562 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. sowie Rückversich. auf diese Objekte. Seit 1904 Aufnahme der Versich. gegen Wasserleitungs- schäden. Versich. Ende 1907: 51 854 Verträge über M. 28 812 631 (nur Glasversicherung). Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. M. 75 000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 250 000 auf M. 300 000. Erhöhung des A.-K. kann auch vor Vollzahlung der bisherigen Aktien erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen je 12 % Tant. an Dir. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. (auch zu Sonderreserven). Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 225 000, Ausstände b. Agenten etc. 72 052, Bankguth. 95 990, Zs. 58, Kassa 3602, Hypoth. 1 002 900, Wertp. 6298, Grundbesitz 198 800, Inventar 1, Glaslager 9000. – Passiva: A.-K. 300 000, Prämienüberträge 894 060, Schaden- Res. 90 554 (Rückl. 8054), Hypoth. 125 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 13 928), Spar-F. 35 000, Div. 37 500, Gewinnanteil 10 000, Tant. 19 588. Sa. M. 1 611 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 835 680, Schaden- do. 82 000, Prämieneinnahmen 789 474, Policegebühren 4296, Zs. 45 793, Mieten 5000. –— Ausgabe: Rückversich.- Prämien 9196, Schäden einschl. a. Vorjahren 531 450, Prämienüberträge 894 060, Abschreib. 4027, Kursverlust 268, Verwalt.-Kosten abzügl. d. Anteils d. Rück- versich. 222 552, Steuern 6617, Hypoth.-Zs. 5000, Gewinn 89 072. Sa. M. 1 762 244. Dividenden 1886–1907: 15, 17½, 20, 10, 10, 20, 25, 30, 35, 100, 100, 100, 100, 27½, 17½, 25, 35, 40, 45, 50, 50, 50 % (M. 125). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: T. D. Kessel. Prokurist: Wilh. Zoellner. Aufsichtsrat: (3) Vors. J. B. Heimann jr., Fr. Jansen, Hch. Stollwerck. Kölnische Hagel-Versicherungs-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: 7./11. 1853, koncessioniert auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statutänd. 22./2. 1900. Zweck: Hagelversich. Versich.-Stand Ende 1907: 43 298 Policen mit M. 253 644 523 Kapital. Von dem 1905 entstandenen Verlust von M. 1 991 908 sind M. 1 515 135 durch die Res. der Ges. gedeckt, M. 476 773 vorgetragen. Der Rechnungsabschluss für 1906 wies einen weiteren Verlust von M. 560 211 nach, welcher aus dem A.-K. zu decken ist, ebenso der Verlust von 1907 mit M. 368 596 unter Berücksichtigung des Vorlustvortrages aus 1905 u. 1906 in Höhe von M. 1 036 984 ergibt sich ein Gesamt-Kapitalverlust von M. 1 405 581, dem jedoch eine erhebliche stille Reserve gegenüber steht, welche in der heutigen Wertbemessung des Grundbesitzes der Ges. gegenüber dem Buchwerte be- gründet ist. Zur Deckung der Schäden in 1906 war die Ges. genötigt, aus dem Be- stande an Hypoth. den Betrag von M. 502 000 zu cedieren; 1907: M. 435 000. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung nach Erhöhung 1854 von M. 6 000 000 auf M. 7 500 000, 1872 auf M. 9 000 000. Niemand darf mehr als 100 Aktien besitzen. Die Aktien dürfen nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen werden, der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im Febr. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., 11–20 = 2 St., 21–40 = 3 St., 41–80 = 4 St., 81–100 = 5 St., Maximum 10 St. einschl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum gesetzl. R.-F. bis 10 % des Nominal-Grund-Kapitals erreicht sind, 30 % zum Kapital-R.-F. bis zur Höhe von M. 1 000 000, von da an 20 % bis M. 1 500 000; von da an kann Zuwendung geringer sein, sind M. 3 000 000 erreicht, kann Zuwendung ganz aufhören, event. andere Rücklagen, besonders auch zur Ergänzung der Div., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 7 200 000, Ausstände bei Agenten 35 320, Bankguth. 85 966, Guth. aus abgetretenen Hypoth. 4816, Zs. 2187, Kassa 2914, Hypoth. u. Grundschulden 120 000, Wertp. 16 163, Grundbesitz 173 600, Verlust aus 1905 u. 1906 1 036 984, do. aus 1907 368 596. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Guth. der Agenten 26, alte Div. 180, Beamten-Unterst.-F. 46 344. Sa. M. 9 046 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämieneinnahmen 2 399 211, Policegebühren 17 648, Zs. 25 111, Mietserträge 2500, Verlust 368 596. – Ausgabe: Rückversich.-Prämien 12 873, Entschäd. 2 207 444, Regulier.-Kosten 151 593, Kursverlust 694, Provis. an Agenten 217 144, Verwalt.-Unk. 211 741, Steuern 4086, Zs. etc. 7491. Sa. M. 2 813 069. Kurs Ende 1886–1907: M. 291, 326, 430, 339, 331, 300, 410, 470, 490, 540, 490, 515, –, –, 400, 410, 360, 450, 476, 255, –, 220 per Aktie. Notiert in Berlin und Köln (Kurs daselbst ult. 1906–1907: M. 210, 100). Dividenden 1886–1907: 6, 12, 16, 0, 4, 0, 20, 30, 18, 13¼, 4, 10, 4, 4, 2½, 6¾, 1, 13, 15, 0, 0, 0 %. (Für 1902 gezahlt aus dem Div.-Erg.-F.). Zahlb. nach G.-V., spät. 1./5. Coup.- Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dir. Fritz Müller, Stellv. Jos. Syberz. Prokuristen: Ernst Glinicke, Friedr. Werthmann. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Freih. Ed. v. Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Arth. Camphausen,