Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 553 Norddeutsche Feuerversicherungs-Gesellschaft in Liqu. in Hamburg, Gerhofstrasse 3. Gegründet: 1868. Die G.-V. v. 30./5. 1907 beschloss mit Rücksicht auf die Engagements bei der Brandkatastrophe von San Francisco die Auflös. der Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1907. Die Ges. bezweckte Versich. bewegl. und unbewegl. Gegenstände gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsgefahr, Versich. gegen Diebstahl u. Wasserleitungsschäden. Die auf die Schäden in San Francisco im Vergleichswege gezahlten Beträge belaufen sich einschliesslich des Anteils der Rückversich. auf $ 2 440 310. Die a. o. G.-V. v. 28./2. 1907 genehmigte den Verkauf des Geschäftes an die Nord-Deutsche Versicherungs-Ges. in Hamburg für M. 750 000. Nach der Bilanz v. 31./12. 1906 betrug die Unterbilanz M. 5 823 467, wobei die Schäden in San Fran- cisco mit 50 % angenommen seien. Demgemäss sei damals die Schaden-Res. mit M. 3½ Mill. zurückgestellt. Inzwischen hat 1907 die Verwaltung einen Vergleich mit etwa 98 % der Versicherten in San Francisco zu 57 % abgeschlossen. Unter Berücksichtigung der Or- ganisations-Entschädigung von Seiten der Nord-Deutschen Versich.-Ges. (s. oben) stellt sich jetzt der Verlust auf M. 4 722 019. Kapital: M. 7 500 000 in 1000 Nam.- Aktien (Nr. 1–1000) à M. 7500 ursp. mit 20 % = M. 1500, zus. M. 1 500 000 Einzahlung, bis 30. Juni 1907 sind zus. M. 2 245 800 eingezahlt. Geschäftsjahr: Urspr. Kalenderjahr, jetzt 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St. etc., von 3 zu 3 Aktien = 1 St. mehr. Liiiquidationseröffnungsbilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Noch nicht eingez. Aktien- Kapit. 5 254 200, Rückstände d. Versicherten 454, Ausstände bei Agenten 271 062, Bankguth. 450 201, do. bei and. Versich.-Ges. 611 725, Zs. 26 242, Kassa 3889, Hypoth. u. Grundschulden 657 000, Wertp. 1 586 067, Wechsel 2 150 166, Grundbesitz 364 000, Verlust 4 722 019. – Pas- siva: A.-K. 7 500 000, Schaden-Res. Feuerversich. 3 791 040, Einbruch-Diebstahlversich. 5927, Wasserleitungsversich. 4306, Schäden a. amerik. Rückversich. 585 803, schweb. Angelegenheiten 395 000, etwaige Ausfälle b. Forder. 309 191, Guth. anderer Versich.-Ges. 2 736 006, Guth. der Valparaiso-Rückversicherer 51 828, Guth. der Agenten etc. 79802, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 188 124, Kapital-R. 450 000. Sa. M. 16 097 029. Dividenden 1888–1907: 10, 20, 20, 20, 9, 12, 20, 12, 20, 20, 20, 10, 0, 0, 0, 5, 5, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Dir. Jul. Baesecke, Dr. G. Krichauff. Aufsichtsrat: (5) Vors. Oscar Ruperti, Jak. Nordheim, E. Sternberg, Dr. jur. Albert Wolffson. Nord-Deutsche Versicherungs-Gesellschaft in Hamburg. Trostbrücke 1. Gegründet: 1857. Statutänd. 22./6. 1900, 31./5. 1906 u. 23./1. 1907. Zweck: Gewährung von Versich. gegen See-, Fluss-, Revier-, Hafen- und Landtransport- gefahr, sowie gegen Feuer, Einbruchdiebstahl u. Wasserleitungsschäden in Hamburg u. an anderen Plätzen. Eine Ausdehnung des Geschäfts auf andere Versicherungszweige, sowie die Beteiligung an anderen Versich.-Unternehmungen bleibt der Bestimmung des A.-R. vorbehalten. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B, 300 Lit. C) à Banco M. 3000 bezw. M. D. R.-W. 4500, u. 665 Aktien Lit. D à M. 4500 u. 1 Aktie Lit. E à M. 7500, 1109 Aktien F à M 2250 u. 1 Aktie G zu M. 4750, eingezahlt mit 25 %, zus. M. D. R.-W. 1 875 000, Rest gedeckt durch Oblig. Bis 1895 waren nur 700 Aktien (500 Lit. A, 200 Lit. B) mit 20 % Einzahl. ausgegeben, weitere 5 % wurden bis 1./7. 1895 eingefordert. Die G.-V. v. 25./5. 1895 beschloss Begebung von 300 Aktien Lit. C mit Div.-Recht ab 1./7. 1895. Weitere Erhöh. beschloss die G.-V. v. 31./5. 1906 auf M. 10 000 000, von denen M. 4 500 000 ausgegeben sind und zunächst weitere M. 3 000 000 in 665 Aktien Lit. D à M. 4500 u. 1 Aktie Lit. E à M. 7500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben vom 1.–18./6. 1906 zu M. 1550 für 25 % Einschuss (Agio also M. 425) bezw. M. 2601⅝ (Agio also 706¾). Der G.-V.-B. v. 31./5. 1906 wegen Begebung weiterer M. 2 500 000 Aktien wurde aufgehoben, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 23./1. 1907 Erhöhung des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 1109 Aktien F à M. 2250 u. 1 Aktie G6 zu M. 4750 mit 25 % Einzahl., div.-ber. ab 1./1. 1907. Von diesen Aktien v. 1907 dienten M. 2 250 000 zur Übernahme der Hanseatischen Feuerversich.-Ges. in Hamburg A.-K. M. 3 000 000 mit 20 % Einzahl. Auf 1 Aktie der letzteren Ges. à M. 3000 mit 20 % Einzahl. entfiel 1 Aktie der Nord-Deutschen Vers.-Ges. à M. 2250 mit 25 % Einzahl. Die restl. M. 250 000 neuen Aktien wurden v. einem Konsort zu 133 % für den geforderten Einschuss von M. 562.50 übernommen. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. zulässig, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Beim Konkurs eines Aktionärs muss in 14 Tagen, im Falle des Todes binnen 6 Monaten eine dem A.-R. genehme Person als Nachfolger vorgeschlagen werden. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugs- recht al pari. Geselläftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. bis zur Höhe des eingezahlten A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage weitere 20 % zum Kapital-