Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 503 Wilh. Th. Deichmann, Rob. FErz. Heuser, Gottl. von Langen, Konsul a. D. Hans C. Leiden, Geh. Komm.-Rat Gust. Michels, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Cöln: Deichmann & Co., Sal. 0ppenheim jr. & Co., J. H. Stein, A. Schaaffh. Bankverein. Kölnische Rückversich.-Ges. in Köln a. Rh., Breitestr. 161. Gegründet: Konc. 8./4. 1846 (in Thätigk. getret. 1852). Letzte Statutänd. 2./5. 1903 u. 3./5. 1904. Zweck: Rückversich. in allen Zweigen des Versich.-Wesens im Inlande und Auslande zu gewähren. Infolge der Katastrophe in San Francisco im April 1906 wurde die auf den 3./5. 1906 einberufene G.-V. verschoben, um inzwischen einen Überblick zu gewinnen, inwieweit die Ges. durch das Unglück in Mitleidenschaft gezogen. Die Div. für 1905 war bereits mit M. 110 (36⅝ %) deklariert, doch gelangte nur eine solche von 10 % = M. 30 zur Auszahlung. Der Abschluss für 1906 ergibt nach Erfüllung der aus der Katastrophe in San Francisco erwachsenen Verpflichtungen von rund M. 4 000 000, zu deren Bestreitung neben dem Ge- winn-Ergebnis von 1906 und den aus dem Gewinn des Jahres 1905 zurückgestellten M. 850 000 ein Teil der zur Verfügung stehenden freien Rücklagen verwendet wurde, einen Verlust von M. 87 928, welcher aus dem Sparfonds Deckung findet. Der letztere ermässigt sich hierdurch von M. 1 602 395 auf M. 1 514 467. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Nam.-Aktien (Nr. 1–6000) à Thlr. 500 = M. 1500, mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien erfordert die Ge- nehmigung des A.-R., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Aktien- umschreibungsgebühr M. 3.–. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem vorhandenen Spar-F. kann die Div. auf die Höhe des Vorjahres ergänzt werden, doch ist ihm nie mehr als ¼ seines Betrages zu entnehmen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 7 200 000, Immobil. 594 000, Darl. gegen Hypoth. 11 360 833, Wertp. 7 358 724, Kassa 37 319, Guth. b. Vers.-Ges. 5 549 165 do. bei Bankiers 2 100 531, Kapital-Zs. 204 859, gestund. Prämien 308 131, Ausstände f. Lebens- versich.-Res. 8 530 317, – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kap.-R.-F. 1 000 000, Spar-F. 1514 466, Beamtenversorg.-F. 483 788, unerhob. Div. 1090, Schaden-Res. 2 759 860, Prämien- do. u. Über- träge 24 505 016, Guth. der Retrozessionäre etc. 3 407 066, Gewinn 572 596. Sa. M. 43 243 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuer-, Unfall-, Transportbranche 28 602 097, Lebensbranche 25 371 086, Akt.-Umschreib.-Gebühr. 813, Kursgewinn 22 386, Zs. 297 951. = Ausgabe: Feuer, Unfall, Transport 25 060 202, Lebensbranche 25 068 127, Verwalt.-Unk. 265 193, Steuern 70 552, Kursverlust a. Wertp. 205 951, Tant. 51 710. Sa. M. 53 294 334. Kurs Ende 1888–1907: M. 1060, 1109, 1150, –, 820, 575, 830, 900, 850, 975, 1040, –, 850, 800, 1020, 1515, 1625, 1890, –, 1010 per Aktie. Not. in Berlin u. Köln. (Kurs daselbst Ende 1906–1907: M. 880, 1025.) Dividenden 1890–1907: 15, 15, 10, 4, 16¾, 16¾, 20, 20, 25, 16, 16¾, 20, 33½, 33½, 33, 10 % (= M. 30), 0, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Gruenwald, B. Heinemann. Prokuristen: A. Böhmer, Joh. Esch, Dr. M. Bloch. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Freih. Ed. von Oppenheim, Stellv. Geh. Komm.-Rat Arth. Camphausen, Hans C. Leiden, Ernst Michels, Geh. Justizrat Rob. Esser, Paul vom Rath, Rob. F. Heuser Dr. jur. Carl Joest, Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Kölnische Unfall-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh., Agrippastrasse 12. Gegründet: 29./5. 1880. Die Dauer der Ges. ist nicht beschränkt. Letzte Statutänd. v. 18./5. 1903. Zweck: Versicherungen gegen die Folgen körperlicher Unfälle, sowie gesetzlicher oder vertrag- licher Haftpflicht aller Art, gegen die mit Reisen u. Transporten einschl. der Aufenthalte u. Lagerungen zu Wasser u. zu Lande verbundenen Gefahren, Einbruch- u. Diebstahl- versicherungen, Kautions- u. Garantieversicherungen, Versicherung von Spiegeln, Spiegel- scheiben und/ Glas, Versicherung gegen die an industriellen und sonstigen Gebäulich- keiten nebst deren Einrichtungen durch Unwetter verursachten Schäden, Versich. gegen Wasserleit.- und Unfallsachschäden, Gewährung v. Rückversich. in allen Versich.-Zweigen mit Ausnahme der Lebens- u. Hagelversicherung. Kapital: M. 5 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 500 und 2000 Aktien (Nr. 6001–8000) à M. 1000. Sämtliche Aktien lauten auf Namen und sind mit 25 % = M. 125 bezw. 250, zus. M. 1 250 000 eingezahlt; Rest gedeckt durch Solawechsel. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, ein- gezahlt mit 20 % und seit 1. Juli 1899 mit 25 %, erhöht It. G.-V.-B. v. 16. März 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 d%, übernommen von einem Konsortium zu M. 1550 oder zum Kurswert von M. 800 pro Aktie, angeboten 36*