Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 593 Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft , Hansa“ in Bremen. Gegründet: 3./12. 1881, eingetr. 27./12. 1881. Bis 1895 wurden die beiden Betriebe der Ges. (St.-Linie u. asiat. Linie) getrennt geführt; die G.-V. v. 4./4. 1895 beschloss Vereinigung. Letzte Statutänd. 28./2. 1900, 25./3. 1903 u. 24./3. 1906. Seit 1904 Agentur in Hamburg. Zweck: Betrieb der Schiffahrt u. aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Linien von Bremen u. Hamburg über Antwerpen nach Bombay u. Karachi, nach dem La Plata (Argent.), nach Colombo, Madras, Calcutta, Burmah u. Rangoon, u. nach Portugal, Linie Bremen-Middles- brough Tees-Genua nach Madras u. Calcutta; 1901 sind neue Linien New York-Südafrika-Ostind., New York-Indien, 1902 von Savannah nach Bremen eingerichtet. Die La Plata-Linien werden seit 1893 gemeinschaftl. mit dem Nordd. Lloyd betrieben, sodass abwechselnd alle 8 Tage ein Dampfer expediert wird; die Linien nach Bombay, Karachi, Colombo, Madras u. Calcutta sind 14 tägig, die Linie nach Rangoon 3 wöchentl. 1907 Beteiligung an der Tyser-Linie für Fahrten New York-Australien. Die Flotte bestand Anfang 1908 aus 51 Seedampfern, 2 Schleppdampfern, 2 Barkassen, 16 eisernen Leichtern mit zus. ca. 244 985 t Brutto-Reg.- Tons, von denen 3 Dampfer 1907 zur Ablieferung kamen; 2 neue Dampfer wurden Mitte 1908 geliefert. Die Dampfer der Ges. haben 1905 fast frs. 6 000 000 Suezkanalgebühren für Passieren bezahlt. Die Ges. hat sich mit anderen deutschen Rhedereien an der Erricht. von Kohlendepots in Algier u. Port Said, sowie dem Harris Deepwater Wharf in Middles.- brough beteiligt, ferner 1902, um ihren Staubetrieb in Antwerpen unabhängig zu gestalten, daselbst die Société anonyme Prévoyance errichtet. Kapital: M. 25 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 500 und 22 000 Aktien (Nr. 6001 bis 26 000 u. Nr. 1–2000 [frühere asiatische Linie)) à M. 1000; von den letzteren waren bis zur Vereinigung beider Linien im Jahre 1895 2000 als Aktien der asiatischen Linie bezeichnet. Das A.-K. wurde 1882 von M. 3 000 000 auf M. 5 000 000 erhöht, 1885 wieder auf M. 3 000 000 herabgesetzt durch Reduktion von je 5 Aktien auf 3 Aktien und wieder erhöht 1888 auf M. 5 000 000, 1890 auf M. 7 000 000 und durch G.-V. v. 29./7. 1895 auf M. 10 000 000, durch Ausgabe von 3000, ab 1./1. 1896 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären vom 15.–27./8. 1895 zu 106 %, auf M. 7000 nom. alte Aktien kamen 3 neue Aktien. Die G.-V. v. 28./2. 1900 beschloss behufs Erweiterung des Betriebes nach Ostasien durch Neubau von 5 grossen Dampfern weitere Erhöhung des A.-K. um M. 5 000 000 in 5000, für 1900 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 24./3.–7./4. 1900 zu 132.50 %, voll eingezahlt seit 30./9. 1900; auf nom. M. 2000 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1000. Zur Beschaffung neuer Dampfer beschloss die G.-V. v. 25./3. 1903 fernere Erhöhung um M. 5 000 000 in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, angeboten den Aktionären 3:1 v. 3.–17./4. 1903 zu 106 % franko Zs. Das Agio diente zur Bestreitung der Unk. etc. Zu dem gleichen Zwecke sind lt. G.-V. v. 24./3. 1906 weitere M. 5 000 000 in 5000 neuen Aktien à M. 1000 ausgegeben, womit das A.-K. auf M. 25 000 000 gebracht ist. Diese für 1906 zur Hälfte, ab 1./1. 1907 aber voll div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 3.–19./4. 1906 zu 110 % franko Zs. angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio bei Anmeldung, 50 % am 1./7, 1906 und 25 % am 1./10. 1906; Agio nach Abzug aller Unk. mit M. 200 000 in R.-F. — Die Inh.- u. resp. Nam.-Aktien können gegen eine Gebühr in Nam.- u. resp. Inh.-Aktien umgewandelt werden. Anleihen: I. M. 5 500 000 in 4 % Anteilscheinen, und zwar M. 2 000 000 v. 1./10. 1888, M. 1 500 000 v. 1./1. 1889 und M. 2 000 000 v. 1./7. 1893, Stücke Lit. A u. B à M. 5000, 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1894 in längstens 50 Jahren durch jährl. Ausl. von 2 % ohne Zs.-Zuwachs in der G.-V. auf 1./10.; kann verstärkt werden. Sicherheit der Anleihe wie bei II. Verj. der Coup. 4 J., der Stücke 11 J. (F.) Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges., Bernhd. Loose & Co., Bremer Fil. der Deutschen Bank, Deutsche Nationalbank; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Disconto-Ges. (nur für 1893er Anleihe). In Umlauf Ende 1907 M. 3 960 000. Kurs in Bremen Ende 1896–1907: 101.50, 101.75, 101.50, 99.88, 99, 100.25, 100, 101.50, 101, 101, 100.25, 96.50 %. II. M. 3 000 000 in 4 % Schuldscheinen lt. G.-V.-B. v. 5./4. 1902, 500 Stücke Lit. A (Nr. 1–500) à M. 3000, 1500 (Nr. 1–1500) à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1907 lurch 44 aufeinander folgende jährl. Ausl. von M. 66 000 und einer darauf folgenden letzteb Rückzahlung von M. 96 000 in der G.-V. auf 1./10.; verstärkte Tilg. ab 1./10. 1907 vorbehalten. In Umlauf Ende 1907 M. 2 934 000. Die Anleihe dient zur Vermehrung des Schiffsparkes bezügl. Vornahme von Ersatzbauten. Für die Sicherheit der Anleihe haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen; vor ihrer völligen Rückzahlung kann die Gus. Yeine neue Anleihe aufnehmen, welche den Inhabern ein besseres Recht auf das Vermogen der Ges. einräumt oder eine bessere Sicherstellung gewährt als den Inhabern der Anleihe II, Bodmerei eines Kapitäns u. die Ansprüche der gesetzl. Schiffsgläubiger ausgenommen. Verj. der Coup. u. Stücke wie bei I. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges., Fil. der Dresdner u. Deutschen Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges. Kurs in Bremen Ende 1902–1907: 100.25, 101.75, 101, 101, 100.25, 97 %. Die Anleihe ist frei- händig untergebracht und im Aug. 1902 zur Börsennotiz zugelassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht zu Spec.-Res. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % fort, bis jener die urspr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 38 ――