Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 573 Magdeburger Rückversicherungs-Act.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 11./8. 1862. Letzte Statutänd. 26./10. 1899. Zweck: Rückversich. zu gewähren in allen Zweigen des Versich.-Wesens. Kapital: M. 1 500 000 in 5000 voll eingez. Inh.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 100 = M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 10 % Tant. an V.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000) und bis zu 5 % an Dir. nach Vornahme sämtl. Abschreib. Sodann gelangen bis M. 15 per Aktie als Div. zur Verteilung, der Überrest fliesst, solange der R.-F. nicht bis auf die Höhe von M. 600 000 angewachsen ist, mit ¾ gleichfalls zum R.-F., mit ¾o zu einem Spar-F. und ¼0oo werden als fernere Div. verteilt. Hat dagegen der R.-F. die Höhe von M. 600 000 erreicht, so werden %⅓o des Überrestes in den Spar-F. gelegt und die anderen /10 gelangen als fernere Div. zur Verteilung. Hat der R.-F. die Höhe von M. 900 000 erreicht (was seit 1904 der Fall), so hört seine Vermehrung auf, und es fliessen, nach Berichtigung der festgesetzten Gewinnanteile und der vorweg zu zahlenden Div. von M. 15 per Aktie, ¾o des Überrestes dem Spar-F. zu und /m0 werden als fernere Div. verteilt. – Der R.-F. wird ab- gesondert verwaltet. Der Spar-F. hat den Zweck, die Res. für unvorhergesehene Fälle zu verstärken und die Div. zu regeln. Aus diesem Fonds wird in dem Falle, wenn der Jahres- abschluss keine, oder eine geringere Div. ergiebt, als das Vorjahr, soviel entnommen, wie zur Verteilung einer der vorjährigen gleichkommenden Div. erforderlich ist. Doch darf dem Spar-F. zu diesem Zwecke nicht mehr entnommen werden, als ein Drittel seines Betrages. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hypoth. 2 990 200, Darlehen gegen Wertp. 10 000, Wertp. 3 811 935, Kassa 7411, Bankguth. 465 639, Guth. bei Versich.-Ges. 145 077, Debit. 2762, Stück-Zs. 23 862. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prämien-Res. 2 318 491, Schaden-Res. 955 426, Grat.- u. Disp.-F. 6485, Kredit. 598, R.-F. 900 000, Spar-F. 1 462 491 (Rückl. 133 333), Tant. 37 790, Div. 275 000, do. alte 605. Sa. M. 7 456 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Prämien-Res. a. 1906 2 216 902, Schaden-Res. do. 988 856, Prämieneinnahme 4 291 349, Zs. 269 443, Grat.- u. Disp.-F. 8022, sonst. Einnahmen 2050. – Ausgabe: Rückversich.-Provis. 1 041 188, Brandschäden 3 668 270, Einbruchdieb- stahlschäden 25 669, Prämien-Res. 2 318 491, Verw.-Unk. 20 368, Steuern 47 913, Zs. a. Spar-F. 51 121, Kursverlust 147 755, Grat.- u. Disp.-F. 8822, sonst. Ausgaben 898, Gewinn 446 124. Sa. M. 7 776 623. Kurs Ende 1887–1907: M. 805, 1075, 1110, 975, 911, 942, 800, 950, 1110, 1145, 1210, 1050, 1039, 910, 765, 1045, 1185, 1125, 1135, 1040, 1070 per Aktie. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1886–1907: M. 36, 45, 45, 45, 45, 45, 45, 40, 45, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 50, 55, 55 per Aktie (die Div. für 1899 u. 1901 wurde dem Spar-F. entnommen, ebenso 1900 u. 1902 zu demselben Zwecke M. 175 000 bezw. 5499). Coup.-Verj.: 5. J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. Vatke, Dir. Franz Schäfer. Verwaltungsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Kaufm. O. Pilet, Rentner Emil Miethke, Max Pommer, Justizrat H. Leist, Geh. Komm.-Rat u. Stadtrat Otto Arnold, Fabrikbes. O. Gruson, Dr. med. P. Tschmarke. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Charlottenstr. 81: Subdirektion der Magdeb. Feuervers.- Ges., ferner sämtl. Generalagenturen derselben Ges. „Wilhelma in Magdeburg“, Allg. Versich.-Act.-Ges. Bureau in Berlin: W. Taubenstrasse 168–18. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 27./5. 1899 / 28./2. 1900. Die frühere Firma Magde- burger Allgemeine Versicherungs-Aktien-Gesellschaft wurde lt. G.-V.-B. v. 4./11. 1890 am 1./10. 1891 wie gegenwärtig geändert. Zweck: Lebens-, Aussteuer-, Renten-, Pensions-, Invaliditäts-, Kranken-, Volks-, Unfall-, Haft- pflicht-, Transport-, Kautions- u. Auslosungsversicherung. Die Ges. begann 1872 mit dem Betrieb der Unfall-, Haftpflicht-, Transport- u. Feuer-Rückversicherung, letztere wurde Ende 1882 wieder aufgegeben. Die Lebensversicherung mit den Nebenbranchen wurde 1874, die Auslosungsversicherung 1892, die Volksversicherung 1898 aufgenommen. Ver- sicherungsstand Ende 1907: Lebensversicherung: 44 236 Policen über M. 174 287 046 Kapital u. M. 1 210 410 jährl. Rente; Volksversicherung: 85 660 Policen über M. 21 206 421 Kapital mit M. 38 323.90 Wochenbeitrag. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Inh.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300, welche voll eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. (ist erfüllt); vom Gesellschaftsgewinn zunächst Tant. und 5 % Aktien-Div., vom Rest %o an den Spar-F., bis dieser 1 000 000 erreicht hat, 20 an den ausserord. R.-F., 5/0 weitere Aktien-Div.; die Div. wird event. bis zur Höhe der vorjährigen aus dem Spar-F. ergänzt; jetzt, wo der Spar-F. 1 000 000 überschritten hat, nach Berichtigung der Tant. und von 5 % Aktien-Div. 10–30 % an den ausserord. R.-F., der Rest ist Aktien-Div. Von dem Überschuss des Lebensversich.-Geschäftes fallen mind. 70 % an die Versicherten. Der A.-R. bezieht ausser einer festen Vergütung von zus. M. 6000 einen Gewinnanteil von 6,4 %, berechnet nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen und nach Abzug von 4 % Aktien-Div.