Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 555 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %; mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 750 000, Effekten 235 760, Bankguth. u. Kassa 23 943, Inventar 2598, Stück-Zs. 350, Debit. 285 177. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prämien-Res. 92 460, Schaden-Res. 114 989, Kapital-Res. 10 715, Sicherheits-F. 715, Kredit. 65 026, Gewinn 13 921. Sa. M. 1 297 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinn-Vortrag aus 1906 2884, Schaden-Res. 85 963, Prämien do. 84 480, do. Einnahme 867 505, Zs. u. Kursgewinn 8823, Policekosten 36, Aktienübertragungsgebühr 60. – Ausgabe: Rückversich.-Präm. 542 546, Agenturprovis. u. Kosten, sowie Organisat.- u. Verwaltungskosten 45 619, Steuern 1058, Kursverlust 9860, Schäden 229 296, Schäden Res. 114 989, Res. für lauf. Risiko 92 460, Gewinn 13 921. Sa. M. 1 049 753. Dividenden 1905–1907: 0, 4, 4 %0 (M. 10). Direktion: H. Fr. L. Matthias, Stellv. Ralph Traun Fretwell, R Vathje. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Harald Poelchau, Hamburg; Stellv. Paul Barckhan, Bremen; Komm.-Rat Carl G. Molt, Geh. Komm.-Rat Carl Hch. von Widenmann, Stuttgart; Alfred Stürken, Phil. Fonck, Hamburg; Otto Ribbeck, Berlin; Komm.-Rat Max Phil. Tuchmann, Nürnberg. Prokurist: Heinr. A. Wolfes. Transatlantische Feuer-Versicherungs-Actien-Gesellschaft in Hamburg, Alter Wall 10. (In Liquid.) Gegründet: 10./2. 1872. Letzte Statutänd. 16./1. 1900, 10./12. 1903 u. 4./4. 1905. Zweck: Versich. gegen Feuer-, Blitz-, Explosions-, Einbruch-, Diebstahl-, Wasserleitungs-, Unfall- u. Haftpflichtschäden. Die ausserord. G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss mit Rücksicht auf die Engagements bei der Brandkatastrophe in San Francisco ($ 2 200 000) die Über- tragung der Organisation auf die Albingia Versich.-A.-G. in Hamburg. Die Ges. ging nach Übernahme des Geschäfts seitens der Albingia ab 1./1. 1908 in Liquidation. Die Liquid.- Bilanz per 31./12. 1907 schloss mit einem Verlust v. M. 7 323 198 ab. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à Thlr. 500 = M. 1500; bis ult. 1906 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 Einzahlung; je 40 % = M. 600 zum 3./4. bezw. 25./6. 1907 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. etc. je 5 = 1 St. mehr. Grenze inkl. Vertr. 40 St. Stimmber. sind nur als solche im Aktienbuch der Ges. eingetr. Aktionäre. Liqu.-Eröffn.-Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 80 150, Rückstände der Versicherten 1470, Ausstände bei Agenten 93 376, Bankguth. 1 877 092, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 1 601 680, Zs. 3350, Verschied. 28 486, Kassa 1842, Hypoth. u. Grundschuld. 53 594, Wertpap. 2 201 495, Grundbesitz 400 000, Verlust 7 323 198. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Prämien-UÜberträge 5 636 658, Hypoth. u. Grundschulden 250000, Guth. anderer Versich.-Ges. 7031, Guth. d. Agenten 29015, Verschied. 119 218, „Transatl.-Jacobsen“ Unterst.- u. Pens.-F. 232 196, Kap.-R.-F. 1 000 000, Div.-Res. 321 619, Spec.-R.-F. 70 000. Sa. M. 13 665 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 406 441, Prämienüberträge a. 1906 1 436 500, Schaden-Res. do. 853 535, sonst. Überträge 82 000, Zs. 116 412, Mietserträge 5879, Kursgewinn 47 165, Aktienumschreibegebüren 63, Rückversich.-Anteil. auf gezahlte Schäden San Francisco- Katastrophe 8 477 001, do auf zurückgest. Schäden 578 598, Provis. a. Portefeuille- Prämie 875 000, Verlust 7 323 198. – Ausgabe: Rückversich. Prämfien 1 827 151, Schäden aus Vorj.: gezahlt 270 570, zurückgestellt 715 837, Schäden a. 1907: gezahlt 33 949, zurück- gestellt 1009, Schäden einschl. der M. 459 091 betragenden Schadenermittl.-Kosten, einschl. des Anteils der Rückversich. in der San Francisco-Katastrophe gezahlt 7 727 890, zurück- gestellt 5 498 410, Abschreib. 2 985 070, Kursverlust 72 389, Provis. 427 542, Verwalt.-Unk. 518 685, Steuern 30 984, für im Prozess befindl. brasil. Munizipalabgabe 82 000, Leistungen zu gemeinnütz. Zwecken 10 305. Sa. M. 20 201 795. Dividenden 1886.–1907; 12, 12, 13, 15, 12, 13, 12, 10, 13¼, 15, 15, 15, 13, 5, 3¼, 5, 10, 10, 10, 12, 0, 0 %. Über Coup. Verj. 13 nicht im Statut festgesetzt. Liquidator: Dr. Arnold Gössler. Aufsichtsrat: (9) Vors. Herm. Robinow, Hamburg; F. W. Oetling, Konsul H. C. Ed. Meyer, Gen.-Konsul G. Goedelt, Hch. von Richthofen, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Lauterbach; Bremen: S. F. Hennings. 0 De?― 0 3 0 0 Transatlantische Rückversicherungs-Gesellschaft in Liqu. in Hamburg, Alter Wall 10. Gegründet: 1876. Die a. o. G.-V. v. 12./1. 1907 beschloss mit Rücksicht auf die Engagements bei der Brandkatastrophe in San Francisco die Auflös. der Ges.; ; An Reserve für Schz äden aus der San Francisco-Katastrophe waren zu stellen M. 2 387 671. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 2000; bis ult. 1906 mit 20 % = M. 400, zus. M. 200 000 Einzahl. Restliche 80 % = M. 800 am 25./1. 1907 zum 1./6. 1907 einberufen.