Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 577 25 657, verschied. Gläubiger 22 403, Rückstell. für unbez. Verwaltungskosten 9652, Pens.- u. Unterst.-F. 518 363, vorausbez. Prämien 2972, Gewinn 1 171 189. Sa. M. 109 770 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Feuer- u. Einbruchdiebstahl-Versich. 12 193 990, Lebensversich. 99 287 124, Unfallversich. 1 914 426. Sa. M. 113 395 540. – Ausgabe: Feuer- u. Einbruchdiebstahlversich. 11 323 576, Lebensversich. 99 106 719, Unfallversich. 1 794 056, Gewinn 1 171 189 (davon Div. 650 000, Tant. 55 000, z. Div.-F. der Div.-Versich. 80 000, zur Umrechnung der Prämien-Res. für ältere Versicherungsbestände 80 000, an Unfall. versich. (z. Spec.-Res.) 30 000, an Feuerversich. (z. Spec.- Res.) 100 000, do. z. Fonds für aussergewöhnliche Brandschäden 50 000, an Einbruchdiebstahlversich. (z. Spec.-Res.) 30 000, z. Pens.- u. Unterst.-F. 40 000, Vortrag 56 189). Dividenden 1906–1907: Zus. je M. 650 000, abgeführt an die einzige Aktionärin. Direktion: Gen.-Dir. Kgl. Reg.-Dir. Karl von Rasp; Ernst Drumm, Dr. Karl Hecht. Prokuristen: Dr. Gg. Wichmann, (stellv. Dir.), W. Kuny, Dr. H. Nösselt, Fr. Hiermer, H. Permaneder, Rich. Gschnitzer. Aufsichtsrat: Vors. Exc. Justizrat u. Kgl. Advokat Reichsrat Adolf von Auer, Stellv. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Justizrat Albert Gänssler, Exc. Staatsminister a. D. Dr. Rob. Ritter v. Landmann, Exc. Obersthofmarschall Albrecht Graf von Seinsheim, München. Deutsche Lebensversicherungsbank „Arminia“, Aktiengesellschaft in München, Luitpoldstrasse 15. Gegründet: 17./4. 1889. Konc. 27./6. 1889. Letzte Statutänd. 29./5. 1900, 10./12. 1902, 17./12. 1904, 7./1. 1905 u. 17./6. 1908. Die Firma lautete bis dahin: „Arminia“, Lebens-, Aussteuer- u. Militärdienstkosten-Vers.-Act.-Ges. Die Dauer der Ges. ist unbegrenzt. Zweck: Versich. u. Rückversich. von Kapitalien u. Renten für alle Vorfälle des menschl. Lebens, welche der Wahrscheinlichkeitsrechnung unterworfen werden können. Die Ges. über- nahm lt. G.-V. v. 10./12. 1902 die Geschäfte der Militärdienst-u. Aussteuerversich.-Ges. „Hannovera“ in Hannover, u. Anf. 1905 ging die „Augusta“ Allg. Deutsche Inval.- u. Lebensversich.-A.-G. in Berlin an die Arminia über. Gesamtversich.-Bestand Ende 1906–1907: 111 694, 115 730 Policen mit M. 129 442 465, 140 648 498 Kapital u. M. 63 470, 70 224 Rente. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % = M. 250, zus. M. 1 250 000 Einzahlung. Erhöhung vor der vollen Einzahlung zulässig. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1902 um M. 1 600 000 in 1600 neuen Aktien. Die G.-V. v. 17./6. 1908 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 000 000 (also auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien mit 25 % Einzahl., übernommen von einem Konsort. Die Übertragung der Aktien muss vom A.-R. genehmigt werden. Umschreibungsgebühr M. 1. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Nur im Aktienbuche der Ges. ein- getragene Aktionäre sind zur Teilnahme berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 200 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum Kap.-R.-F. bis M. 1 200 000, alsdann event. auf Beschluss des A.-R. bis 25 % zur Dotierung von Sonderrücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div. auf das eingezahlte A.-K., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, das Ubrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Verpflichtungen der Aktionäre 3 000 000, Grund- besitz 3 239 000, Hypoth. 27 584 482, Wertp. 379 898, Vorauszahl. u. Darl. a. Policen 1 434 397, Guth. bei: Banken 269 163, and Versich.-Ges. 247 060, gestundete Prämien 1 098 065, rückst. Zs. u. Mieten 317 347, Ausstände b. Agenten 381 725, Kassa 74 919, Inventar 25 000, Kaut.-Dar- lehen 5500, sonst. Aktiva 8854. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 85 171, Prämien-Res. 29 787 651, do. Überträge 2 022 584, Schaden-Res. 236 028, Gewinn-Res. d. Versich. 888 991, Kriegsgefahr-R.-F. 51 502, Grundstücks-F. 140 000, Guth. and. Versich.-Ges. 20 617, Bar-Kaut. 11 261, Hypoth. 317 450, Beamten-Pens.-F. 114 940, vorausbz. Prämien 13 598, Kredit. 8886, Disp.-F. 50000, Dr. Raabe-Stiftung 5219, Gewinn 261 515. Sa. M. 38 015 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: EBinnahme: Überträge a. 1906: Gewinnvortrag 20 189, Schaden- Res. 211 716, Prämien- do. 27 361 009, do. Überträge 1 823 504, Gewinn-Res. der Versich. 762 315, sonst. Res. 361 079, Prämieneinnahmen 5 767 514, Policegebühren 22 956, Zs. 1 087 272, Mieten 118 131, Gewinn a. Kapitalanlagen 42 800, Vergüt. der Rückversich. 1 088 812. Sa. M. 38 667 298. – Ausgabe: Schäden a. Vorjahren 229 021, do. a. 1907 1 882 541, Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 426 836, Zahlungen für aufgelöste Versich. 288 348, Gewinnanteile an Versich. 185 907, Rückversich.-Prämien 1 064 161, Steuern 27 197, Verwalt.-Unk. 1 179 547, Abschreib. 89 257, Verlust an Kapitalanlagen 15 808, Prämien-Res. 29 787 651, do. -Über- träge 2 022 584, Gewinn-Res. der Versich. 888 991, sonst. Res. 326 933, Gewinn 261 515, davon z. R.-F. 13 076, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 31 266, do. an Vorstand 39 688, Vortrag 17 485. Diaividenden 1891–1907: 4, 4½, 5, 5, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½, 8, 9, 10, 11, 12½, 14, 16 % (M. 160). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Hans Stöhr, Dir, Dr. B. Gimkiewicz. Prokuristen: Georg Sump, Fritz Brüggemann, Jos. Schönberger, Paul Mey (koll.). Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Stellv. Bank-Dir, Freih. Karl von Cetto, Bank-Dir. A. Pöhlmann, München; Geh. Komm.-Rat C. Doertenbach, Stuttgart; Justizrat Dir. Dr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 37