Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 603 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Aus- dehnung des Verkehrs nach den Häfen des Dortmund-Emskanals und dadurch nötiger Ver- grösserung des Schiffsparks (s. oben) lt. G.-V. v. 6./12. 1899 um M. 1 500 000 in 1500, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, begeben zu pari, und zur Ausdehnung des Leichterverkehrs auf der Ostsee (s. oben) lt. G.-V. v. 20./3. 1901 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsortium zu pari zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1901. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlbar zu 103 %, 100 Stücke (Nr. 1–100) à M. 3000, 300 (Nr. 101–400) à M. 1000 auf Inh. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. M. 30 000 vor dem 15./9. (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist zulässig. Die Anleihe diente zur Ausführ. von Neubauten und hat kein dingl. Recht erhalten, doch haftet die Ges. für die Sicherheit der Schuldscheine mit ihrem ganzen Vermögen und hat sich vor gänzl. Tilg. vorstehender Anleihe des Rechtes begeben, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. gewährt wie die jetzt ausgegebenen M. 600 000 Schuldscheine. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.) Kurs in Bremen Ende 1905–1907: 102.50, 100.50, 98 %. Zugel. März 1905; erster Kurs 15./3. 1905: 102.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Beschluss des A.-R. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampfer 957 538, Leichter u. Prähme 2 223 944, Bergungsgeräte 4735, Schuppen 3734, Anleger 1164, Immobil. Bremen u. Bremerhaven 68 800, Reparat.-Werkstatt u. Mobil. 41 580, Debit. 223 102, Effekten 15 000, Kassa 3613, Betriebs- material. 52 339, vorausbez. Assekuranz 45 159. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 600 000, Assekuranz-R.-F. 5717, R.-F. 13 639 (Rückl. 2272), Spec.-R.-F. 20 000, Kessel-Ern.-F. 20 000, Kredit. 438 175, Gewinn (z. Vortrag 43 176. Sa. M. 3 640 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 128 427, Unk., Zs. etc. 133 201, Assecuranz 177 478, Gewinn 45 449. – Kredit: Vortrag 647, Gesamterträgnis 483 908. Sa. M. 484 556. Kurs Ende 1898–1907: 95, 105, 100.50, 97, 86.50, 80, 80, 93.50, 91.50, 90 %. Alle Stücke seit März 1905 lieferbar. Notiert in Bremen. Dividenden 1891–1907: 3¼, 0, 3½, 3, 5, 3, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Vahland. Prokurist: Conr. Heinr. Kruse. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. F. E. Schütte, Stellv. Johs. Kulenkampff, Senator Joh. Friedr. Wessels, H. F. G. Müller, Frit Achelis, Dir. Leist, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. „Seefahrt Dampfschiffsreederei Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./6. 1903; eingetr. 18./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte Statut- änder. 14./9. 1907. Firma u. Sitz bis dahin: Emder Dampfschiffsreederei A.-G. in Emden. Zweck: Erwerb von Schiffen sowie der Betrieb der Rhederei und aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt den Frachtdampfer „Amisia“ mit 2200 tons Tragfähigkeit, Mitte Juni 1904 abgeliefert. Zur Deckung eines Teiles der Bausumme u. des Betriebskapitals ist eine Bankanleihe von M. 120 291 aufgenommen, die Ende 1907 bis auf M. 50 010 zurückgezahlt war. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, voll eingez. seit 2./1. 1904. Die G.-V. v. 20./3. 1907 beschloss Erhöhung um M. 250 000 (noch nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampfer „Amisia“ 318 000, Debit. 3552, Vorräte 1990, Kassa 282. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 3000 (Rückl. 1500), Bankanleihe 50 010, Kredit. 10 718, Div. 10 000, Vortrag 95. Sa. M. 323 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 162 975, Zs. 4987, Tant. 450, 17 000, Gewinn 11 595. – Kredit: Vortrag 74, Frachten 196 934. Sa. 197 008. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Osk. Stadtlander. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Papendieck, H. H. Janssen, Bremen; Schiffsrheder Konsul Joh. Stadtlander, Bremerhaven; Franz Kappelhoff, Emden. Schlesische Dampfer-Compagnie, A.-G. in Breslau. Gegründet: 14./12. 1887, eingetr. 21./2. 1888. Letzte Statutänd. 25./3. 1899 u. 23./2. 1906. Die Ges. übernahm die Chr. Priefertsche Rhederei in Breslau für M. 986 500. Zweck: Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonst. kaufmänn. Geschäfte aller Art. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1907 aus 31 Schlepp- dampfern mit einer Schleppkraft von ca. 22 000 t, 11 Personen-, Fähr- u. Hafendampfern, 96 eisernen u. 48 hölzernen Kähnen mit einer Tragfähigkeit von ca. 45 000 t, 17 Pränmen u. Schuten u. 1 Bagger. Für neue Fahrzeuge, Umbauten etc. 1905–1907 M. 164 879, 132 243,