580 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Kurs Ende 1886–1907: M. 665, 840, 910, 1160, 1310, 1500, 1566, 1450, 1492, 1475, 1460, 1520, 1605, 1620, 1470, 1450, 1600, 1775, —–, 1950, 2050, – per Aktie. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: M. 36, 36, 45, 45, 60, 65, 65, 60, 65, 65, 72, 72, 90, 69, 72, 90, 90, 96, 100, 105, 120, 120 (40 %) per Aktie. Zahlbar gewöhnlich im März. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Hugo Reifarth. Prokurist: R. Köhler. Aufsichtsrat: (7) W. Fortmann, A. G. Gehrels, Th. Brauer, Carl Harbers. Oldenburg. Bevollmächtigte: E. Grotefend, Herm. Notholt, G. Helff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Germania', Lebens-Versicherungs-Act.-Ges. zu Stettin. Gegründet: Konc. 26./1. 1857, errichtet 3./6. 1857. Letzte Statutänd. 5./12. 1899, 12./5. 1900. 11./5. 1901 u. 20./12. 1905. Zweck: Versich. von Kapitalien mit und ohne Einschluss der Inval.-Gefahr, von Renten auf das menschl. Leben, sowie Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Das Geschäftsgebiet der Ges. erstreckt sich auf Deutschl., Österreich, Schweiz, Belgien, Dänemark, Holland, Schweden, Norwegen, Finnland, Luxemburg. Versich.-Stand Ende 1907: 207 558 Policen über M. 780 112 770 Kap. u. M. 8 858 363 jährl. Leib- u. Invaliden-Rente. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Akt. a Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahl. Die Übertragung u. Verpfänd. der Aktien, von denen niemand mehr als 100 Stück besitzen darf, ist an die Genehm. des V.-R. gebunden; auch weisse Übertragungen müssen gestempelt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. des Kalenderj. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St., Grenze 10 St. u. inkl. Vollmachten 20 St. Die G.-V. vom 4./5. 1880 legte auch den mit Gewinnanteil in Höhe von mind. M. 5000 Versicherten ein Stimm- recht bei, jedoch nur bei Wahl von Revisoren. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 900 000 (ist erfüllt), höchstens M. 30 000 Tant. an Dir., Div. an Aktionäre bis zu 15 % der Einzahl., Div. an die mit Gewinnanteil Versicherten bis zu 25 % der gezahlten tarifmäss. Prämien, der Rest kann zur Stärk. des Kriegs-F. verwendet oder dem Kto für unvorhergeseh. Ausgaben überwiesen werden. Beträgt der Gewinnrest mind. M. 100 000, fällt er den Aktionären u. den mit Gewinnanteil Ver- sicherten zu gleichen Teilen zu. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 8 689 000, Hypoth. 287 369 294, Wertp. 2 924 974, Darlehen a. Policen 26 550 490, Guth. b. Reichsbank 187 023, do. b. and. Versich.-Unternehm. 12 463, gestund. Prämien 6 672 445, rückständ. Zs. 2 585 121, Aussenstände b. Agenten 3 410 938, Kassa 39 423, Kaut.-Darlehen 44 365, Forder. an Prämien u. Zs. auf bedingungsgemäss in Kraft erhaltene Versich. 632 198, do. an Verschied. 40 054. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Kapital-R.-F. 900 000, Prämien-Res. für Kapitalversich. a. Todesfall 236 300 408, do. Lebensfall 25 766 884, do. Rentenversich. 22 238 536, do. sonstige (Invaliditäts-Zusatz-) Versich. 1 547 672, Prämienüberträge f. Kapitalversich. a. Todesfall 12 773 108, do. Lebensfall 1 039 914, do. Rentenversich. 26 371, Schaden-Res. 943 972, Gewinn- Res. d. Versich. 16 743 879, Res. f. in Kraft erhaltene Versich. 2 394 010, Kriegs-F. 1 612 234, Kto f. unvorherges. Ausgaben 290 238, Grundstücks-Res. 1 453 300, Res. f. Verluste a. Kapital- anlagen 175 000, Div.-Guth. d. Versich. 740 723, Bar-Kaut. 188 870, vorausgez. Zs. 807 901, Amort. u. Sicherh.-F. f. Kaut.-Darl. 14 365, Guth. von Agenten u. Dritten 1 706 320, alte Div. 90, Pens.-Kassen-F. 2 058 963, Gewinn 7 635 330. Sa. M. 346 357 788. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge: Prämien-Res. 275 795 986, do.-Uberträge 13 308 755, Schaden-Res. 1 134 614, Gewinn-Res. d. Versich. 22 733 740, Kto f. unvorherges. Aus- gaben 290 238, Kriegs-F. 1 565 019, Grundstücks-Res. 1 388 200, Div.-Guth. d. Versich. 657 601, Res. f. in Kraft erhalt. Versich. 2 184 164, Res. f. Verl. a. Kap.-Anl. 115 000, Prämieneinnahmen 34 130 709, Policegebühren 24 012, Zs. 12 560 789, Mieten 334 520. Gewinn aus Kapitalanlagen 62 910, Vergüt. der Rückversich. 1 075 884, sonst. Einnahmen 1594. —– Ausgabe: Schäden a. Vorjahren: gezahlt 1 075 769, zurückgestellt 49 040; do. b. 1907: gezahlt 21 476 636, zurückgestellt 894 931; Vergüt. für in Rückdeckung übernommene Versich. 57 904, Rück- käufe f 404 717, Div. an Versich. gezahlt 6 658 536, Rückversich.-Prämien 1 291 767, Steuern 56 022, Abschlussprovis. 1 005 606, Inkasso- do. 696 798, Verwalt.-Kosten 1 783 270, Abschreib. 49, Kursverlust 48 683, Prämien-Res. f. Kapitalversich. a. Todesfall 236 300 408, do. Lebensfall 25 766 884, do. Rentenversich. 22 238 536, do. sonst. (Inval.-Zusatz.) Versich. 1547 672, Prämien- überträge f. Kapitalversich. a. Todesfall 12 773 108, do. Lebensfall 1 039 914, do. Rentenversich. 26 371, Gewinn-Res, d. Versich. 16 743 879, sonst. Res. (einzeln siehe Passiva) 6 665 205, Zu- schuss zur Beamten-Pens.-Kasse 72 397, sonst. Ausgaben 54 303, Gewinn 7 635 330 (davon an Res. 86 176, Div. an Aktionäre 297 000, Tant. 30 000, an Versich. 7 195 154, Aktienwechsel- Tilg.-Res. 27 000). Sa. M. 367 363 735. Kurs Ende 1886–1907: M. 990, 1050, 1070, 1100, 1080, 1100, 1092, 1100, 1100,1195, 1190, f 1100, –, 1010, 1020, 1070, 1130, 1135, 1150, 1175, 1130 pro Stück. Notiert in Berlin, Stettin. Dividenden: 1881–1906: Je 15 % (M. 45); 1907: 16½ % (M. 49.50) der auf das A.-K. ge. leisteten Einzahlungen. Div.-Zahl. ab 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Amtsrichter a. D. Franz Wolff, Stellv. Dr. jur. Ernst Poettcke, Gerichts- Assessor à. D. Dr. phil. Rich. Voss, Ger.-Assessor a. D. Max Lehmann, Ger.-Assessor a. D. E. Gentz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat u. Konsul Rud. Abel: Stellv. Kaufmann B. Karkutsch, Stadtrat H. Haase, Geh. Sanitätsrat Dr. Scharlau, C. Fr. Braun, Jul. Tresselt, Paul Hemptenmacher.