592 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. dienten Prämien, bis er die Höhe von M. 100 000 erreicht hat, von da an werden die etwa verdienten Prämien zur Hälfte auf diesen Fonds gebracht, die andere Hälfte auf Gewinn u. Verlust verrechnet. Hat der Assekuranz-F. die Höhe von M. 500 000 erreicht, werden die etwa verdienten Prämien zu ¼ auf diesen Fonds gebracht, während als Gewinn ver- rechnet werden. Wenn der Assekuranz-F. die Höhe von M. 1 500 000 erreicht hat, werden die ganzen verdienten Prämien dem Gewinn zugeschrieben. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: 66 Dampfer u. 3 Leichter 8 891 000, Mobil. 1, Immobil. 60 000, Effekten 2500, Material. 29 603, Bankguth. 265 283, Debit. 331 778, Discontwechsel 153 927, Kassa u. Bankguth. 221 161. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Anleihen 2 290 000, R.-F. 964 365 (Rückl. 14 341), Reparat.- u. Ern.-F. 300 000, Assekuranz-F. 708 268, Spec.-R.-F. 72 000, Div. 250 000, Tant. 17 432, Zs. 10 000, Berufsgenoss. 30 000, Kredit. 283 518, Vortrag 29 670. Sa. M. 9 955 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 30 209, Berufsgenossenschaften 28 27 3, Inval.- u. Altersversich. 10 598, Haftpflichtversich. 3919, allgem. Unk. 110 118, Zs. 62 633, Abschreib. a. Dampfer 511 925, Gewinn 316 444. – Kredit: Wechsel 13 675, Assekuranz-F. 100 941, Dampferbetrieb 929 887. Sa. M. 1 044 504. Kurs Ende 1892–1907: 119, 120, 135, 165, 150, 146.25, 156, 151, 141, 138, 120, 130, 125, 126, 128, 120 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1907: 5, 6¾, 9, 12, 10, 8, 6, 6, 13, 10, 11, 10, 12, 9, 12, 7, 5, 5, 5, 68,5 % Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: H. A. Nolze. Prokuristen: S. Siemens, J. Freese, S. Kollra. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. W. A. Fritze, Stellv. Senator Matth. Gildemeister, Fr. Ad. Segnitz, E. Gruner. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. * Dampfschifffahrts-Gesellschaft Triton A.-G. in Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 31./3. 1898; eingetr. 5./5. 1898. Letzte Statutänd. 11./11. 1899 u. 20./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Besitz 1906 noch 4 Dampfer mit zus. 6493 Brutto-Reg.-Tons., die jedoch Ende 1906 bezw. 1907 verkauft wurden. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 1907 beschloss dann die Auflös. der Ges. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, voll eingezahlt seit Ende März 1899, erhöht lt. G.-V. 20./3. 1901 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 600 neuen, ab 1./7. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 bis 20./5. 1901 zu 102 % franko Zs. Am 2./7. 1908 fand die Vorlage der Schlussrechnung statt, nach welcher auf jede Axtie 104¼ % = M. 1042.30 entflelen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs- Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Kontor-Mobil. 300, Materialien 1, Bankguth. etc. 1 819 062, Zs.-K. 22 622, Kassa 188. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Steuern 2144, Handl.-Unk-Kto 20 000, Gewinn 20 029. Sa. M. 1 842 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Grat. 33 626, Steuern 2194, Abschreib. a. Debit. 2, Dampfer-Betriebs-Kto 6, Vortrag 20 029. — Kredit: Vortrag 17 893, Zs.-Kto 32 243, Abschreib. d. R.-F. 5722. Sa. M. 55 859. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kontor-Mobil. 15, Materialien 1, Bankguth. 1 859 618, Kassa 232. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Steuern-Kto 4000, Handl.-Unk.-Kto 10 475, Kredit. 4564, Dampfer-Betriebs-Kto 638, alte Div. 765, Gewinn 39 425. Sa. M. 1 859 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dampfer-Betrieb 6232, Abschreib. a. Debit. 5915, Handl.-Unk. 1639, Steuern 4050, Vortrag auf 1908 39 425. — Kredit: Kredit 20 029, Dampfer- Betrieb 24, Zs 36 966, Materialien 241. Sa. M. 57 262. Schlussrechnung am 3. Juli 1908: Debet: Für Kontor-Mobilien etc. 951, Bankguth. 1 886 380, Zs.-Kto 100, noch ausstehender, gewonnener Prozessbetrag 440, Kassa 19. — Kredit: A.-K. 1 800 000, Steuern (noch zu bezahlen) 3332, Rückstellung für 2 Prozesse 4533, Handl.-Unk.-Kto 2930, unerhob. Div. 585, Div. 76 500, Saldo 9. Sa. M. 1 887 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3771, 4½ % Div. 76 500, Bilanz 9% = Kredit: Vortrag 39425, Dampfer-Betrieb 453, Zinsen 38 588, Kontor-Mobilien 1084, Materialien 111, Steuern (1907 zuviel angesetzt) 617. Sa. M. 80 280. Kurs Ende 1900–1907: 105.25, 98, 90, 70, 63, 74, 90, 94.29 %. Eingef. im Dez. 1900 durch das Bremer Bankhaus J. Schultze & Wolde. Notierten in Bremen; Notiz 1908 eingestellt. Dividenden 1898–1906: 0, 5, 8½, 7, 0, 0, 0, 0, 4½ % (an Aktien Nr. 1201–1800 für 1901: 3½ %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Carl Winters. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. L. H. Kulenkampff, Stellv. Joh. Carl Pflüger, Bank-Dir. H. Wolde, Konsul G. Albrecht, Friedr. Reck, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Disconto-Ges.