558 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Direktion: Jul. Rauth, Georg v. Olnhausen. Prokuristen: Friedr. Böhmer, Eug. Pottke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Const. Stieler, Stellv. Komm.-Rat Ad. Heermann, Geh. Komm.-Rat Gust. von Hauck, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Komm.-Rat Alb. Münzing, Rich. Schaeuffelen, Heilbronn; Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart u. Heilbronn: Württemb. Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Berlin, Bremen und Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim und Karlsruhe: Badische Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer, A.-G. Württemb. Transport-Versich.-Ges. zu Heilbronn a. N. Gegründet: 1837. Letzte Statutänd. 30./11. 1899. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Versich. gegen die Gefahren der Schiffahrt wie auch des Landtransportes. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 625 000 Ein- zahlung. Das A.-K. kann vor Vollzahlung erhöht werden. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1886 um M. 1 500 000 (auf M. 2 500 000) in 1500 Nam.-Aktien à M. 1000, davon bar 25 % eingezahlt. UÜbertragung der Aktien (M. 3 pro Stück) kann der A.-R. ohne Grundangabe verweigern. Ein Aktionär darf nicht über 100 Aktien besitzen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Grenze inkl. Vertr. = 150 St. Stimmrecht gibt nur die Eintragung im Aktienbuche. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kap.-R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rückl., Tant.-Berechnung nach H.-G.-B. (5 % Tant. an A.-R.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Schuldurkunden der Aktionäre 1 875 000, Immobil. 52 703, Mobil. 2456, Staatsoblig. 749 161, Eisenbahnprior. 35 936, Hypoth.-Bankpfandbr. 65 480, Gemeindeoblig. 115 570, Schleppschiffahrts- u. Transportversich. 39 350, Darlehen auf Hypoth. 307 600, Bankguth. 90 727, Guth. bei Agenten 525 307, Zs. 13 182, Wechsel 3411, Kassa 8648. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 700 000, Beamten-Unterstütz.-F. 46 485, alte Div. 45, Kredit. 107 151, Prämien- u. Schäden-Res. 426 854, Gewinn 104 000. Sa. M. 3 884 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 3527, Prämien- u. Schaden-Res. 434 746, Zs. 54 980, Aktienumschreibgebühren 444, Prämien einschl. d. Policegebühren 2 188 905, Kursgewinn 267. Sa. M. 2 682 872. – Ausgabe: Minderwert d. Wertpap. 26 984, Agentur- Prov. u. Unk. 155 779, Verwaltungsaufwand 74 131, Steuern 29 493, Rückvers. 686 005, bez. Schäden 1 179 623, Schäden-Rcs. 426 854, Gewinn 104 000 (davon Div. 87 500, Tant. 10 566, Grat. 3000, Vortrag 2933). Kurs: In Mannheim Ende 1887–1907: M. 820, 840, 900, 720, 760, 800, 850, 875, 910, 855, 700, 765, 735, 700, 660, 470, 517, 630, 720, 725, 650. – In Stuttgart Ende 1897–1907: M. 720, 730, 735, 650, 500, 475, 520, 600, 720, 725, 650 per Aktie mit 25 % Einzahlung. Dividenden 1886–1907: 28, 20, 21, 0, 22, 20, 24, 22, 25, 20, 5, 20, 16, 6, 0, 10, 6, 16, 18, 20, 18, 14 % (M. 35). Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Jul. Rauth, Georg v. Olnhausen. Prokuristen: Friedr. Böhmer, Eug. Pottke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Const. Stieler, Stellv. Komm.-Rat Ad. Heermann, Geh. Komm.-Rat Gust. von Hauck, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Komm.-Rat Alb. Münzing, Rich. Schaeuffelen, Heilbronn; Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart u. Heibronn; Württemb. Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Berlin, Bremen u. Hamburg: Deutsche Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Bad. Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stahl & Federer. Badische Feuerversicherungs-Bank in Karlsruhe. Gegründet: 10./11. 1898. Konc. v. 17./10. 1898. Statutänd. 19./12. 1899, 20./4. 1903 u. 1./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Gründer haben sämtl. Kosten der Gründung übernommen u. ausserdem der Ges. 5 % des Grundkapitals = M. 200 000 für Organisations-, Einricht.-Spesen etc. überlassen u. für 1900 weitere M. 250 000, in Sa. also M. 450 000 gegeben. Gesamt-Versich.-Summe Ende 1907 M. 836 047 291 in Feuer, 24 071 900 in Einbr.-Diebstahl. Zweck: Betrieb von Versich.-Geschäften gegen Feuer-, Blitz- und Explosionsschäden, It. G.-V.-B. v. 15./6. 1901 auch gegen Einbruchdiebstahl. Die Ges. kann auch Rück- versicherungen nehmen und gewähren. Ausgenommen von der Versicherung sind Schäden, welche durch Krieg etc. oder durch Erdbeben entstehen. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich über ganz Deutschland. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also mit M. 1 000 000. Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung der ständigen Kommission des A.-R. abhängig, welche dieselbe ohne Angabe der Gründe ver- weigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 an den Vors., von M. 1000 an jedes andere Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 3 000 000, Ausstände bei Agenten 91 666, Guth. bei Banken 73 116, do. bei anderen Versich.-Ges. 849 471, Zs. 17 092,