Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 575 Oberrheinische Versicherungs-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 23./9. 1886. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1899. Zweck: Betrieb von See-, Fluss-, Land- (inkl. Valoren-) Transport-, Unfall-, Haftpflicht- u. Glas-Versich., Versich. gegen Einbruchdiebstahl, Rückversich. auf Feuerversich. Kapital: M. 6 000 000; emittiert M. 4 000 000 zu 4 Serien in 4000 Nam.-Aktien (Nr. 1 bis 4000) à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 000 000 Einzahl.; die 4. Serie in Höhe von M. 1 000 000 ist auf Grund des G.-V.-B. v. 30./6. 1898 emittiert. Das A.-K. kann vor erfolgter Vollzahl. erhöht werden. Übertrag. der Aktien ist nur mit Genehmig. des A.-R. zulässig u. kann ohne Angabe von Gründen verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 3 Mon. einen neuen, dem A.-R. genehmen Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 %, Div. auf das eingez. A.-K., 10 % an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Spec.-Res. dotieren kann, über deren Verwend. sie auf Vorschlag des A.-R. beschliesst. Soll die Spec.-Res. zur Ergänz. des Kap.- R.-F. verwandt werden, so steht dem A.-R. die Entscheid. hierüber allein ohne die G.-V. zu. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 3 000 000, Grundbesitz 223 403, Hypoth. 2 270 300, Wertpap. 3 369 981, Darlehen auf Policen 200, Wechsel 225 896, Guth. bei Bankh. 691 186, do. bei anderen Vers.-Ges. etc. 1 044 336, rückst. Zs. 24 182, Ausstände bei Agenten 1 209 256, Kassa 43 031, Invent. 3420. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 220 000, Prämien-Res. 1 144 795, do. -Uberträge 2 543 471, Schaden-Res. 1 830 165, Spec.-R.-F. 310 000, Guth. anderer Versich.-Ges. 1 690 018, Barkautionen 2430, Beamten-, Witwen- u. Waisen- Unterst.-F. 75 402, alte Div. 281, im voraus eingen. Zs. 1399, Rückl. f. Neubau eines Gesell- schaftshauses 25 000, Dubiose 12 287, Guthaben der Agenten 14 461, Gewinn 235 481. Sa. M. 12 105 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Übertrag aus dem Vorjahre 18 086, Transport- Versich. 7 612 589, Unfall u. Haftpflicht 6 463 157, Glas-Versich. 392 033, Einbruch u. Diebstahl 212 376, Feuer-Rückversich. 7 889 923, Zs. 135 382, Aktienumschreib.-Gebühren 375, Kurs- gewinn 11 620. Sa. M. 22 735 548. – Ausgabe: Transport-Versich. 7 857 734, Unfall- do. 6 295 575, Glas- do. 387 659, Einbruch- u. Diebstahl- do. 205 172, Feuer-Rückversich. 7 594 832, Abschreib. 9323, Kursverlust 159 093, Gewinn 235 481 (davon z. R.-F. 30 000, z. Spec.-R.-F. 15 000, Div. 125 000, Tant. 30 128, z. Beamten-, Witwen- und Waisen-Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 25 352). Kurs Ende 1886–1907: M. 465, 285, 320, 365, 360, 287.50, 325, 300, 300, 300, 235, 185, 240, 250, 270, 270, 320, 350, 455, 555, 500, 480 per Aktie. Notiert Mannheim. Dividenden 1888–1907: 3, 4, 4, 5, 6, 6, 4, 4, 0, 0, 5, 7, 7, 8, 10, 11, 11, 12½, 12½, 12½ % (M. 31.25). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Oskar Sternberg. Aufsichtsrat: (10) Vors. Komm.-Rat L. A. Baum, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Dir. Dr. Hans Clemm, Emil Magenau, Ed. Schweitzer, H. Soherr, Mannheim; C. W. Simons, Düsseldorf; Dir. Adolf Sternberg, Köln; Komm.-Rat Dr. Carl Glaser, Heidelberg; Dir. Karl Thieme, München. Prokuristen: Sub.-Dir. Ernst Sternberg, Herrm. Voigt, C. Gemmel, G. Stegemann, H. Schnoy. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Industrie; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Köln: J. H. Stein; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank; Mannheim: Wingenroth, Soherr & Co. Vita, Versicherungs-Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 29./4. 1899. Statutänd. 20./11. 1902 u. 25./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme von Versicherungen aller Art mit Bezug auf die Vorfälle im mensch- lichen Leben, Gründung und Verwaltung von Versicherungsverbänden, Schliessung von Rückversich.-Verträgen. Die Ges. betreibt die Lebens-Versich. mit und ohne ärztliche Untersuchung, die Aussteuer-, Militärdienst-, Sparkassen- u. Volks-Versich. u. ist im ganzen Reiche zugel. Versich.-Stand Ende 1907: 44 116 Policen mit M. 21 781 959 Kapital. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 250, zus. also mit M. 750 000. Die G.-V. vom 10./4. 1901 hat Erhöhung des A.-K. von urspr. M. 2 000 000 um M. 1 000 000 (auf, M. 3 000 000) beschlossen, begeben zum Nennwert zuzügl. der entstandenen Kosten. Die Aktien können, solange sie nicht voll einbezahlt sind, nur mit Genehmigung des A.-R. und Vorst. übertragen werden, welche die Über- tragung ohne Angabe der Gründe verweigern können. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen drei Monaten einen anderen annehmbaren Erwerber zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., hierauf event. Rückl. bis 10 %, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 70 % an die Gewinn-Res. d. Versicherten, vom Rest 20 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 2 250 000, Grundbesitz 131 750. Hypoth. u. Darlehen an Gemeinden 3 799 220, Wertp. 46 800, Vorauszahl. u. Darlehen auf