Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 549 M. 300 000 zu entnehmen und den gesetzl. R.-F. zuzuführen. Sodann sind von dem Reste des R.-F. II sowie den bisherigen besonderen Rückl. den Aktionären für jede alte Aktie M. 2500, d. h. ein Betrag in der Höhe der von ihnen zu leistenden Einzahl. von 25 % auf die ihnen zur Verf. gestellten neuen Aktien ausgezahlt worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. and. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: nicht eingez. A.-K. 3 000 000, sonst. Forder.: Rück- stände d. Versich. 812 937, Ausstände b. Agenten 590 750, Bankguth. 173 550, Guth. b. and. Versich.-Ges. 1 653 520, Zs. 13 133, Kassa 1956, Hypoth. u. Grundschulden 417 600, Wertp. 1 524 913, Grundbesitz 1 961 088, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prämienüberträge 2 195 554, Schaden-Res. 2 075 096, Hypoth. 1 000 000, Barkaut. 6000, Guth. and. Versich.-Ges. 20 458, noch zu zahl. Provis. 126 423, do. Unk. 23 998, do. Baukosten 292 711, R.-F. 400 000, Gewinn 9217. Sa. M. 10 149 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Transport-Versich.: Schaden- u. Prämien-Res. a. 1906 2 795 803, Prämieneinnahmen 11 535 172, Feuer-, Kredit- u. Einbruchdiebstahl-Versich.: Vortrag 15 376, Prämienüberträge 897 007, Schaden-Res. 330 088, Prämieneinnahme 4 414 097, Policegebühren 19 439, Zs. 119 317, Aktienumschreib.-Gebühren 3, aus der Rückl. II 305 750. —– Ausgabe: Transport-Versich.: Rückversich.-Prämien 6 164 240, Courtagen u. Agentur- kosten 1 330 513, Verwaltungskosten 164 613, bezahlte Schäden 4 216 358, Präm.-Res. 1 149 815, Schaden-Res. 1 607 747, Feuer-, Kredit- u. Einbruchdiebstahl-Versich.: Rückversich.-Prämien 1 824 241, Schäden a. 1906 276 241, do. 1907 1 654 520, Prämien-Uberträge 1 045 739, Kurs- verlust 47 267, Provis. 744 019, Verwaltungskosten 171 112, Steuern 21 697, zu gemeinnütz. Zwecken 1961, Verlust auf fremde Valuten 2748, Gewinn (z. Vortrag) 9217. Sa. M. 20 432 055. Dividenden 1886–1907: 0, 6, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 6, 12, 12, 20, 30, 40, 40, 40, 40, 40, 22½, 10, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Fr. Plass; Direktoren: C. Heinr. F. Meyer, H. Bothe; stellv. Direktoren: Frz. Köhler, Gust. Dentzien. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Dr. A. Kaemmerer, Stellv. Bernh. Heye, Rob. E. Loesener, Dir. C. Thieme, John Witt, P. Galles. Hamburg-Bremer Allgemeine Rück-Versicherungs-Ges. in Hamburg, Heuberg 4, part. (In Liquidation.) Gegründet: 1892. Gelöscht am 20./3. 1908. Zweck: In- und ausländ. Versich.- Ges., Vereinen, Anstalten oder Privatversich. Rückversich. auf Versich. irgend welcher Art zu leisten und sich an anderen Versich.-Anstalten zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 2000. Bis 1906 mit 25 % = M. 500, also M. 500 000 Einzahlung. Zur teilweisen Deckung der Verluste in San Francisco wurden 1906 die restlichen 75 % = M. 1500 pro Aktie einberufen, also jetzt voll eingezahlt. Mit Rücksicht auf das Brandunglück in San Francisco wurde die für 1905 bereits be- schlossene Div. von M. 60 nicht verteilt. Die a. o. G.-V. v. 20./11. 1906 beschloss dann die Liquidation der Ges. Die Geschäfte, mit Ausnahme der Feuerversich., gingen auf die am 27./9. 1906 gegründete Hamburg-Bremer Rückversich. A.-G. über (siehe diese Ges.). Schlussbilanz am 18. Jan. 1908: Aktiva: Verlust 2 000 000. – Passiva: A.-K. M. 2 000 000. Schlussabrechnung: Einnahme: Zs. 2495, Feuerschaden-Res. 42 985, Verlust 2 000 000. —– Ausgabe: Verlustvortrag 1 974 327, Administration 18 874, Feuerschäden u. Vergleichs- zahlungen 51 507, Abschreib. auf Forderung 750, Verlust auf Valuten 22. Sa. M. 2 045 480. Dividenden 1894–1905: 9, 10, 10, 10, 10, 5, 3, 4, 10, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Dir. M. Schleiermacher. Aufsichtsrat: Vors. A. Hammacher, Hanseatische Feuer-Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Johannisstr. 23/25. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 1874. Die a. o. G.-V. v. 23./1. 1907 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Norddeutschen Versicherungs-Ges. in Hamburg u. damit die Übertragung des Vermögens der Ges. an genannte Firma ohne Liquidation u. Auflös. der Ges. Die Norddeutsche Ver- sicherungs-Ges. gewährte den Aktionären der Hanseat. Feuerversich.-Ges. 1000 Aktien à M. 22.50 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, auf welche 25 % als eingezahlt gelten, ausserdem wurde der Aktien-Div.-Coup. für 1906 seitens der Norddeutschen Versich.-Ges. mit M. 30 eingelöst. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 3000, eingezahlt mit 20 % = M. 600, zus. M. 600 000. Dividenden 1886–1906: 6, 6, 6, 8, 8, 8, 7, 6, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 4, 4, 10, 10, 10, 11, 5 % (M. 30). Coup.-Verj.: 4 J. (K.)