556 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St. etc. je 5 Aktien 1. St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bank 812 994, Effekten 150 375, Debit. 1 880 385, Verlust 2 624 509. – Passva: A.-K. 1 000 000, Kap.-R.-F. 338 046, Schaden-Res. 432 039, Kurs-Res. 20 000, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 42 337, Kredit. 3 635 841. Sa. M. 5 468 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge aus 1906: Prämien-Res. 296 300, Schaden- do. 321 374, in 1907: Zs. u. Retourprovis. 100 267, Verlust 2 624 509. –— Ausgabe: Saldo-Vortrag aus 1906 5932, Bez. Schäden 2 473 799, Schaden-Res. 432 039, Stornoprämie 377 212, Kursverlust auf Effekten 4569, Reichsstempel auf Aktien 16 000, Verwaltungskosten 32 898. Sa. M. 3 342 451. Dividenden 1886–1906: 15, 17½, 20, 22½, 22½, 22½, 22½, 20, 25, 27½, 27½, 25, 20, 5, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: J. Blumberger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Konsul H. C. Ed. Meyer, Stellv. Dietrich Hermsen, Martin Pickenpack, F. Grösser, Hamburg. Versicherungs-Gesellschaft von 1873 in Hamburg, Brodschrangen 27. Gegründet: 1873. Dauer der Ges. unbegrenzt. Letzte Statutenänd. v. 28./5. 1906. Zweck: Versich. gegen alle Gefahren der See- u. Flussschiffahrt, sowie des Landtransportes, einschl. der damit verbund. Kriegsgefahr. Die G.-V. v. 28./5. 1906 beschloss den Gegen- stand des Unternehmens auch auf Rückversicherung gegen jede Art von Feuers-, Blitz- und Explosionsgefahr zu erstrecken. Die Ges. ist an der Royal Exchange Assurance in London beteiligt. Kapital: M. 937 500 in 250 Nam.-Aktien à M. 3750 mit. 20 % = M. 750, zus. M. 187 500 Ein- zahlung. Erhöhung vor Vollzahlung zulässig. Die Übertragung der Aktien, welche durch Indossament erfolgt, bedarf der Genehmig. des A.-R., welcher dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F., bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 3½ % Tant. an A.-R. (mit einer festen Remuneration von M. 4000, insgesamt höchstens M. 8000), verbleib. Betrag Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kto der Aktionäre 750 000, Bankguth. 502 621, Kassa 893, Hypoth. 377 000, Prämien-Debit. 480 166, Ausstände bei Agenten u. Debit. abzügl. Kredit. 103 480, Verlust 98 549. – Passiva: A.-K. 937 500, Kap.-Res.-F. 35 000, Prämien-Res. 972 445, Schaden- do. 367 764. Sa. M. 2 312 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Gewinnvortrag 4781, Transport-Branche: Prämien-Res. aus 1906 706 600, Schaden do. 263 139, Prämieneinnahme 1 310 707, Feuer- Branche: Prämien-Einnahme 645 158, Zs. 21 864, Verlust 98 549. – Ausgabe: Transport: Bezahlte Schäden aus 1907 374 097, do. aus 1906 910 448, Prämien-Res. 775 630, Schaden do. 302 600, Feuer: Schäden 290 048, Provis. 142 578, Prämien-Res. 196 814, Verwalt.-, Agentur- u. Organisationskosten 52 582, Vergüt. an den A.-R. 4000, Einkommensteuer 1999. Sa. M. 3 050 800. Dividenden 1891–1907: 7.52, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 24, 28, 8, 8, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: H. Mutzenbecher jun. Prokuristen: Rud. Reuss, A. Palm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Gustav Nolte, N. H. P. Schuldt, P. Siemsen jun., Hamburg; Sir Nevile Lubbock, London. Versicherungsgesellschaft Hamburg in Hamburg, Alsterdamm 12/13. Gegründet: 6./7. 1897 von einer Anzahl Bankinstitute, Kaufleute und Grossindustrieller. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Statutänd. 14./5. 1902, 31./3. 1904, 8./5. 1906 u. 21./12. 1907. Zweck: Die Ges. betreibt Feuer-, Transport- u. Unfall-, Haftpflicht- u. Einbruchdiebstahl- versicherung, und zwar nur noch im Wege der Rückversicherung, die Transport-Versich. auch direkt. Die Ausdehnung auf andere verwandte Zweige der Versich. kann von dem A.-R. beschlossen werden, auch kann sich die Ges. an anderen Versich.-Unternehmungen beteiligen. Lt. G.-V.-B. v. 22./3. 1901 wurde ein Teil der Transport- und Unfallbranche der neu gegründeten A.-G. „Albingia“ übertragen. Die neu errichtete Ges. ist mit M. 2 000 000 Grundkapital (800 Aktien à M. 2500, einbez. zunächst mit 25 %) ausgestattet worden. Die 800 Albingia-Aktien sind den Aktionären der überlassenden Ges. (ebenfalls 800 Stück Aktien) zu pari angeboten. Ausserdem soll die neue Ges. auf 10 Jahre der Mutter-Ges. 10 % ihres Reingewinns überlassen. Dadurch ist auch den auf die Ausübung des Bezugsrechts ver- zichtenden Aktionären für die angegebene Zeit ein Gewinnanteil gesichert. Kapital: M. 4 000 000 in 800 abgestemp. Nam.-Akt. (Nr. 1–800) u. 800 neuen Akt. (Nr. 801 bis 1600) à M. 2500, eingezahlt mit 25 %. Auf den abgestemp. und neuen Aktien ruht eine Nachzahlungsverpflicht. von M. 1875 pro Stück. Urspr. M. 4 000 000 in 800 Nam.-Aktien à M. 5000 mit 50 % = M. 2500, zus. M. 2 000 000 Einzahlung. Urspr. waren nur 25 % ein-