570 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 1 377 000, Grundbesitz 2 631 266, Hypoth. 67 295 875, Wertp. 173 687, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 6 495 326, Guth. bei and. Ges. etc. 216 593, gestund. Prämien 1 941 398, rückst. Zs. u. Mieten 594 765, Ausstände b. Generalagenten 749 392, Kassa 216 731, sonst. Aktiva 319 507. – Passiva: A.-K. 1 530 000, R.-F. 153 000, Prämien-Res. 69 253 809, do. -Überträge 3 571 061, Schaden-Res. 269 273, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 2 422 052, sonst. Res. 2 674 165, Guth. and. Versich.-Ges. 143 663, Bar-Kaut. 13 091, sonst. Passiva 162 167, Unterst.-F. f. Beamte 66 880, Beamten-Pens.- u. Witwenkasse 258 608, Gewinn 1 493 771. Sa. M. 82 011 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. 66 748 453, do. -Überträge 3 396 643, Res. für schweb. Versich.-Fälle 228 945, Gewinn-Res. der Versich. 3 011 491, sonst. Res. u. Rückl. 2 852 884, Prämieneinnahmen 8 709 462, Policegebühren 20 537, Zs. u. Mieten 3 121 948, sonst. Gewinn 53 220, Vergüt. der Rückversich. 177 587, sonst. Einnahmen 20 626. Sa. M. 88 341 800. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: 225 898, do. 1907 5 362 550, Vergüt. f. in Rückdeckung übernommene Versich. 399 679, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste Versich. 403 125, Gewinnanteile an Versich. 1 151 575, Rückversich.-Prämien 222 519, Steuern 27 986, Verwalt.-Unk. u. Prov. 1 346 669, Abschreib. 13 782, Kursverlust 8219, sonst. Verlust 21 500, Prämien-Res. 69 253 809, do. -Überträge 3 571 061, Gewinn-Res. der Versich. 2 422 052, sonst. Res. u. Rückl. 2 392 907, sonst. Ausgaben 24 689, Gewinn 1 493 771 (davon Gewinn- Res. 303 442, Hypoth.-Res. 50 000, Spar-F. 8075, Div. 95 625, Tant. an A.-R. 27 855, do. an Vorst. 28 008, Gewinnanteil-Res. 960 764, Beamtenpens.- u. Witwenkasse 20 000). Dividenden 1886–1907: M. 210, 190, 180, 200, 160, 210, 160, 163, 224, 170, 170, 218, 217, 222, 217, 224, 224, 225, 220, 225, 225, 225 p. Aktie. Zahlb. spät. 4 Wochen nach Genehm. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Jul. Böttcher, Dir. Wilh. Kaden. Aufsichtsrat: (6) Vors. Senator Ed. Rabe, Rechtsanwalt Dr. jur. Edm. Plessing, C. A. Siemssen, G. Ed. Tegtmeyer, Rechtsan w. Dr. jur. Georg Priess, Handelskammer- Paris. Konsul C. Dimpker. Prokuristen: R. Vermehren, Th. Fock. Zahlstellen: Gesellschaftskasse und die Generalagenturen der Ges. Magdeburger Feuerversicherungs-Ges. in Magdeburg. Gegründet: Konc. 17./5. 1844. Letzte Statutänd. 22./3. 1902. Zweck: Versich. gegen den Schaden von Feuer, Blitz, Explosion u. Einbruch-Diebstahl. Das Geschäft kann durch direkte Versich. oder auch durch Beteilig. bei and. Versich.-Anstalten betrieben werden u. erstreckt sich auf alle Weltteile. Gesamtversich.-Summe für eigene Rechnung Ende 1906 u. 1907: Feuer- versich. M. 7 374 980 455, 8 042 307 120, Einbruch-Diebstahlversich. M. 185 161 694, 225 026 502. Kapital: M. 15 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à Thlr. 1000 = M. 3000, mit 20 % = M. 600, zus. M. 3 000 000 Einzahlung. Niemand darf mehr als 50 Aktien besitzen, ausgenommen Mitgl. des kgl. Hauses. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehm. des V.-R. zulässig, der die- selbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Mon. einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 20 %, mind. aber 5 % z. gesetzl. R.-F. bis zur Höhe von des A.-K. Von dem danach u. nach Berichtig. der Gewinnanteile verbleib. Reingewinne bis M. 150 auf die Aktie als Vor-Div. Der Restbetrag wird teils als weitere Div. an die Aktionäre gezahlt, teils zur Bildung u. Vermehrung eines Spar-F. verwendet, u. zwar soll der zur Div. zu ver- wendende Teil betragen: ¾o, wenn der Spar-F. bei Beginn des Rechnungsjahres weniger als M. 1 500 000, o, wenn er weniger als M. 3 000 000, /0, wenn er weniger als M. 4 500 000 beträgt, und 1o, wenn der Bestand die letztere Summe erreicht oder überschreitet. Der je- weilig verbleib. Teil fliesst dem Spar-F. zu. Hat sich in einem Jahre ein Verlust ergeben, zu dessen Deckung der R.-F. nicht ausreicht, so wird der Spar-F. zur Deckung des Mehr- verlustes herangezogen. Wenn die Bilanz keinen Reingewinn ergiebt, oder wenn dieser zur Verteilung von M. 150 Div. auf die Aktie nicht ausreicht, so wird die Div. bis zu dieser Höhe dem Spar-F. entnommen bezw. ergänzt, jedoch darf der Spar-F. nur mit höchstens 73 seines jeweiligen Bestandes in Anspruch genommen werden. Das kontrollierende Mitgl. des V.-R. bezieht eine durch Vertrag festzusetzende feste Besoldung, die übrigen Mitgl. erhalten zus. eine feste Jahresvergüt. von M. 6000; ausserdem bezieht der ganze V.-R. eine Tant. von 6 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug von 4 % Zs. auf das eingez. A.-K. verbleibt. Der Gen.-Dir. u. seine Stellvertreter erhalten bis % vertr. Tant. des Reingewinns, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 12 000 000, Ausstände bei Agenten 868 152, Guth. bei Banken 2 481 024, do. bei and. Versich.-Ges. 2 067 251, Zs. 69 792, sonst. Forder. 2196, Kassa 10 250, Hypoth. 5 915 900, Wertp. 11 204 674, Wechsel 7573, Grund- besitz 2 030 273. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Prämienüberträge 8 492 936, Schaden-Res. 2 727 426, Res. f. ausserord. Bedürfnisse 1 150 000, Barkautionen 502 181, Guth. and. Versich.- Ges. 437 952, Kredit. 428 040, R.-F. 2 721 098, Spar-F. 3 184 185, Gewinn 2 013 266. Sa. M. 36 657 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämienüberträge 7 898 742, Schaden-Res.2 690 555, R. f. ausserord. Bedürfnisse 1 000 000, Prämieneinnahme 29 017 348, Policegebühren 149 133