572 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. a. 1906 22 990, Prämieneinnahmen 4 221 620, Policegebühren 27 922, Zs. etc. 67 902, Verlust 505 788. – Ausgabe: Rückversich.- Prämien 184 499, Entschäd. 3 551 452, Regulier.-Kosten 253 012, Abschreib. 3893, Kursverlust 665, Provis. 539 154, Verw.-Unk. 308 074, Steuern etc. 5471. Sa. M. 4 846 224. Kurs Ende 1887–1907: M. 575, 715, 580, –, 320, 515, 605, 730, 760, 570, –, 510, 632, 600, 650, 580, 650, 720, 390, 25, – per Aktie. Notiert in Berlin, Magdeburg. Dividenden 1887–1907: 11, 15, 5, 6%, 0, 9, 20, 20, 15, 5, 6, 5, 8½, 8½, 14, 5, 15, 10, 0, 0, 0 %. Die Div.-Sch. müssen von dem quittiert sein, der Ende Dez. als Aktionär in den Büchern der Ges. eingetragen war. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. A. Borrmann, Stellv. E. Sanftenberg. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Gen.-Dir. H. Vatke, Rentier E. Miethke, Geh. Komm.-Rat Stadtrat O. Arnold, Kaufm. Max Pommer, Komm.-Rat D. Coste, Oberbürgermeister a. D. Gust. Schneider, Rittergutsbes. Dr. Gust. Humbert. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Subdirektion, Taubenstr. 16–18. Magdeburger Lebens-Versicherungs-Gesellschaft in Magdeburg, Bureau in Berlin, Charlottenstrasse 28. Gegründet: Konc. 19./12. 1855. Letzte Statutänd. 6./11. 1899 u. 5./5. 1905. Zweck: Abschluss von Lebens-, Renten- u. Aussteuerversich. einschl. der Versich. gegen die Folgen körperl. Unfälle, der Haftpflicht-Vers. u. der Versich. von Inval.-Pensionen zu festen Prämien ohne Nachschussverbindlichkeit. Geschäftsgebiet Deutschland. Versich.-Stand Ende 1906–1907: Lebensversich.: 84 383, 87 145 Policen über M. 268 272 776, 284 302 537 Kapital u. M. 339 841, 321 260 jährl. Rente; Unfallversich.: 29 395, 30 809 Versich. über M. 145 526 443, 163 175 727 auf Todes- u. M. 318 336 067, 337 517 744 auf Invaliditätsfall, sowie M. 113 501, 123 848 Tagesentschädigung. Haftpflichtversich.: 4233 Versicherungen. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, wovon 20 % = M. 300, zus. M. 1 200 000 eingezahlt sind. Die Übertragung der Aktien erfordert die Genehm. des Vorst., der dieselbe ohne Angabe von Gründen verweigern kann. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Monaten einen dem Vorst. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Kapital-R.-F. (bis M. 750 000, erreicht aus 1903), event. bis 5 % z. Spar-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. auf das eingez. A.-K., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an Aktionäre und Div. an mit Gewinnanteil Versicherte, wobei auf letztere mind. 80 % entfallen. Aus dem Spar-F. kann event. die Div. der Aktionäre und der Versicherten aufgebessert werden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 4 800 000, Grundbesitz 1 659 000, Hypoth. 73 280 970, Wertp. 555 706, Vorauszahl. u. Darlehen auf Policen 6 502 215, Guth. bei Bankhäusern 221 816, do. bei and. Versich.-Ges. 185 323, gestund. Prämien 2 948 890, rückst. Zs. u. Mieten 55 274, Ausstände bei Agenten 205 689, Kassa 223 496, Inventar u. Drucksachen 10 000, Kautionsdarlehen an versich. Beamte 33 628, sonst. Aktiva 1 183 571. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kap.-R.-F. 750 000, Schad.-Res. 653 137, Prämien- do. 68 795 084, do.-Überträge 4 659 063, Gewinn-Res. der mit Gewinnanteil Versich. 6 196 639, Res. f. rückged. Versich. 1 179 024, Kriegs-R.-F. 222 192, Sicherheits-F. f. anormale Versich. 243 832, Spar-F. 133 000, Res. f. Dubiose 16 198, Garantie-F. f. Darlehen gegen Bürgschaft 6000, Res. aus erlosch. Versich. 74 712, Unfall- u. Haftpflicht-Risiko-Res. 190 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 239 898, Grat.- u. Disp.-F. 30 155, unerhob. Div. 128, Reichsbankguth. 1000, Gewinn 2 475 515. Sa. M. 91 865 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Überträge a. Vorjahre 78 667 864, do. Einnahmen 12 697 401, Policegebühren 22 741, Zs. 3 361 594, Mieten 94 475, Gewinn aus Kapital- anlagen 41 273, Vergüt. d. Rückversich. 761 173, sonst. Einnahmen 29 582. Sa. M. 95 676 105. —– Ausgabe: Zahlungen f. Versicherungsfälle d. Vorjahre 402 676, do. im Geschäftsjahre 4 660 940, Vergüt. f. in Rückdeckung übernomm. Versich. 1 473 368, Zahl. f. aufgel. Versich. 366 973, Gewinnanteile an Versicherte 786 245, Rückversich.-Prämien 875 354, Steuern und Verw.-Unk. 2 024 261, Abschreib. 39 059, Verlust aus Kapital-Anlagen 18 353, Prämien-Res. 68 795 084, do. -Uberträge 4 659 063, Gewinn-Res. der Versich. 6 196 639, sonst. Res. u. Rückl. 2 814 960, sonst. Ausgaben 87 607, Gewinn 2 475 515 (davon Spar-F. 24 000, Unfall- und Haftpflicht-Risikores. 75 000, Div. 208 000, Tant. 136 600, Gewinnanteile an die Versicherten 2 006 915, z. Beamten-Pens.-Kasse 25 000). Kurs Ende 1886–1907: M. 425, 420, 400, 400, 400, 427, 425, 412, 495, 625, 560, –, –, 561, 600, 605, 860, 930, 1000, 1100, 1170, 1150 per Aktie. Notiert in Berlin und Magdeburg. Dividenden 1886–1907: 7, 6¾ͤ, 5, 8¼, 8à, 8½, 6, 0% 8½, 7% % 7½, 8, 9, 9¾, 11, 11, 12, 13, 14¼, 16¾, 17 % (M. 52). Zahlbar an diejenigen, welche am Ende des Jahres als Aktionäre in den Büchern der Ges. eingetragen waren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: I. Dir. Eug. Linde, II. Dir. Herm. Richter, stellv. Dir.: A. Linde. Prokuristen: Dr. F. Rohde, H. Buchtm ann, Dr. R. Ulle, Karl Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Dir. A. Favreau, Stellv. Stadtrat u. Bankier W. Morgenstern, Komm.-Rat W. Fritze, Kaufm. G. Meyer-Zschiesche, Stadtrat G. Neuschäfer, Komm.-Rat G. Wernecke, Magdeburg; Bergwerks-Dir. A. Hilbek, Dortmund. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse; Berlin, Charlottenstr. 28: Sub-Direktion. –