560 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. von Kapitalien und Renten für eine im voraus bestimmte Zeit u. Invaliditätsgefahr. Auch Rückversich. Geschäftsgebiet: Deutschland, Belgien, Holland und die Schweiz. Versich.-Stand Ende 1907: Kapitalversich. auf Todesfall: 54 897 Personen mit M. 310 082 505 Kapital, do. auf Erlebensfall: 3637 Pers. mit M. 9 355 773 Kapital; Rentenversich.: 982 Pers. mit M. 782 051 jährl. Rente; Sterbekassenversich.: 64 Pers. mit M. 12 150 Sterbegeld. Ge- samtvermögen der Ges. Ende 1907 M. 143 335 387. Kapital: M. 30 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 3000 mit 20 % = M. 600, zus. M. 6 000 000 Einzahlung. Erhöhung des A.-K. kann vor erfolgter Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen. Mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Die Übertragung der Aktien ist von der Genehmigung des A.-R abhängig. Die von den Aktionären hinterlegten Sola- wechsel müssen auf ihre Sicherheit jährl. mind. einmal von dem A.-R. geprüft werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. ge- nehmen Erwerber vorzuschlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St.; für weitere je 5 Aktien 1 St. mehr; Grenze 10 St., in der Vertretung weitere 10 St. Gewinn-Verteilung: Kap.-Reserve ist erfüllt, vom verbleib. Betrage bis 20 % der Reserve für event. Verluste und Bedürfnisse, aus welcher auch die Div. ergänzt werden kann, sodann die Gewinnanteile der Versicherten, Rest zur Verteilung an die Aktionäre unter Berücksichtigung der nach § 245 des H.-G.-B. zu bestimmenden Tant. an Vorst. (ver- tragsm.) u. A.-R. (12½ %). Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 24 000 000, Grundbesitz 2 209 440, Hypoth. und Darlehen an Stadtgemeinden 97 659 364, Wertp. 5 880 963, Darlehen a. Policen 8 741 671, Guth. bei Bankhäusern, Versich.-Ges., Generalagenten u. Agenten 1 402 987, gestund. Prämien 2 516 439, rückst. Zs. 880 114, Kassa 33 530, sonst. Aktiva 10 876. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Prämien-Res. u. Überträge 98 332 146, Schadenres. 156 901, Gewinn-Res. der Versich. 4 422 129, besond. Reserven 5 064 986, Guth. d. Sparkasse d. Ges. 1 878 799, sonst. Passiva 927 852, Gewinn 2 552 570. Sa. M. 143 335 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. u. Überträge a. 1906 94 507 900, Schaden-Res. do. 92 943, Gewinn-Res. d. Versicherten do. 5 663 860, besond. Res. do. 5 035 372, Prämien-Einnahme 12 988 533, Einnahme an Zs., Mieten u. dergl. mehr 4 979 793. Sa. M. 123 268 403. – Ausgabe: Schäden 7 908 591, Rückkäufe 1 169 288, gezahlte Div. an Versicherte 1 407 365. Rückversich.-Prämien 187 671, Steuern, Verwaltungskosten u. Provis. 1 790 242, Prämien-Res. u. Überträge 98 332 146, Gewinn-Res. der Versicherten 4 422 129, besond. Res. 5 064 986, sonst. Ausgaben 433 410, Gewinn 2 552 570 (davon Div. an Aktionäre 420 000, Tant. an A.-R., — 22 500, do. an Vorst. 21 500, z. Gewinnres. 2 368 356). Kurs Ende 1886–1907: M. 2240, 2200, 2405, 1889, 1558, 1100, 1190, 1170, 1110, 1250, 1245, 1205, 1160, 1158, 1140, 1125, 1285, 1260, 1270, 1320, 1200, 1100 per Aktie für die Einzahl. ausser der zu übernehmenden Wechselverpflichtung. Notiert in Berlin, Köln. Dividenden 1886–1907: 16, 16, 14, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10½, 10, 10, 7 % (M. 42). Zahlbar spät. ab 1./7., gewöhnl. ab 15./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Justizrat A. Senden u. Rechtsanw. Dr. P. Hensel. Prokuristen: Dr. phil. Jul. Desenberg, W. Balzer, C. Hellwig, J. Kaeuffer, L. Schubbert. Aufsichtsrat: (12–22) Vors. Geh. Komm.-Rat Hch. Stein, Stellv. Gen.-Konsul a. D. Ed. Freih. von Oppenheim, P. Andreae, W. Th. Deichmann, Dr. C. Joest, Konsul a. D. H. Leiden, R. Peill, P. vom Rath, Dr. Vict. Schnitzler, Landrat a. D. von Wittgenstein, Geh. Komm.-Rat A. Camphausen, Justizrat Dr. C. Mayer, O. Meurer, Geh. Komm.-Rat G. Michels, Gen.-Konsul Alb. Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat M. Seligmann. Zahlstellen: Köln: Hauptkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co. Kölner Lloyd, Allgemeine Versicherungs-Act.-Ges. (vormals Rückversicherungs-Verein der Agrippina) zu. Köln a. Rh. Gegründet: Konc. v. 27./12. 1872. Statutänd. 15./12. 1900 u. 28./11. 1906; Firma wie oben am 28./11. 1906 geändert. Zweck: Versicherung gegen mit Transporten, Aufenthalten, Lagerungen zu Wasser u. zu Lande verbundenen Gefahren einschliesslich der Versicherung sämtlicher Transport- mittel zu Wasser u. zu Lande, endlich Rückversicherung in allen Versicherungszweigeu. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 300 000 Einzahlung. Erhöhung kann vor Vollzahlung erfolgen. Niemand darf mehr wie 40 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. ge- bunden ist; dieselbe kann ohne Angabe von Gründen versagt werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktie zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 4 Aktien = 1 St., Maximum einschl. Vertretung 10 St. Stimmberechtigt sind nur im Aktienbuche der Ges. als solche eingetragene Aktionäre. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 10 % des eingezahlten A.-K. (ist erfüllh), Tant. für Dir., 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2500), Rest Super-Div.