 000, Unk.-Res. 12 000, Unterstütz.-F. 27 245, Gewinn 100 000. Sa. M. 5 100 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1906 728 000, Prämien- do. 560 000, Prämieneinnahmen 4 943 299, Zs. 69 729. Sa. M. 6 301 029. – Ausgabe: Kurtagen u. Provis. 518 000, Rückversich. 2 548 519, Schäden abzügl. Anteil der Rückversich. 1 729 640, Verwalt.- u. Agentur-Unk. 114 558, Einkommensteuer 11 777, Abschreib. a. Inventar 279, do. a. Effekten 16 669, Dubiose 1584, Schaden-Res. 668 000, für lauf. Risiko 580 000, für noch zu zahl. Steuern, Gewinnanteile an Agenten etc. 12 000, Gewinn 100 000 (davon z. Kap.-R.-F. 25 000, Div. 50 000, Tant. 16 000, Grat. 7000, z. Unterst.-F. 2000). Dividenden 1892–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 14, 12, 8 %. (M. 100.) Direktion: J. Baunbeck. Prokuristen: J. C. H. Wilcken, H. C. Th. Stölting. Aufsichtsrat: Vors. H. Pontoppidan, Stellv. G. Albers, Dr. A. Kaemmerer, Georg Kleinwort, Ed. Woermann, Theodor Amsinck. Assecuranz-Union von 1865 in Hamburg, Trostbrücke 1. Gegründet: 1865. Statutänd. 6./12. 1899, 23./5. 1903 u. 21./3. 1907. Zweck: Übernahme von Assekuranzen gegen jede Art von See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransportgefahr. Kapital: M. 2 500 000 in 200 Nam.-Akt. à M. 7500 und 250 Aktien à M. 4000, je mit 20 %, zus. M. 500 000 Einzahlung. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, mit 20 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. v. 1907 um M. 1 000 000 in 250 Aktien à M. 4000 mit 20 % Einzahl., begeben zu 106.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., bis dieser M. 300 000 beträgt (ist erreicht), 5 % z. Extra-R.-F. (bis M. 300 000 erreicht sind), vertragsm. Tanf. an Dir., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mit M. 1000 pro Mitgl. garantiert), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Obligo der Aktionäre 1 875 000, Hypoth. 1 003 000, Effekten 702 666, Wechsel u. Depot 151 813, Vereinsbank 23 256, Kassa 709, Prämien-Debit. 848 891, Zs. 16 334. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kap.-Res.-F. 350 000, Extra-R.-F. 120 000, Schaden-Res. 1202 286, Rückversicherer 313 565, Kurtagen u. Kosten 70819, Gewinn (Div.) 65 000. Sa. M. 4 621 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Rückversich.-Prämien 986 665, Schäden 1 404 440, Kurtagen 199 135, Kosten 104 657, Kursverlust auf Effekten 6923, Schadenreserven 1 202 286, Gewinn 65 000. – Ausgabe: Ubertrag 1 224 359, Prämien 2 671 621, Zs. 73 126. Sa. M. 3 969 108. Dividenden 1887–1907: 20, 20, 0, 6¾, 6, 68, 6¼, 10, 0, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 15, 20, 20, 20 26% Direktion: Gustav T. Reimers, Cl. Kuhl. Prokuristen: E. C. A. Köhl, F. F. G. Kasten. Aufsichtsrat: Vors. Hendrik Pontoppidan, Dr. Alb. Wolffson, Gust. L. Ahrens, Osk. Mathies. Deutscher Rhederei-Verein in Hamburg, Ness 9, II. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./3. 1899. Zweck: Betrieb wie Besorgung von Seeversich.-Gęschäften u. Vermittelung sonstiger, das Rhedereiwesen betreff. Geschäfte aller Art, insbes. Übernahme von Cascoversich. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 20 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, 4 % Div. pro rata, vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % an A.-R., einen Teil z. Reserve-Disp.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Konten d. Aktionäre 800 000, Bankguth. 40 148, Kassa 1132, Effekten 97 600, Hypoth. 404 000, Depositen 90 000, Mobil. 500, Präm.-Debit. 311 372, Debit. 15 178. – Passivaà: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Disp.-F. 252 086 (Rückl. 50 000), Garantieprämienanteilkto 31 093, tax. Schäden I. Vers.-Abt. v. 1902 5085, do. I. 1907 12 714, do. III. 1907 41 293, Schaden-Res. I. Vers.-Abt. 12 551, Kredit. 267 860, rückst. Unk. 1734, Div. 18 000, Tant. 14 5609, Übertrag 2942. Sa. M. 1 759 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 522, Abschreib. 3000, Einkommensteuer 6232, Gewinn 85 511. – Kredit: Vortrag 4665, Zs. 32 656, Provis. 92 944. Sa. M. 130 266. Dividenden 1886–1907: 20, 22½, 22½, 14, 15, 18, 19, 16, 16, 12, 12, 10, 10, 10, 8, 8, 12, 10, 10, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 35*